Wenn der AF nur annäherungsweise das hält was Nikon verspricht, dann ist da ein Durchbruch gelungen.
Die Anbieter von mFT-Kameras wetteifern zur Zeit um den schnellsten AF bei statischen Motiven (wofür auch immer das gut sein mag), und ihre Bemühungen werden in Foren eifrigst gelobt. Allerdings steigt auch die aktuelle mFT-Generation bei der Verfolgung schnell bewegter Motive immer noch einfach aus. Zum untauglichen AF-C kommt dann noch eine Sucherverzögerung, die ein Auslösen im richtigen Moment bei dynamischen Motiven stark erschwert.
Wenn Nikon nun bei einer spiegellosen Kamera einen tauglichen AF-C bringt, dann hat das schon etwas von einer Revolution an sich (glauben werde ich es natürlich erst wenn ich es sehe), und dann könnte man tatsächlich mal anfangen über das Ende der Spiegeltechnik nachzudenken.
Selbst wenn die Sucherverzögerung immer noch kritisch ist, hat man mit den schnellen Serienaufnahmen einen Workaround.
Die Diskussion hier krankt daran, daß sie größtenteils auf dem Niveau von Autoquartett geführt wird. Der Vergleich von Datenblättern hat aber für die Praxis nur eine begrenzte Aussage.
Ich hab es mal unterstrichen. Worum es geht.
Nach dem ich die Datenblättter gelesen habe, ist es nicht der Durchbruch.
Ich Zitiere:
""Die schnellste Kamera der Welt: Die Nikon 1 V1 ist die
Kamera mit der
weltweit kürzesten Auslöseverzögerung (ermittelt in Nikon Tests).
Gemessen wurde
der Einzelautofokus mit
der kürzesten Brennweite an einem Standardzoom (1 NIKKOR 10-30mm).""
Es geht nicht um AF -C!
Daher dürfte das so ziemlich nahe am Niveau der übrigen Kontrastkameras liegen, die auch nur AF-S gut können.
Die hohe Serienbildgeschwindigkeit wird über den Videomodus abgerufen und kann bis zu 60 Bild/sek betragen.
Dabei wird ausschließlich der Elektronische Verschluß der bis zu 1/16000 geht verwendet.
Dafür müssen aber die Lichtverhältnisse stimmen!
Ob und in wie weit der Hybrit AF (Phasen-Kontrast-mix) Zeit zum Nachführen der Schärfe hat und ob der schneller ist als der mit zwei Sensoren wie bei der Sony EVEL wird sich noch herausstellen müssen.
In Bezug auf das Autoquartett, hat der 1" Sensor (13x9mm) gegenüber jedem darüber liegende immer den Flächennachteil. Gegenüber der Pentax Q mit (Crop 5) allerdings einen Vorteil.
Das 800ISO Bild (Dpreview Elephantenfigur) in voller größe (ob aus RAW oder als JPG ?) sieht jedenfalls recht gut aus. Die üblichen CAs hat es auch das "Rauschen" ist angenehmer als bei Samsung (mit APS Sensor).
Eine V1 mit 10mm f2,8 ist eine Lösung für immer dabei.
Der Preis ist allerdings im Verhältnis noch sehr hoch.
Aber dafür steht Nikon drauf (

) was ja auch bezahlt werden muss.
Die J1 ist eher mit den PEN zu vergleichen, weil kein eingebauter Sucher dran ist.
Wer 1240ISO benötigt nimmt die µFt wer mit 800ISO gut über die Runden kommt dem reicht auch die J1 oder V1.
Ließt man den ganzen Thread, hat man eher den Eindruck alle Welt macht Fotos am späten Abend.
Die Sucht nach hohen ISO für "rauschfreien" 120cmx 90 Papierbilder ist nach meiner Erfahrung aber nicht das Maß der Dinge.
Daher ist die neue Nikon schon was für 80% die einfach nur ein gutes Foto (auf Postkarte in Papier, oder fürs WEB) und ab und an eine Video machen wollen.
helene