• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon setzt voll aufs Kleinbildformat

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Die oft (fälschlicherweise) angeführten Vorteile des größeren Formats beim "Rauschen" oder "Freistellen" sind dann nicht vorhanden.

Sie sind aber auch nur dann nicht vorhanden, wenn der kleinere Sensor die gleiche Lichtmenge "verträgt" wie der große. Tut er aber nicht.


Gruß, Matthias
 
das soll hier doch keine dx/fx vorteile/nachteile diskussion sein.. die haben wir doch schon in x anderen threads...

was ich eigentlich nur sagen wollte..

die firmen (egal ob n oder c) wollen weiterhin geld mit kameras verdienen.. nur wie schaffen sie das..

irgendwann ist die mpix zahl dahingehend ausgereizt das wenige menschen noch mehr "brauchen" (jaja.. habe ich vor 6jahren auch gesagt).. aber der faktor zieht spätestens bei 36mpix nicht mehr...
auch iso-technisch kommen wir langsam in bereiche wo naja.. es reicht.

was also können sie tun...

- neues (altes) sensorformat (fx) weiter etablieren um objektive zu verkaufen
- AF-motoren in gehäusen verknappen um mehr neue objektive zu verkaufen
- neuen (fx) sensor marketingtechnisch vermarkten um mehr

ich denke es läuft irgendwann wie mit den druckern.. geld wird mit tinte (objektiven) nicht mehr mit druckern (bodys) verdient...
 
Ruhig, Brauner! Nikon sagt ja nix davon, DX einzustampfen. Und Nikon ist ja (siehe F-Mount) durchaus gnädig bei der Pflege seiner treuen "Senioren"... Es war lediglich ein sehr klares Bekenntnis zur weiteren Schwerpunktsetzung, aber das hat man ja in den letzten Jahren und Produktentwicklungen schon ein wenig erahnen dürfen...

Aber alles, was in DX jetzt schon da ist, wird auch bleiben und mit einigem Glück (und Spucke) auch weiterversorgt werden... Nur um das Neue, seine darauf basierenden eigenen Hoffnungen und Erwartungen sollte man sich vielleicht Gedanken machen... Aber wie gesagt: das betrifft beide Lager FX und DX...

Linsen gehen seltener kaputt als Gehäuse, würde ich mal mutmaßen. Solange Nikon also immer noch mindestens ein DX-Gehäuse im Programm hat, bleibt eine Investition in DX-Objektive ebenso wertbeständig wie zur Zeit auch. Erst wenn keine Gehäuse mehr verfügbar sind und die vorhandenen nach und nach versterben, verlieren die speziellen DX-Gläser an Wert. Ich hoffe, das Nikon den Zweig zumindest mit der Produktion eines oder zweier guter Gehäuse weiterführt, wenn die Weichen in Richtung KB gestellt werden.
DX ist zu weit verbreitet, um es nicht weiterzuführen. Vielleicht mit weniger Innovation und eingeschränktem Modellangebot. Wenn also das Pendel zuvor zu DX ausschlug, wird es sich demnächst eventuell (langsam) zu FX bewegen.
 
da ich jetzt weiss das Nikon kein DX mehr will sind meine DX Bilder plötzlich alle *******e -.-


das kann ich nur mit FX wieder auf bessern... :eek:
 
...was also können sie tun...

- neues (altes) sensorformat (fx) weiter etablieren um objektive zu verkaufen
- AF-motoren in gehäusen verknappen um mehr neue objektive zu verkaufen
- neuen (fx) sensor marketingtechnisch vermarkten um mehr

ich denke es läuft irgendwann wie mit den druckern.. geld wird mit tinte (objektiven) nicht mehr mit druckern (bodys) verdient...

...dazu müssten die Objektive auch schneller "verbraucht" werden können als die Bodies. Dem ist aber nicht so, wenn sie nicht tatsächlich anfangen sollten, Linsen auch aus Zuckerglas zu verbauen...

Neuentwicklungen wird es immer geben. Selbst in feinen Nuancen. Reine technische Leistung ist ja dabei auch nicht alles. Da wird es neue Features geben, von denen der Markt heute noch gar nicht weiß, dass er irgendwann gar nicht mehr darauf verzichten will...

Aber ein neues Konzept, ein neuer Body, ein neues Mount mit einem schönen Haufen neuer Linsen... das geht alles durchaus, wenn man den Kern der Sache richtig trifft. Es darf einem nur niemals das eigene Wasser abgraben...
 
ich denke es läuft irgendwann wie mit den druckern.. geld wird mit tinte (objektiven) nicht mehr mit druckern (bodys) verdient...

Das glaube ich eher nicht. Tinte wird immer fast regelmäßigen Abständen verkauft. Dei O-Park ist irgendwann gesättigt.

Geld ließe sich sicherlich viel einfacher verdienen.

Die WiFi Funktion ist mit dem Shutter gekoppelt. Für jedes Photo will der Kamerahersteller 19 Cent, für jede Übertragung auf den PC nochmals 9Cent je Jpeg und 50cent je RAW. Selbstverständlich kann man Kontingente kaufen 10, 25,50,100€. Abwarten!
 
Linsen gehen seltener kaputt als Gehäuse, würde ich mal mutmaßen. Solange Nikon also immer noch mindestens ein DX-Gehäuse im Programm hat, bleibt eine Investition in DX-Objektive ebenso wertbeständig wie zur Zeit auch. Erst wenn keine Gehäuse mehr verfügbar sind und die vorhandenen nach und nach versterben, verlieren die speziellen DX-Gläser an Wert...

Von einer wertbeständigen Investition sollte man bei digitaler Fotografie mal besser überhaupt nicht sprechen... Oder wenn, dann sollte man einfach mal die Gesamtkosten über all seine produzierten Bilder legen, wenn man unbedingt will. In allen anderen Fällen wählt man das System am besten nach seinen Vorlieben und seinem Anwendungszweck. Der Geldbeutel begrenzt oder steuert dabei unter Umständen die "Vorlieben" noch etwas...

Aber wir reden hier über Zeiträume von 10 Jahre plus... und davon sollte hoffentlich niemand ernsthaft wirtschaftlich abhängig sein...

...DX ist zu weit verbreitet, um es nicht weiterzuführen. Vielleicht mit weniger Innovation und eingeschränktem Modellangebot. Wenn also das Pendel zuvor zu DX ausschlug, wird es sich demnächst eventuell (langsam) zu FX bewegen.

So sehe ich das auch... :top:
 
genau, dann gehe ich zu meiner freundlicher Tankstelle, tanke, kaufe kippen und nehm eben nochmal für 50€ nen raw Gutschein mit den ich dann bei Nikon einlösen kann über den 16stelligen code. und die Preise für FX Modelle werden teurer oder nach Datei Größe abgerechnet. z.b. d900 45mpix raw 85mb - 1mp 0.50€
 
Geld ließe sich sicherlich viel einfacher verdienen.

Die WiFi Funktion ist mit dem Shutter gekoppelt. Für jedes Photo will der Kamerahersteller 19 Cent, für jede Übertragung auf den PC nochmals 9Cent je Jpeg und 50cent je RAW. Selbstverständlich kann man Kontingente kaufen 10, 25,50,100€. Abwarten!

Wenn das käme, würde sich analoger Film wieder rechnen :) Das weiß sicher auch jeder Kamerahersteller...

Geldverdienen != melken

Das Thema "nachhaltige Kundenbindung" sollte sich doch mittlerweile herumgesprochen haben.

Im Moment kann man nur eins aus der Pressemitteilung herauslesen: FX Sensoren scheinen günstiger herstellbar geworden zu sein, so dass man nun in die Verkaufsoffensive gehen kann.
-> Gut für den interessierten Kunden, gut für den Hersteller, nicht unbedingt schlecht für alle anderen.
 
Von einer wertbeständigen Investition sollte man bei digitaler Fotografie mal besser überhaupt nicht sprechen... Oder wenn, dann sollte man einfach mal die Gesamtkosten über all seine produzierten Bilder legen, wenn man unbedingt will. In allen anderen Fällen wählt man das System am besten nach seinen Vorlieben und seinem Anwendungszweck. Der Geldbeutel begrenzt oder steuert dabei unter Umständen die "Vorlieben" noch etwas...

Aber wir reden hier über Zeiträume von 10 Jahre plus... und davon sollte hoffentlich niemand ernsthaft wirtschaftlich abhängig sein...



So sehe ich das auch... :top:

Ich sprach ja auch nicht von einer Investition im Sinne einer möglichst wertbeständigen Geldanlage, sondern rein davon, dass der Wert (die Nutzbarkeit des Objektivs) solange beständig ist, wie ich es auch benutzen kann (mit einem funktionierenden DX-Body). Solange der Nachschub an DX-Gehäusen also gesichert ist, verliert kein DX-Glas an Wert.

Sorry für den Doppelpost.
 
Sie sind aber auch nur dann nicht vorhanden, wenn der kleinere Sensor die gleiche Lichtmenge "verträgt" wie der große. Tut er aber nicht.
Es entstehen Probleme, wenn ich beim größeren Format in äquivalente ISO-Bereiche vordringe, die unterhalb der minimalen ISO des kleineren Sensors liegen bzw. sobald dieser "vollläuft" :) . Wenn zuviel Wasser auf eine zu kleine Fläche trifft folgt Hochwasser ;) .
Erst wenn keine Gehäuse mehr verfügbar sind und die vorhandenen nach und nach versterben, verlieren die speziellen DX-Gläser an Wert.
Nicht notwendigerweise, die "DX-Gläser" sind doch auch an einer FX-Kamera problemlos einsetzbar. Vermutlich hofft Nikon trotzdem, dass derzeitige DX-Nutzer nun (auch) vermehrt FX-Objektive kaufen.
 
die firmen (egal ob n oder c) wollen weiterhin geld mit kameras verdienen.. nur wie schaffen sie das..

Hallo,

vermutlich schaffen sie das indem sie spiegellose Kameras bauen. Im Vergleich dürften die spiegellosen deutlich höhere Margen erlauben als DSLRs. Man muss sich ja nur mal 2 Kameras mit ähnlichem Verkaufspreis ansehen. Zum Beispiel die D7100 mit der OM-D. Bei der OM-D spart man sich:

- Hauptspiegel
- Hilfsspiegel für Phasen-AF
- Phasen-AF Sensor
- Optischer Sucher (inkl. einblendung der Einstellungen)
- Justage optischer 100% Sucher
- Justage Spiegel und Hilsspiegel

Dafür muss man ein kleines Display für den EVF spendieren. Aber das sollte erheblich billiger sein als die ganze Mechanik und Justagearbeiten bei der DSLR. Deswegen glaube ich, dass die OM-D deutlich geringere Herstellkosten hat als die D7100 aber trotzdem einen ähnlichen Verkaufspreis.

Gruß, Manfred
 
Tele und Makro:
Bei hinreichend hoher MP-Zahl lässt sich ein vergleichbarer APS-C-Ausschnitt auch aus KB croppen.

Größe/Gewicht:
Äquivalente Optiken besitzen ähnliche Ausmaße.
Eine KB-DSLR muss nicht notwendigerweise deutlich größer als eine APS-C-Kamera sein.
Bei Nikon könnte die "Retro-Kamera" diesbezüglich den Durchbruch bringen:
http://nikonrumors.com/2013/10/21/t...o-possible-announcement-on-november-6th.aspx/

Es verbleibt (noch) der Preisunterschied beim Gehäuse.

Croppen ist eine gute Lösung, wenn man unter 100 Bildern auch mal eines jenseits der 200mm macht, die sehr gut an KB zu handhaben und zu finanzieren sind.
Für einen Fotografen, der sich auf heimische Tiere Spezialisiert hat und dann 90% der Bilder im Cropmodus einer D800 machen würde, ist FX als DX Kamera zu Croppen doch rausgeworfenes Geld, und als Strafe gibt es noch den Minisucher dazu, dann die D800 im DX Modus hat. Naja, wenigstens das wird irgendwann verschwinden, wenn die Sucher fast alle elektronische Sucher sind. Dann kann man den DX Ausschnitt wieder auf den ganzen Sucher abbilden.

Eine Alternative wäre, dass die Kamerahersteller gleich auch entsprechende Tele anbieten. DX Kameras sind fast alle für AF bis f/5.6 vorgesehn, bis auf die D7100. Die neuen FX Bodies bei Nikon können offiziell f/8, das wird, wie schon f/6.3 an f/5.6 Kameras ging, in der Praxis auch bei f/9 noch gut gehen. Dann gibt es eben statt eines Sigma 150-500 mit f/6.3 am langen Ende ein 200-700mm mit f/9 am langen Ende. Und eine Preisklasse drüber statt eines 200-400/4 VR eben ein 300-600/5.6. Genügend ISO dafür können die FX Kameras ja.
Und wer nicht ganz so viel Brennweite braucht, findet ja nach wie vor die bekannten Linsen. Oder, wenn er ganz viel Geld hat, natürlich auch ein 800/5.6 VR, also lang und lichtstark.
 
Zuletzt bearbeitet:
...Für mich haben die Nikon-Bodys leider das falsche Bajonett.
:D:D:D

Du könntest - nein solltest - den Gelben hier ein Bild Deiner Altmetallsammlung (mit Glasscherben drin) zukommen lassen.
Nur wegen dem Neidfaktor:evil:

Allerdings könntest Du die Sammlung auch gegen eine mit dem richtigen Bajonett austauschen.

Und wenn Du tatsächlich mal wäxeln solltest, wirst Du dich in den Allerwertesten beißen es nicht schon früher getan zu haben.

Das die gelben FX Kameras alle einen Blesator haben ist Dir ja sowieso bewusst
 
Die KB (auch spiegellos) 70-200 Kombi bräuchte zur Vergleichbarkeit mit mFT, nur Lichtstärke 5,6, welches die selbe Baugröße wie mFT 2,8 ergibt.

Wenn es un Freistellungspotenzial geht hast du recht.
Aber wenn es um die Belichtungszeit geht wiederum nicht.

Also bei Sport wo Bewegung eingefangen werden muss und das Freistellungspotenzial zweitrangig ist hat ein kleinerer Sensor in Sachen Gewicht die Nase vorn.
 
Für mich gilt da ein klares nein. Warum sollte ich mir den Blödsinn antun, wenn es für meine Art der Photographie völlig belanglos ist?

Genauso gut kann man sich fragen, warum sollte ich mir dann den Blödsinn mit APS-C antun. Wenn die Kameras, und Objektive nicht bzw nur minimal kompakter, und leichter sind, die BQ aber schlechter als bei KB ist.

Von diesem entweder, oder Denken sollte man wegkommen. APS-C Kameras werden sicherlich noch eine Zeit lang eine Rolle spielen. Nach dieser Stellungnahme aber, ist es z.B. äußerst unwahrscheinlich, das es je wieder eine APS-C DSLR oberhalb der 7xxx geben wird
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten