• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon stellt neue D40 vor!

ich denke es begründet sich hierauf:

-verbesserter autofokus(zentrales feld):

"das Multi-CAM-530-Modul der D40 wird von Algorithmen angesteuert wird, die direkt von der D200 und D80 übernommen wurden" (http://www.digitalkamera.de/Info/News/36/03.htm)


- Bessere JPEG-Engine:

"new image processing engine" (http://www.dpreview.com/articles/nikond40/)


Danke!
 
Nun, wobei man bedenken sollte:

- ein AF ist mehr als ein paar Algorithmen - die Qualität hängt auch an der Empfindlichkeit des AF-Sensors

- die Unterschiede der Bildqualität zwischen D70 und D80 haben wohl ebenfalls eher mit dem Sensor zu tun als mit dem Bildprozessor

Unabhängig davon hatte ich weder mit dem einen noch dem anderen bei der D50 bisher irgendwelche Probleme, so gesehen... die AF-Felder jedenfalls würden mir schon fehlen.
 
- die Unterschiede der Bildqualität zwischen D70 und D80 haben wohl ebenfalls eher mit dem Sensor zu tun als mit dem Bildprozessor
Warum? Ich denke, es mangelt bei der D70 am ehesten an der Tonwertkurve, die bei der D80 besser sein soll und die Dynamik des Sensors besser ausnutzt. Die Auflösung empfinde ich eher als störend, weil für mich die 5,5 MB-RAWs genau richtig sind und ich nicht wirklich 10 MP brauche (oder nur selten, aber dafür würde ich mir die dicken RAWs nicht antun wollen). Am liebsten wäre mir eine D60, die den Body der D80 hat, jedoch nur 6 MP. Am besten mit dem Sensor der S3Pro, wenn die RAWs komprimiert werden, also normal 6 MB und mit erweiterter Dynamik 12 MB hätten.
j.
 
Also das RAW hat keine "Tonwertkurve", das RAW ist RAW - die Zahlen aus dem Sensor. Einzig "un"-RAW bei Nikon ist es durch die Kompression, die meines Wissens nach bei der D80, auf jeden Fall ab der D200 abschaltbar bzw. standardmässig aus ist. Hier werden die Eingangs-Sensorwerte quantisiert, und so eine Datenreduktion mit kaum sichtbarem Verlust erreicht.

Das alles kann also nicht wirklich mit einer verbesserten JPEG-Engine zu tun haben? :o

Naja wurscht. Für mich erscheint die D50 zur Zeit noch die deutlich bessere Wahl als die D40, weil der Preis einfach so gnadenlos günstig ist. Aber da kann ja nach wie vor jeder eigene Prioritäten setzen :)
 
Also das RAW hat keine "Tonwertkurve", das RAW ist RAW - die Zahlen aus dem Sensor. Einzig "un"-RAW bei Nikon ist es durch die Kompression, die meines Wissens nach bei der D80, auf jeden Fall ab der D200 abschaltbar bzw. standardmässig aus ist. Hier werden die Eingangs-Sensorwerte quantisiert, und so eine Datenreduktion mit kaum sichtbarem Verlust erreicht
...

Es gibt aber in der Kamera eine interne Gradationskurve, die ist in der D50 anders als in der D70(s). Dadurch und durch die etwas reichlichere Belichtung rauscht die D50 weniger und hat einen größeren Dynamikumfang. Die Gradationskurve der D80 soll da nochmal weiterentwickelt worden sein.

Man kann mit Nikon Capture benutzerdefinierte Gradationskurven in die Kamera laden und so (und durch ein paar andere Anpassungen) der D70(s) das Verhalten der D50 beibringen. Diese Gradationskurven kann man aber zumindest mit Nikon Capture nicht mehr nachträglich laden, d.h. auf die Raw-Daten wirkt bei der ersten Bearbeitung die in der Kamera gespeicherte interne Kurve (wenn ich das richtig verstanden habe, müßte also diese interne Gradationskurve im Raw enthalten sein). Im Nikon-Point gab es dazu mal eine sehr ausführliche Diskussion unter dem Stichpunkt "Custom Curves".

Gruß, Kai.

P.S.
Habe gerade nochmal selbst nachgelesen. Es gibt inzwischen Tools, die ein nachträgliches Austauschen der Gradationskurve ermöglichen.

http://www.rawmagick.com/index-1.html
 
Man kann mit Nikon Capture benutzerdefinierte Gradationskurven in die Kamera laden und so (und durch ein paar andere Anpassungen) der D70(s) das Verhalten der D50 beibringen. Diese Gradationskurven kann man aber zumindest mit Nikon Capture nicht mehr nachträglich laden, d.h. auf die Raw-Daten wirkt bei der ersten Bearbeitung die in der Kamera gespeicherte interne Kurve (wenn ich das richtig verstanden habe, müßte also diese interne Gradationskurve im Raw enthalten sein).
Ja, mag sein, dass man die Tonwertkurve (=Gradationskurve?) doch irgendwie nachträglich austauschen kann (habe ich noch nicht gemacht), aber praktikabel ist das sicher nicht. Wer macht sowas schon für jedes Foto. Praxisgerecht sehe ich eigentlich nur die automatische Tonwertkurve, da die sich von Bild zu Bild anpasst. In der D70 kommen gelegentlich etwas trübe Bilder raus. Ich schätze, hier hat die D80 Vorteile mit besserer autom. Tonwertkurve. Ich habe die D80 nicht, aber denke, dass auch die RAWs unbearbeitet im Schnitt besser sind, was Farbe und Kontrast angeht, eben wegen der moderneren internen Bildverarbeitung, zu der ich auch die Tonwertkurve bei Rohdatenformat Nef zähle.

Wobei ich mich aber ein frage: Wird der Dynamikumfang besser sein, wenn schon in der Tonwertkurve in der Kamera Helligkeit+Kontrast quasi optimiert werden oder erreicht man den gleichen Dynamikumfang, wenn man einfach nachträglich an der Gradationskurve den Bereich etc. verändert. Nehme ich NikonCapture bei der D70, benutze ich immer Automatische Bildhelligkeit (Menü Bildeffekte). Nehme ich C1 LE schiebe ich meist die Bereich Hell und Dunkel etwas zusammen, so dass die Anteile der Pxel über den ganzen Bereich verteilt sind. Ich vermute, dass man mit besserer Tonwertkurve in der Cam jedoch den Dynamikumfang des Sensors besser nutzt. Wer weiss es genau?
j.
 
Bevor ich hierzu was sage, muss ich zunächst mal rausfinden, was es genau mit den Tonwertkurven im NEF auf sich hat. Kann mir dazu mal jemand nen Link geben?

Grundsätzlich dürfte gelten, jede Berechnung die erfolgt kann den Dynamikumfang nur *reduzieren*, solange sich die Farbtiefe nicht ändert. Bleibt man also bei 16 bit pro Pixel, oder 12 bit pro Sensor, führt jede angepasste Rechnung lediglich zu einem geringeren, bestenfalls gleichen Dynamikumfang. Das ist quasi der Energieerhaltungssatz der Mathematik ;)

Wird jedoch konvertiert, zum Beispiel bei ner Bayes-Transformation in "normale" RGB-Pixel, am besten noch auf 8 bit, kann eine angepasste Tonwertkurve tatsächlich ein *besseres* Ergebnis produzieren als eine andere. Wenn Beispielsweise der Sensor Werte im Bereich von 10-4096 liefert, und die Tonwertkurve die direkt auf Werte von 0-255 packt, hat man natürlich ein bisschen Dynamik-*Auflösung* im Zielformat gewonnen.

Aber wie gesagt, erstmal muss ich verstehen was es mit den Tonwertkurven überhaupt auf sich hat...
 
Zunächst einmal hat die D70 wie andere Kameras auch eine automatische Tonwertkorrektur, die den Kontrast des jeweiligen Motives ermittelt. Die Elektronik regelt anschließend bei der Aufnahme den Kontrast herauf oder herunter.

Das macht auch durchaus Sinn, denn in sehr vielen Fällen ist der Kontrast des Motives höher als der maximale Kontrast des Sensors. Wer nun eine Tonwertkurve manuell einspielt, stellt gleichzeitig die automatische Tonwertkorrektur aus. Das kann zu bösen Überaschungen führen, wenn man sich nicht im Vorfeld klar ist, was man da eigentlich gerade verstellt.

Desweiteren belichtet nach meinem Kenntnisstand die D50 lediglich 2/3 Blenden heller als die D70 und ist auf sRGB3 voreingestellt. Das jpg-Modul der D70 ist dagegen wirklich suboptimal, das der D50 kenne ich nicht.

Wer bereits bei der Aufnahme sauber arbeitet und das Bild richtig belichtet, erzielt mit keiner der beiden Kameras schlechte Ergebnisse. Wer ausschließlich die Matrixmessung einsetzt und am besten noch Belichtungsvollautomatiken verwendet, dem kann ich allerdings keine Tips zur korrekten Belichtung geben.
 
Nicht viele, aber einige wenige. Für die ist der Verzicht auf den AF-Motor schade. Ich traue einem "Einsteiger" (bzw. solche, die nicht mehr ausgeben können für eine DSLR) vielleicht mehr zu als manch andere :).
Ja aber für jemanden, der zwar Einsteiger ist, aber sich vorab gut informiert und mehr Ambitionen hat, wird sich dann halt eher schon eine grössere DSLR holen oder ne Gebrauchte. :)
Nicht die Mehrzahl. Potentielle D40-Käufer werden aber evtl. irgendwann ins Forum kommen (mit der Frage, ob sie denn nicht auch ein 1,8/50 anschließen können...).
Wir schiessen da beide ins Blaue, wenn man die effektiven Verkaufszahlen der einzelnen Kameras und Objektive nicht kennt. Unbenommen, dass es für einige hinterher das Böse Erwachen kommt.
Die Frage ist, wem Nikon damit ins Knie schießt :D , sich selbst oder den Fremdherstellern. Aber wahrscheinlich musste es irgendwann so kommen und die D40 hat nun die Mission/Aufgabe, den Trend zum Ultraschallmotor zu pushen, wobei man evtl. einkalkuliert, dass etwas Verkaufsanteile dabei drauf gehen.
Denke eher dass die D40 hilft Marktanteile im tieferen Preissegment zu holen. Aber ist genauso Spekulation.
Mich würde interessieren, wieviele D50-User hier auch Non-AF-S-Linsen verwenden. Daran könnte man sehen, ob diese Käuferschicht bei der D40 einen Verzicht in Kauf nehmen müsste.
Na dann schieb doch mal ne Umfrage an. Aber ich befürchte die Zahl wird zuwenig aussagekräftig sein, da ein Grossteil der Einsteigerdslr-User nie ein Fotoforum von innen anschauen wie auch die User von Kompakten. Sonst müssten die Userzahlen von Fotoforen explodieren. ;)
Da wäre ich mir nicht so sicher. Ein Bekannter von mir hat die Fuji E-550 mit 6 MP und fragte mich, ob er nicht besser eine modernere mit mehr Auflösung kaufen sollte... :)
Ausnahmen bestätigen die Regel? :). Ne haste schon recht, ist manchmal mehr als frustrierend, wie tief der Wissensstand ist und vor allem wird er von den Verkäufern aus verständlichem Eigeninteresse eher nicht gefördert. :)
 
Hallo,
möchte auch gerne mal meinen Senf zu dem Thema geben...
Ich bin absoluter DSLR neuling und auch Neueinsteiger und suche schon seit einiger Zeit eine passende Kamera.
Die D40 hat meiner Meinung nach das Potenzial eine ganz "Grosse" zu werden.
1. Die angegebenen Hilfen, welche direkt in der Kamera eingebaut sind
2. Scheint sie auch ohne grosse bearbeitung gute Fotos zu machen
3. Sie hat bei dem Vorabtest von Letsgodigital satte 81% bekommen
4. Der Einstiegspreis, welcher meiner Meinung nach schnell auf ca. 500? geht
.
.
.
gut natürlich bringt sie auch Nachteile mit sich...aber ich denke die könnte ich bei einem angemesenen Preis gut verschmerzen....
 
Also, so langsam begreife ich die Preise nicht mehr. Bei calumet kostet die D50 mit dem 18-55 578,85 ?:

http://www.calumetphoto.de/item/NIKD50KIT1.html

Und die D40 kostet mit demselben (?) Objektiv gleich mal geschmeidige 648,44 ?:

http://www.calumetphoto.de/item/NIKD40KIT1.html

Das sind mal eben 70 ? mehr. Muss ich das jetzt verstehen? Also, die EINSTEIGERkamera sollte doch auch für EINSTEIGER gepreist sein, oder? SO verkauft Nikon die Kamera nicht, jedenfalls nicht, solange es die D50 noch gibt.
 
Ist doch alles normal... die D40 ist neu, hat auch ein paar Features... und seit mal sicher, das der Zustrom an neuen D50 in den nächsten Monaten "abebben" wird ;)

Kann aber gut sein, das beide Kameras jetzt eine Zeit lang zu einem sehr ähnlichen Preis verkauft werden.
 
Die D40 hat meiner Meinung nach das Potenzial eine ganz "Grosse" zu werden.
Wenn die D40 im Kit mal auf ca. 400 EUR sinken sollte, dann wäre es meiner Meinung nach eine Überlegung wert. Bis dahin und solange es die D50 noch gibt, würde ich immer zur D50 greifen. Mit Ausnahme des besseren Monitors, ist die D40 eine abgespeckte Kamera von einer abgespeckten Kamera. Minimalistischer geht es kaum noch. Wenn man dann noch den Preis berücksichtigt, sehe ich keinen Grund, die D40 jetzt als den Großen Wurf zu bezeichnen. Es ist eine Einsteiger-DSLR, die weder preislich, noch von der Ausstattung mit der schon vorhandenen Einsteiger-DSLR D50 mithalten kann.
 
Wenn die D40 im Kit mal auf ca. 400 EUR sinken sollte, dann wäre es meiner Meinung nach eine Überlegung wert. Bis dahin und solange es die D50 noch gibt, würde ich immer zur D50 greifen. Mit Ausnahme des besseren Monitors, ist die D40 eine abgespeckte Kamera von einer abgespeckten Kamera. Minimalistischer geht es kaum noch. Wenn man dann noch den Preis berücksichtigt, sehe ich keinen Grund, die D40 jetzt als den Großen Wurf zu bezeichnen. Es ist eine Einsteiger-DSLR, die weder preislich, noch von der Ausstattung mit der schon vorhandenen Einsteiger-DSLR D50 mithalten kann.

Wie gesagt: wer noch eine D50 will, sollte sie eventuell doch besser *bald* kaufen... *hüstl*. Spätestens nach Weihnachten oder zum Frühjahr wird das wohl "dünn" werden, denke ich. Oder die Preise korrigieren sich noch deutlich, aber...
 
...Spätestens nach Weihnachten oder zum Frühjahr wird das wohl "dünn" werden, denke ich. Oder die Preise korrigieren sich noch deutlich, aber...
*reusper* ... ich glaube eher, dass letzteres eintrifft (Preise passen sich an)... da die D50 - meines Erachtens - erst von der D60 abgelöst wird... und die D40 als neue (Einsteiger-/Umsteiger-)Klasse etabliert wird...

Grüssle
Mark
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten