Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Dann wäre der 800er perfekt für dich![]()
Das mit der Leitzahl ist so eine Sache. Die Messmethoden sind unterschiedlich und daher sind die Zahlen nicht wirklich vergleichbar. Dass der SB 700 eine geringere Leitzahl hat finde ich jetzt auch erst mal komisch. Aber das hatten wir auch beim SB 800 zum SB 900.Stehe auch gerade vor der Wahl.
Was mich am SB 700 ein wenig stört ist die niedrigere Leitzahl von 31 zu 36 vom SB 600 oder 50er Metz.
Ganz entschieden habe ich mich noch nicht, da der SB 700 aber auch noch überhaupt nicht zu haben ist greife ich vielleicht zum SB 600 der auch noch um einiges günstiger ist.
Der SB 900 ist mir eigentlich schon zu groß....![]()
Der SB 700 ist auch neu. Warte man bis sich die Lage beruhigt hat. Beim Holländer kostet der SB 900 gerade mal 30 Euro mehr. Da würde ich nicht überlegen. Aber in ein paar Monaten legt sich das.Schwere Frage. Selber habe ich den SB600. Der SB700 wäre von der Bedienung her am SB 900 angelegt,dass ist gut wenn man beide verwenden möchte. Den SB700 finde ich überteuert. Kostet 20€ weniger wie der SB900 da kauf ich gleich den dicken Blitz.
...Ich bilde mir ein, mal gelesen zu haben,dass Fremdhersteller eine andere Farbtemepratur beim Blitzen haben und somit der Weißabgleich nicht ganz past.
Es gibt m.E. keine Nachteile.Stimmt das könnte die Lösung sein...
Ich wußte garnicht das der 800er dem 900er gegenüber so "Kompakt" ist.
Vielen Dank für den Tipp.
Gibt es auf die schnelle (bevor ich wieder 100 Seiten hier wälze) nenneswerte
Nachteile vom 800er zum 900er ?
Es gibt m.E. keine Nachteile.
Der SB-800 ist stärker, kompakter und schaltet sich bei Überlastung nicht ab. Die Bedienung und das Design sind halt etwas älter.
Dann ist die Entscheidung für den SB 800 gefallen. Auch wenn es ihn nur noch gebraucht gibt. Er ist relativ klein, stark und besitzt bis auf das Menü alle positiven Eigenschaften vom SB 900.
Sehr nachvollziehbare Gedankenfuehrung, makes sense. Nur noch eine zusaetzliche Idee:
Statt 1x SB-800 sind 2x SB-600 meiner Meinung nach die bessere Alternative, weil Du dann sowohl Hautplicht als auch getrenntes Aufhelllicht zur Verfuegung hast. Kannst beide ueber den eingebauten Mini Blitz der D300 steuern, oder auch mit Funkausloesern wenn das mal noetig wird.
Daher denke ich den SB600 mit einerm master fähigen Blitz zu kombinieren die bessere wahl wäre.
-Der SB 700 ist noch nicht zu haben. Dazu (noch) zu teuer und die etwas niedrige Leitzahl gefällt mir nicht. Wenn man auf Gromits Seite die Tabelle vergleicht fällt er doch schon deutlich ab.
Wo kann man diese Liste von Gromit nachlesen?
Danke.
Das neue SB700 schneidet danach ja nicht so gut ab:
- kein AA
- niedrige Leitzahl
- nur Aufwärts-kompatibel
Was haltet Ihr von dem SIGMA EF 530 DG Super?
Würde allgemein nur org. nehmen. Wie gesagt habe öfter gelesen,dass es Problemme mit dem Weißabgleich geben soll.
Würde allgemein nur org. nehmen. Wie gesagt habe öfter gelesen,dass es Problemme mit dem Weißabgleich geben soll.
Vielleicht ein Nissin Di866? Oder der neue Di622 mk2? Die haben richtig Dampf unter der Haube, falls das wirklich so wichtig ist. Aber immer dran denken, dass Du bei ISO 200 immer automatisch 40% mehr Leitzahl hast, damit wird aus LZ 28 beim SB-700 auch schon wieder LZ 39 (bei 35mm), nur allein durch hoehere ISO.
Oder anders gesagt: der SB-700 hat bei ISO 200 eine hoehere LZ als der SB-800 bei ISO 100. (natuerlich hat der SB-800 bei ISO 200 nochmal ne hoehere LZ, naemlich 53).
Wegen Sigma:
Sigma Blitze haben kein gutes Renomee, das ist jetzt aber vom Hoerensagen, habe selber keinen.
So isses - und - was hat mehr Leistung als ein SB-800? Richtig! Zwei SB-800.Oder anders gesagt: der SB-700 hat bei ISO 200 eine hoehere LZ als der SB-800 bei ISO 100. (natuerlich hat der SB-800 bei ISO 200 nochmal ne hoehere LZ, naemlich 53).