• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon SB 600 oder SB 800

Dann wäre der 800er perfekt für dich:D
 
Schwere Frage. Selber habe ich den SB600. Der SB700 wäre von der Bedienung her am SB 900 angelegt,dass ist gut wenn man beide verwenden möchte. Den SB700 finde ich überteuert. Kostet 20€ weniger wie der SB900 da kauf ich gleich den dicken Blitz.


Fremdhersteller reizen mich gar nicht. Den mecablitz 58 AF-2 digital habe ich mir angeschaut. Der Zweitreflektor mit 3 Lichtleistungsstufen verspricht bei indirekten Blitzen vielleicht einen vorteil, aber habe es bis jetzt bei meinem SB600 nie vermisst. Ich bilde mir ein, mal gelesen zu haben,dass Fremdhersteller eine andere Farbtemepratur beim Blitzen haben und somit der Weißabgleich nicht ganz past.
 
Stehe auch gerade vor der Wahl.
Was mich am SB 700 ein wenig stört ist die niedrigere Leitzahl von 31 zu 36 vom SB 600 oder 50er Metz.
Ganz entschieden habe ich mich noch nicht, da der SB 700 aber auch noch überhaupt nicht zu haben ist greife ich vielleicht zum SB 600 der auch noch um einiges günstiger ist.
Der SB 900 ist mir eigentlich schon zu groß....:rolleyes:
Das mit der Leitzahl ist so eine Sache. Die Messmethoden sind unterschiedlich und daher sind die Zahlen nicht wirklich vergleichbar. Dass der SB 700 eine geringere Leitzahl hat finde ich jetzt auch erst mal komisch. Aber das hatten wir auch beim SB 800 zum SB 900.

Schwere Frage. Selber habe ich den SB600. Der SB700 wäre von der Bedienung her am SB 900 angelegt,dass ist gut wenn man beide verwenden möchte. Den SB700 finde ich überteuert. Kostet 20€ weniger wie der SB900 da kauf ich gleich den dicken Blitz.
...Ich bilde mir ein, mal gelesen zu haben,dass Fremdhersteller eine andere Farbtemepratur beim Blitzen haben und somit der Weißabgleich nicht ganz past.
Der SB 700 ist auch neu. Warte man bis sich die Lage beruhigt hat. Beim Holländer kostet der SB 900 gerade mal 30 Euro mehr. Da würde ich nicht überlegen. Aber in ein paar Monaten legt sich das.
Das mit der Farbtemperatur habe ich auch schon gelesen. daher würde ich keinen Herstellermix verwenden, es sei denn ich fotografiere nur S/W.

:eek: Stimmt das könnte die Lösung sein...:rolleyes:
Ich wußte garnicht das der 800er dem 900er gegenüber so "Kompakt" ist.
Vielen Dank für den Tipp.
Gibt es auf die schnelle (bevor ich wieder 100 Seiten hier wälze) nenneswerte
Nachteile vom 800er zum 900er ?
Es gibt m.E. keine Nachteile.
Der SB-800 ist stärker, kompakter und schaltet sich bei Überlastung nicht ab. Die Bedienung und das Design sind halt etwas älter.
 
Es gibt m.E. keine Nachteile.
Der SB-800 ist stärker, kompakter und schaltet sich bei Überlastung nicht ab. Die Bedienung und das Design sind halt etwas älter.

Dann ist die Entscheidung für den SB 800 gefallen. Auch wenn es ihn nur noch gebraucht gibt. Er ist relativ klein, stark und besitzt bis auf das Menü alle positiven Eigenschaften vom SB 900.

-Der SB 700 ist noch nicht zu haben. Dazu (noch) zu teuer und die etwas niedrige Leitzahl gefällt mir nicht. Wenn man auf Gromits Seite die Tabelle vergleicht fällt er doch schon deutlich ab.

-Der SB 900 ist mir zu Groß und eigentlich auch zu teuer.

-Der SB 600 wär es fast geworden aber bei gleicher Größe des SB 800 ziehe ich ihn wegen der deutlich besseren Ausstattung vor.

-Die Metze sind von den Werten her empfehlenswert. Mir Missfällt die Klobigkeit, das lieblose Menü und die schlechte Grundausstattung. Nichtmal ein Standfuss oder eine Tasche gehören dazu. Ist halt Geschmacksache.

Vielen Dank für die Tipps. Auf den SB 800 wäre ich garnicht gekommen...:top:
 
Der SB900 wirkt schon groß. Aber der kommt auch noch in meine Tasche. Brauch ich wenig Gewicht dann den SB600 so den SB900
 
Dann ist die Entscheidung für den SB 800 gefallen. Auch wenn es ihn nur noch gebraucht gibt. Er ist relativ klein, stark und besitzt bis auf das Menü alle positiven Eigenschaften vom SB 900.

Sehr nachvollziehbare Gedankenfuehrung, makes sense. Nur noch eine zusaetzliche Idee:

Statt 1x SB-800 sind 2x SB-600 meiner Meinung nach die bessere Alternative, weil Du dann sowohl Hautplicht als auch getrenntes Aufhelllicht zur Verfuegung hast. Kannst beide ueber den eingebauten Mini Blitz der D300 steuern, oder auch mit Funkausloesern wenn das mal noetig wird.
 
Sehr nachvollziehbare Gedankenfuehrung, makes sense. Nur noch eine zusaetzliche Idee:

Statt 1x SB-800 sind 2x SB-600 meiner Meinung nach die bessere Alternative, weil Du dann sowohl Hautplicht als auch getrenntes Aufhelllicht zur Verfuegung hast. Kannst beide ueber den eingebauten Mini Blitz der D300 steuern, oder auch mit Funkausloesern wenn das mal noetig wird.

Deine Idee halte ich für sehr sinnvoll, aber man hat im SB600 keine Master funktion, leider. Das heißt man muss mit 2 Stativen arbeiten und hat dann nie einen Blitz auf der Kamera. Der interne Blitz ist immer etwas zu hart. Kommt eben auf das Einsatzgebiet an. Daher denke ich den SB600 mit einerm master fähigen Blitz zu kombinieren die bessere wahl wäre.
 
Hallo Nikon Gemeinde,

da hier einige auf der Suche nach einem neuen Blitz sind und ,so wie ich, vorher Infos benötigen, möchte ich mein kleines Wissen weitergeben.
Nach langer Suche und auch Vergleichen von Alternativen habe ich mich, nach einem Test beim Fotohändler, zum Kauf eines Sb-700 entschlossen und diesen sofort mitgenommen.
Durch die Inzahlungnahme meines Metz MZ54-3, wurde der Preis erträglicher.
Zum Preis: Er ist definitiv hoch! Aber der Blitz ist Klasse. Und der Preis tut nur einmal weh, wenn er den Erwartungen entspricht. Und die technischen Änderungen ggü. Einem 600 sind ebenfalls vorhanden.
Als Metz Fan habe ich natürlich nach einer Alternative gesucht, getestet und nicht gefunden. Die Neuen machten auf mich einen Billigeindruck und die Testbilder der neusten Geräte konnten leider nicht überzeugen. Im direkten Vergleich zu einem Sb-900 hatten sie keine Chance. Ein Vergleich mit einem Sb-700 konnte nicht erfolgen, da leider am Nikon Stand nicht verfügbar. Diese Vergleiche erfolgten bei einer grösseren Hausmesse an einer D300 unter gleichen Bedingungen.
Da erst jetzt im Besitz, konnte ich noch nicht alle Funktionen des Sb-700 austesten.
Der erste Eindruck ist, dass es ein wertiges Gerät mit übersichtlicher, leicht zu verstehender Menüführung ist und auch vom Gewicht akzeptabel ist. Auch das Ansteuern als Slave Blitz ist ruckzuck machbar. Habe lange überlegt ob ich ein Sb-900 oder sb-700 kaufe, die Blitzleistung spräche für ein 900er Und ein 900er ist, z.B. in Holland gekauft, genauso teuer. Schon nach den ersten Fotos jedoch halte ich die Leistung für absolut ausreichend. Werde demnächst in einer Sporthalle Fotos machen, natürlich nicht im Spielbetrieb, hoffe dann ebenfalls auf ein ansprechendes Ergebnis. Ein Blitz ist für mich eine ERGÄNZUG und kann ein gutes Objektiv und ausreichend Licht nicht ersetzen, jedoch in manchen Fällen gut ergänzen. Ein 900er wäre mir einfach zu groß, Gewicht schleppe ich ja schon genug mit.
Hoffe den einen oder anderen nicht verunsichert sondern eher mit den ersten Erfahrungen weitergeholfen zu haben.
Bis denn.

viele Grüße
Dieter
 
Zuletzt bearbeitet:
Daher denke ich den SB600 mit einerm master fähigen Blitz zu kombinieren die bessere wahl wäre.

Das sehe ich auch so. Einen SB 600 werde ich bei Bedarf dann dazu kaufen. Sind ja mittlerweile (auch gebraucht) schon ganz erschwinglich.
So habe ich mit dem SB 800 auf jeden Fall die Option ihn als Master einsetzen zu können. Das ist in bestimmten Situationen sicher besser als den kleinen eingebauten Blitz zu benutzen.
 
Oder man spart sich das Geld und kauft nur einen SB600 später dann denn SB700/900. Muss nur wissen was man braucht oder will.
 
Danke.

Das neue SB700 schneidet danach ja nicht so gut ab:
- kein AA
- niedrige Leitzahl
- nur Aufwärts-kompatibel


Was haltet Ihr von dem SIGMA EF 530 DG Super?
 
Danke.

Das neue SB700 schneidet danach ja nicht so gut ab:
- kein AA
- niedrige Leitzahl
- nur Aufwärts-kompatibel


Was haltet Ihr von dem SIGMA EF 530 DG Super?

Würde allgemein nur org. nehmen. Wie gesagt habe öfter gelesen,dass es Problemme mit dem Weißabgleich geben soll.
 
Würde allgemein nur org. nehmen. Wie gesagt habe öfter gelesen,dass es Problemme mit dem Weißabgleich geben soll.

Kann ich nicht bestaetigen, mein SB-600 ist beim Weissabgleich wahrlich auch kein Musterschueler mit D80 und D90, da sind andere nicht schlechter.

Ich glaube diese Farbtemperatur-Uebertragung bei Nikon Blitzen ist Marketing-Blabla, wenn das wirklich bei jedem Ausloesen gemessen wuerde, dann heisst das dass im Blitzkopf selber ein Colorimeter eingebaut sein muss. Und das glaube ich nicht. Colorimeter sind teuer.

Ich glaube eher dass im Blitz eine Tabelle fest einprogrammiert ist mit Leuchtdauer und Farbtemperatur, und das wird dann an die Kamera uebermittelt.

Wegen Sigma:
Sigma Blitze haben kein gutes Renomee, das ist jetzt aber vom Hoerensagen, habe selber keinen.

Vielleicht ein Nissin Di866? Oder der neue Di622 mk2? Die haben richtig Dampf unter der Haube, falls das wirklich so wichtig ist. Aber immer dran denken, dass Du bei ISO 200 immer automatisch 40% mehr Leitzahl hast, damit wird aus LZ 28 beim SB-700 auch schon wieder LZ 39 (bei 35mm), nur allein durch hoehere ISO.

Oder anders gesagt: der SB-700 hat bei ISO 200 eine hoehere LZ als der SB-800 bei ISO 100. (natuerlich hat der SB-800 bei ISO 200 nochmal ne hoehere LZ, naemlich 53).
 
Würde allgemein nur org. nehmen. Wie gesagt habe öfter gelesen,dass es Problemme mit dem Weißabgleich geben soll.

Probleme gibt es bei Mischlicht. Das betrifft aber alle Blitze. Egal welche Marke. Ansonsten sehe ich mit dem Weißabgleich kein Problem. Wenn mehrere Blitze benutzt werden möglichst von einer Marke. Man sollte halt RAW benutzen da ist dann der Spielraum größer.

Vielleicht ein Nissin Di866? Oder der neue Di622 mk2? Die haben richtig Dampf unter der Haube, falls das wirklich so wichtig ist. Aber immer dran denken, dass Du bei ISO 200 immer automatisch 40% mehr Leitzahl hast, damit wird aus LZ 28 beim SB-700 auch schon wieder LZ 39 (bei 35mm), nur allein durch hoehere ISO.

Oder anders gesagt: der SB-700 hat bei ISO 200 eine hoehere LZ als der SB-800 bei ISO 100. (natuerlich hat der SB-800 bei ISO 200 nochmal ne hoehere LZ, naemlich 53).

Man muss halt die Werte der Leitzahl gleich setzen sprich bei gleicher ISO und Brennweite messen.
Da nimmt jeder Hersteller andere Werte und bringt deshalb einiges durcheinander.
Gromit hat in seiner Liste diese Werte gleichgestellt (Iso100/Brennweite 50mm), deshalb ist sie sehr übersichtlich. Und eben hier ist deutlich zu sehen das der SB 700 etwas schwächelt.
Da stechen der SB 600 und der 50er von Metz doch heraus.
 
Na ich werde dann wohl doch noch mal ein wenig warten, bis es mehr Erfahrungsberichte zur SB700 gibt und der Preis dann im Frühjahr auch (hoffentlich) sinkt.
 
Wegen Sigma:
Sigma Blitze haben kein gutes Renomee, das ist jetzt aber vom Hoerensagen, habe selber keinen.

Hatte mal einen Sigma 500 irgendwas - sehr klapprig und nicht zuverlässig einstellbar als externer Blitz zusammen mit meinem SB-800. Mal setzte er aus, mal war er zu hell. Habe mir einen 2. SB-800 geholt :D und der tut 100% wie er soll.

Oder anders gesagt: der SB-700 hat bei ISO 200 eine hoehere LZ als der SB-800 bei ISO 100. (natuerlich hat der SB-800 bei ISO 200 nochmal ne hoehere LZ, naemlich 53).
So isses - und - was hat mehr Leistung als ein SB-800? Richtig! Zwei SB-800.
 
Hatte mir vor Jahren einen Sigma Blitz für meine damalige D70 gekauft. In der selben Situation hatte ich zwischendurch immer völlig überbelichtete Bilder. Frustriert habe ich mir dann einen SB-600 geholt und die Probleme waren weg. Mittlerweile gibt es ein Update für meinen Sigmablitz, damit er auch an neueren Nikon DSLR funktioniert - was aber laut Service kostenpflichtig ist. Vielleicht ist er dann besser zu gebrauchen. Würde aber auf jeden Fall bei Nikon bleiben - zumindest im Blitzbereich. :)

Gruß Tom :-)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten