• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon(KB) vs Olympus

chrisz1348

Themenersteller
 

Anhänge

Re: Nikon (KB) vs Olympus

Was ich im Leben nicht verstehen werde – warum werden bei solchen Vergleichen die Vierdrittel-Aufnahmen immer auf das Seitenverhältnis 3:2 (oder gar noch größer) beschnitten ... und das sogar dann, wenn das Motiv nach einem kleineren Seitenverhältnis geradezu schreit (so wie hier)?

:rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Chris

Genial :top:

Vielen Dank für Deine Bemühungen. Auf so einen Vergleich habe ich schon seit Jahren gewartet.

Ich bin überrascht, dass das Zuiko ED 300/2.8 im Schärfe-Vergleich so gut abschneidet.

wie hast du die Bilder jeweils scharfgestellt? MF oder S-AF?

Die Bilder der D4 sind etwas unterbelichtet. Liegt wohl daran, dass die Belichtung mit mittenbetonter Integral- oder gar Spotmessung gemessen wurde, während die E-M1 die Matrixmessung ESP eingestellt war.

Interessant ist dieser Vergleich insbesondere infolge derselben MPix-Zahl der verwendeten Sensoren. In so einem Fall macht die Berücksichtigung des Brennweiteverängerungsfaktor natürlich zu 100% Sinn, jedoch sollte man bei beiden Systemen auch eine identische Belichtungszeit als gemeinsamen Nenner verwenden. Blende würde ich bei so einem Test neben komplett offen auch KB-äquivalent vergleichen. Wenn die D4 um 1 Blende abgeblendet werden würde, würde das 600mm F/4 bestimmt noch etwas an Schärfe zugewinnen.

Aus den Exif erkenne ich, dass die ISO identisch sind (jeweils ISO 200), und jeweils Offen-Blende verwendet wurde. Die Belichtungszeit war jedoch bei allen 3 Bilder eher zuungunsten der D4. Beim Ansitz hat man ja im Normallfall eine klare Vorstellung, wie lange man belichten will, und verstellt dann die ISO bis man den gewünschten Wert erreicht. Was waren bei diesem Test Deine Überlegungen?

vg
alouette
 
AW: Re: Nikon (KB) vs Olympus

Was ich im Leben nicht verstehen werde – warum werden bei solchen Vergleichen die Vierdrittel-Aufnahmen immer auf das Seitenverhältnis 3:2 (oder gar noch größer) beschnitten ... und das sogar dann, wenn das Motiv nach einem kleineren Seitenverhältnis geradezu schreit (so wie hier)?

:rolleyes:

Das Bild vom Roller würde ich jetzt im Vergleich mal aussen vor lassen. anhand der Verkleinerung lässt sich kaum eine Aussage über die Schärfe machen. Bei den Bilder vom Verkehrsschild wurde hingegen nichts beschnitten.
 
das ZD ED 300/2.8 ist selbst in Verbindung mit dem EC-20 fast gänzlich frei von CA's. Schaut euch mal die Zaunpfähle links und rechts vom Verkehrsschild an. Das Nikon 600 zeigt da teils massive Farbsäume (violett, grün).
 
Mehr als "beide machen gute Bilder" zeigt der "Test" aber nicht wirklich. Interessanter wären Deine Eindrücke.
 
Was waren bei diesem Test Deine Überlegungen?
vg
alouette
Eigentlich nicht viel. Der Bernd ist auch des Schleppens müde und wollte nur schnell mal ein paar Vergleichsbilder sehen.
Interessanter wären Deine Eindrücke.
1. Ich bin froh dass ich keine KB-Ausrüstung mehr schleppen muss :)
2. Der S-AF der Oly ist zuverlässiger als von der Nikon D4 (zumindest heute hatte es den Anschein, die 100%-Scharf Trefferquote war von der E-M1 besser)

Wobei ich die Nikonbilder nicht gemacht habe.
Mein Fotoclubkollege der Bernd hat sein Nikonzeug bedient.
 
Danke!
Das Ergebnis entspricht meinen Erwartungen.

"Gelobt sei Vollformat, Kleinbild ist nicht zu überbieten"
Hört man leider immer noch..............nur..........die Praxis spricht eine andere Sprache und solche Bildvergleiche belegen dies eindeutig.
mFT hat seine ganz klare Berechtigung und ist in vielerlei Hinsicht inzwischen ein ernsthaftes, ausgereiftes System, das auch für weite Bereiche der professionellen Fotografie bestens taugt.
 
Wunderschöner Kleinbildlook der Nikon, viel plastischer und tiefer. Die Bilder zeugen mal wieder davon, dass Sensorfläche durch nichts anderes zu ersetzen ist als durch noch mehr Sensorfläche. KB Bilder sind soviel angenehmer, Bildqualität, Freistellung. Das Bokeh ist einfach in einer eigenen Liga. Die Auflösung der Details ist an KB einfach besser! Mir fallen vor allem die satteren Farben bei KB auf und das ist für mich der Hauptgrund im Zweifel zu KB zu greifen, ...da kann vorne dranhängen, was will.

PS: Das sind alles Satzschnippsel aus dem neuesten KB vs. APS-C thread. Die Äquivalenzrelig...theorie lehrt uns doch, dass das für Mikrovierdrittel dann alles mathematisch korrekt betrachtet noch stärker gelten muss. :ugly:

PPS: Aber im ernst, vielen dank für den Vergleich. Realitätsnah und informativ. :top:
 
Wenn ich meine 6D an ein 300mm 2.8 und meine 7D II an ein 70-200 2.8 IS II schrauben würde, würde ich die gleichen Ergebnisse erhalten.

Bei niedrigen ISOs sind da nicht so große Unterschiede. Rauschfreiheit bei hohen ISOs und Freistellung sind die Hauptunterschiede zwischen den Sensorflächen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei niedrigen ISOs sind da nicht so große Unterschiede. Rauschfreiheit bei hohen ISOs und Freistellung sie die Hauptunterschiede zwischen den Sensorflächen.

Die Freistellung wäre gleich mit zwei Blendenstufen Unterschied. Bei gutem Licht sind nicht wirklich Unterschiede erkennbar, die sonderlich gravierend wären. Bei wenig Licht wäre freilich die Nikon im Vorteil.

Bei sehr gutem Licht wären allerdings Fotos von einer sehr guten Kompaktkamera - allerdings mehr Schärfentiefe - auch nicht nennenswert schlechter.

Unter optimalen Lichtbedingungen und wenn genügend Zeit vorhanden ist, dann ist die Kamera fast egal.

Die Unterschiede kommen dann wenn es schnell gehen muss, wenn auf das Motiv schwierig zu Focussieren ist oder wenn nur wenig Licht vorhanden ist.
 
Wenn ich meine 6D an ein 300mm 2.8 und meine 7D II an ein 70-200 2.8 IS II schrauben würde, würde ich die gleichen Ergebnisse erhalten.

Bei niedrigen ISOs sind da nicht so große Unterschiede. Rauschfreiheit bei hohen ISOs und Freistellung sind die Hauptunterschiede zwischen den Sensorflächen.

ja, sehe ich auch so, wobei APS-C noch deutlich näher an KB liegt, und mich dies dann nicht überraschen tut.

ich nutze die E-M1 + ZD 300/2.8 oft in der blauen Dämmerung beim Ansitz bei ISO 800 bis max. ISO 1600 und Belichtungszeiten um die 1/160. Bei ISO 1600 gehen durch das Rauschen bei der 100% Ansicht am Bildschirm recht viele feine Details (z.B. Haare) verloren und der Dynamikumfang sinkt.


Ein Direkter Vergleich mit der D4 + 600/4 @ ISO 3200 (bzw. bei Blende 5.6 @ ISO 6400) würde mich deshalb sehr interessieren. Andererseits ist ein Vergleich bei 100% Ansicht am Bildschirm nur Bedeutungsvoll, wenn man das Resultat dementsprechend auch grossformatig ausdrucken will, oder das Bild nachträglich cropt.

vg
alouette
 
Hmm, bei allen Tests mft vs kb frage ich mich wieso immer statische Motive bei iso100/200 zum testen heranzgezogen werden?
Die Stärke der D4 liegt sicherlich nicht beim Ablichen von statischen Motiven bei iso100 - dafür reicht auch eine Kompaktkamera...:rolleyes:
Der Test bringt soviel wie ein Test eines Fiat Panda und eines Porsche 911 im Stadtverkehr.:ugly:
 
Hmm, bei allen Tests mft vs kb frage ich mich wieso immer statische Motive bei iso100/200 zum testen heranzgezogen werden?
Die Stärke der D4 liegt sicherlich nicht beim Ablichen von statischen Motiven bei iso100 - dafür reicht auch eine Kompaktkamera...:rolleyes:
Der Test bringt soviel wie ein Test eines Fiat Panda und eines Porsche 911 im Stadtverkehr.:ugly:


Was die Fähigkeiten der D4 angeht, hast du natürlich vollkommen recht.

Aber ich denke in erster Linie ging es darum, den Brennweitenverlängerungsfaktor des kleineren Sensors ins Spiel zu bringen, und zu zeigen, dass man mit m.FT wesentlich kompakter und leichter (300mm vs 600mm) ausrücken kann, ohne dabei bei Grund-ISO Abstriche machen zu müssen. Dass selbst eine Super-Zoom-Kompakte in der Lage sein soll, bei guten Licht und niedriger ISO ähnlich gute optische Resultate zu liefern, wage ich zu bezweifeln.

Natürlich wird die D4 Ihre Stärken bei High-ISO gnadenlos ausspielen. Aber darum ging es bei diesem Vergleich nicht wirklich. Obschon ich einen solchen Vergleich auch sehr gerne dokumentieren würde.

Was die Geschwindigkeit (C-AF und Tracking) angeht: ich denke spätestens in 2 Generationen werden MILC's bzw. EVIL's auf Augen-Höhe der heutigen D4s und 1D X sein. Die enormen Fortschritte der letzten Jahre zeigen, dass der Zenit noch nicht erreicht ist.

vg
alouette
 
Was die Fähigkeiten der D4 angeht, hast du natürlich vollkommen recht.

Aber ich denke in erster Linie ging es darum, den Brennweitenverlängerungsfaktor des kleineren Sensors ins Spiel zu bringen, und zu zeigen, dass man mit m.FT wesentlich kompakter und leichter (300mm vs 600mm) ausrücken kann, ohne dabei bei Grund-ISO Abstriche machen zu müssen. Dass selbst eine Super-Zoom-Kompakte in der Lage sein soll, bei guten Licht und niedriger ISO ähnlich gute optische Resultate zu liefern, wage ich zu bezweifeln.

Natürlich wird die D4 Ihre Stärken bei High-ISO gnadenlos ausspielen. Aber darum ging es bei diesem Vergleich nicht wirklich. Obschon ich einen solchen Vergleich auch sehr gerne dokumentieren würde.

Was die Geschwindigkeit (C-AF und Tracking) angeht: ich denke spätestens in 2 Generationen werden MILC's bzw. EVIL's auf Augen-Höhe der heutigen D4s und 1D X sein. Die enormen Fortschritte der letzten Jahre zeigen, dass der Zenit noch nicht erreicht ist.

vg
alouette

Ich bin mit jedem Hinsicht einverstanden. Lediglich fehlt mir eine Sinn von solche Tests. Auch mit dem Aspect dass 300 2,8 genau 3,3 Kilo auf die Waage bringt. Da ist jede Spekulation über die Tragbarkeit und "kleineres System" schon sinnlos, geschweige den Preis für dieses tolles Optik.
Ich kann it kaum glauben, dass jemand so eine Linse für Landschaftsfotos kauft. Das ist Wild- und Sportlinse in erste Linie. Ich würde für die praxisbezogene Vergleich mich wirklich freuen.
 
Hmm, bei allen Tests mft vs kb frage ich mich wieso immer statische Motive bei iso100/200 zum testen heranzgezogen werden?
Ich habe mich gefragt, warum bei einem solchen Motiv gerade die Nikon mit der niedrigsten Auflösung genommen wird. Im direkten Vergleich zwischen E-M5 und D600 sehe ich einen Vorteil der D600 in der Detailauflösung, mit der D8x0 sollte das noch deutlicher werden.
 
Hmm, bei allen Tests mft vs kb frage ich mich wieso immer statische Motive bei iso100/200 zum testen heranzgezogen werden?
Die Stärke der D4 liegt sicherlich nicht beim Ablichen von statischen Motiven bei iso100 - dafür reicht auch eine Kompaktkamera...:rolleyes:
Der Test bringt soviel wie ein Test eines Fiat Panda und eines Porsche 911 im Stadtverkehr.:ugly:

Das sehe ich auch so.
Ich hatte die oly e1 zum testen auf der Grünen Woche in diesem Jahr mit meiner D700.
Hätte ich das Geld, ich würde mir die oly sofort kaufen, einfach nur, weil es irren Spaß macht damit zu fotografieren ABER was nützt mir ein 1/16tel wenn sich das Motiv bewegt? Ja, ich hab top scharfe Bilder mit 1/16tel gemacht, aber das waren leere Bierflaschen in einem Regal. ;)

Und dann das Rauschen - ab 800ASA gibt es eben doch Unterschiede zu KB.

Der Fiat Panda macht in der Stadt Spaß, wenn es eng ist, ist man auf der freien Landstraße, dann doch lieber den Porsche.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten