• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon setzt voll aufs Kleinbildformat

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

froeschle

Themenersteller
http://www.photoscala.de/Artikel/Nikon-setzt-voll-aufs-Kleinbildformat
[...]
Die Pressemitteilung der Nikon GmbH dazu:

Volles Format. Alle Möglichkeiten – Nikon mit Fokus auf FX-Vollformat-Fotografie

Düsseldorf, 22. Oktober 2013 – Nikon rückt in Deutschland die Vollformat-Fotografie in den Fokus und konzentriert Handels- und Kommunikationsaktivitäten auf sein starkes Portfolio an leistungsfähigen FX-Kameras. Angetrieben durch die Nachfrage eines immer breiteren Publikums hat sich im Laufe des letzten Jahres der Anteil des FX-Vollformat-Segments im gesamten Markt für digitale Spiegelreflexkameras deutlich erhöht. Das Unternehmen möchte das vorhandene Potential in diesem Wachstumssegment noch stärker ausschöpfen und die Faszination für die Vollformat-Fotografie weiter verstärken.
[...]
Vorteile des FX-Formats
FX steht für das Vollformat von Nikon. Und für die Entscheidung, keine Kompromisse mehr zu machen. Kurzum: für perfekte Bilder in jeder Situation. Konstruktionsbedingt sind die hoch auflösenden FX-Vollformat-Bildsensoren den kleineren Bildsensoren in zwei essentiellen Punkten überlegen: beim Dynamikumfang und bei der Bildgestaltung. Mehr Dynamikumfang bedeutet feinste Bilddetailzeichnung mit hoher Brillanz und Klarheit auch in sehr kontrastreichen Bildern mit vielen Licht- und Schattenpartien sowie extrem geringes Bildrauschen auch beim Einsatz hoher ISO-Empfindlichkeiten. Die Vorteile bei der Bildgestaltung ergeben sich einerseits durch das größer ausfallende Sucherbild und damit einer besseren Kontrolle über das Bildmotiv und andererseits durch eine äußerst präzise Tiefenschärfe-Kontrolle, mit der ein attraktives Absetzen des Motivs vom Bildhintergrund noch gezielter möglich ist. Der Effekt: einfach viel mehr Spaß beim Fotografieren auf einem deutlich höheren Qualitätsniveau.
[...]
 
Kunden? :eek:

Im Ernst, einen analogen Text könnte man auch fürs kleine Format schreiben und dort z.B. die essentiellen Vorteile "Tele", "Makro" und "Größe/Gewicht" einfließen lassen. Das ist doch nur eine Rechtfertigung der Marketingabteilung - und spricht nicht die breite Masse an, also die, die den ganzen Laden auch finanzieren.
 
FX ist nicht nur die Zukunft, FX ist vor allem auch die Vergangenheit.

Man muss sich nur mal vor Augen halten warum DX überhaupt eingeführt wurde: Man konnte nicht halbwegs zu Kosten, die der Markt zahlen wollte, digitale Sensoren in FX produzieren.

Heute wird das offensichtlich immer weniger zum Problem, wodurch sich für mich der logische Schritt ergibt, eben mehr auf FX zu setzen.
 
die essentiellen Vorteile "Tele", "Makro" und "Größe/Gewicht"
Tele und Makro:
Bei hinreichend hoher MP-Zahl lässt sich ein vergleichbarer APS-C-Ausschnitt auch aus KB croppen.

Größe/Gewicht:
Äquivalente Optiken besitzen ähnliche Ausmaße.
Eine KB-DSLR muss nicht notwendigerweise deutlich größer als eine APS-C-Kamera sein.
Bei Nikon könnte die "Retro-Kamera" diesbezüglich den Durchbruch bringen:
http://nikonrumors.com/2013/10/21/t...o-possible-announcement-on-november-6th.aspx/

Es verbleibt (noch) der Preisunterschied beim Gehäuse.



Kommentare zur Pressemeldung:
Nikon Rumors: http://nikonrumors.com/2013/10/23/n...on-full-frame-nikon-products.aspx/#more-65804
Thom Hogan: http://www.dslrbodies.com/newsviews/nikon-germany-goes-fx.html
 
Naja, ein gutes Foto braucht nicht noch mehr Dynamikumfang mit feinster Detailzeichnung bei hoher Brillanz sowie extrem geringes Bildrauschen selbst bei hohen ISO-Werten. Das ist IMO einfach nur elektronisches Wettrüsten, welches eher dazu neigt den noch verbleibenden kreativen Verstand zu blenden.

Selbst das so hochgelobte größere Sucherbild wird zunehmend durch elektronische Displays ersetzt und diese sind bekanntlich unabhängig von der Sensorgröße.

Auch der so hochgelobte größere Freistellungseffekt ist IMO nur noch eine Frage der Zeit. So kann z.B. die Kompakte meiner Tochter dank raffinierter Technik selbst bei WW inzwischen besser Freistellen, als meine DX-DSLR bei hochoffener Blende.

Tja, ein vielleicht letztes Aufbäumen klassischer DSLR-Technik oder was was möchte uns das Werbegesülze sonst noch sagen? :evil:
 
Na ja, "künstliche Freistellung" hatte meine kleine Fuji auch. Ich finde, ein mit nem lichtstarken Objektiv freigestelltes Motiv aus nem FX-Sensor ist schon was anderes.... Ich finde es auf jeden Fall klasse, dass die Sensoren inzwischen ein Preisniveau erreicht haben, auf dem mehr Fotofreunde das Vollformat erleben können. Ich möchte das nicht mehr missen :top:
 
Es gab und gibt außer dem Preis, kaum eine Existenzberechtigung für DX oder mFT.
Zur Zeit bringt Nikon noch mit Spiegel was raus,- wann spiegellos?

Auch eine Kleinbildkombi kann bereits unhandlich klein gebaut werden,- die Objektivgröße kann man über die Lichtstärke steuern.
Und für darunter gibts Nikon1.
Vielleicht ist das Übergehen von DX (mFT) spiegellos durch Nikon, wie CanonM und SonyNEX APSc PEN....., eine Möglichkeit für Nikon, interessanter zu werden,- zumindest so lange, bis die Konkurrenz auf den KBzug aufspringt. Sony ist ja schon dabei.

Nur, Sony, Canon, mFT, hätten zusätzlich die Systeme mit kleinen Sensoren zu erhalten, mit den damit verbundenen Investitionen,- was Nikon ins KBsponsoring stecken könnte. Und.... richtig klein,- so wie Nikon 1, werden die mittleren Sensorgrößen-kombis nie.
Vielleicht ist KB und Nikon1 ja die bessere Abstufung, um mehrere Baugrößen zu bedienen und das zwischendrin wird längerfristig gar nicht mehr gebraucht/gewollt, weil finanziell nicht sinnvoll zu erhalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gab und gibt außer dem Preis, kaum eine Existenzberechtigung für DX oder mFT.

Gewicht, Größe, Features. Nicht nur die Kameras des mFT Systems sind bedeutend kleiner als eine DSLR, sondern auch die meisten Objektive. Das 35-100mm f/2.8 von Panasonic wiegt grade mal 360 Gramm, ein in Sachen Brennweite und Blende vergleichbares Nikon 70-200mm f/2.8 ist nicht nur viel größer, es wiegt auch noch 1,5 Kilogramm und es kostet rund 800,- Euro mehr. Und das ist nur ein Beispiel. Das ist übrigens auch der Grund warum ich mich in Sachen Zweitkamera derzeit nach einer mFT umsehe und nicht nach einer Sony NEX ausschau halte. Denn die E-Mount Objektive sind auch nicht viel kleiner als DX Objektive von Nikon. Das Lustige ist ja, dass die Objektive des Nikon 1 Systems sogar tendenziell größer sind als die Objektive des mFT Systems, trotz des kleineren Sensors.

Und.... richtig klein,- so wie Nikon 1, werden die mittleren Sensorgrößen-kombis nie.

Dann guck dir mal die neue Lumix GM1 an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nikon1 Body könnte noch kleiner gebaut werden, für den ders braucht.
Wenns um mm Rauferei geht, gewinnt beim Body der kleinere Sensor.
Es leidet die Bedienbarkeit.
Die KB (auch spiegellos) 70-200 Kombi bräuchte zur Vergleichbarkeit mit mFT, nur Lichtstärke 5,6, welches die selbe Baugröße wie mFT 2,8 ergibt.

Nur, mit KB hab ich halt Ausbaureserven nach oben. Ein gutes Argument für KB.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gab und gibt außer dem Preis, kaum eine Existenzberechtigung für DX oder mFT.

Es gab und gibt außer dem Preis, kaum eine Existenzberechtigung für FX oder DX.

In 5-10 Jahren, wenn die Mittelformatsensoren billiger geworden sind, wird man für 3.000€ vielleicht schon eine digitale Mittelformatkamera bekommen.
Noch nen paar tausender für nen gutes Objektiv und FX kann einpacken :p
 
KB hat sich gut durchgesetzt gehabt, bis es wegen Digital zu teuer wurde.
Jetzt wirds wieder billiger und öfter verkauft. Es wurde analog von vielen als ausreichend empfunden, vermutlich kommts wieder so=weiterhin wenig Platz für Mittelformat.
Die Frage ist eher, was bleibt darunter über, wenn der Preis zunehmend nicht mehr die Rolle spielt und der nicht gegebene Baugrößenvorteil von etwas kleineren Sensoren (abseits des letzten herausquetschens von mmern) bekannt wird.
Ab eines gewissen Bajonettdurchmesserunterschieds kann natürlich kleiner gebaut werden. Welche Abstufung weiterhin gebraucht wird ist schwer zu sagen. Nikon1, mFT, DX, KB......ist ein bisschen viel, man wird sehen.

Ich könnte jedenfalls verstehen, wenn Nikon auf 1 und KB setzt und DX bei Spiegellos nicht mehr aufwärmt. Damit können sie alles abdecken. Die Sensorpreise müssen natürlich mitspielen.
 
Es gab und gibt außer dem Preis, kaum eine Existenzberechtigung für DX oder mFT.

wenn die Größe der Geräte gar keine Rolle spielt ist Deine Aussage vollkommen richtig.
Aber eben nur dann.....

Und auch ein Makro-Fan wird Dir möglicherweise sagen, dass es noch mehr Gründe geben kann.

Und einige andere Dinge auch noch....
 
FX ist die Flaggschiff-Serie von Nikon:
Und das Flaggschiff sorgt für's Image und für die so begehrten Gewinnmargen.

Wäre ich Nikon, würde ich es auch so machen: erst mal den Anzahl der Kunden mit einem P/L-Knaller (D6x0) anfüttern, und dann das Marketing exakt auf diese Newcomer ansetzen. So etwas mobilisiert Kaufkraft!

Das ist gelebte Betriebswirtschaft :rolleyes:
Ist ja nicht Mutter Teresa, unser Freund Nikon :D
 
Bin nach 7 Jahren Vollformat auf DX umgestiegen.
Ich wüsste jetzt wirklich nicht, dass mir etwas fehlen würde. :confused:
 
Wer vor den Digitalen schon mit KB fotografiert hat, den wird`s so weit es bezahlbar ist auch wieder zu KB ziehen. Es sei denn er hat die Schlepperei satt, dann kauft er aber auch keine APS-C Kamera, sondern eine mFT, oder gar nur eine Kompakte.
DSLR mit KB Sensor werden wohl künftig zunehmend günstiger, aber bis es die für unter 1000 Flocken ( € ) gibt, wird noch ein Weilchen dauern

Von daher werden APS-C Kameras für Alle die dieses Geld nicht für eine DSLR ausgeben wollen, oder können interessant sein.
 
ist doch alles aus vielerlei hinsicht verständlich...

dx war eine krücke - die aus der entwicklung+preisdruck heraus entstanden ist. auf lange sicht verschwindet diese krücke wieder - um dem etablierten platz zu machen. ... jedenfalls soweit die wohlmeinende theorie...

der wirtschaftliche gedanke dahinter...

die leute brauchen "neue" objektive"... die dx-en passen ja nur eingeschränkt an die fx-en..

die leute "brauchen" dann neues zubehör usw... das alles ist marketing in höchster form und klar führt das zum verdrängen des seit gerade mal 10jahren existenten formates..

davon abgesehen warte ich auf die erste fx ohne eingebautem motor.. ich wette sie kommt direkt nach der d600... das wird sich dann über weitere 4jahre hin ziehen.. dann wird es den af motor nur noch in einigen spitzenmodellen geben.. und nikon wird noch mehr objektive verkaufen.. :)

und ...eigentlich spricht ja auch nichts dagegen.. wir "müssen" das ja auch nicht kaufen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten