• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Analog Nikon F2 - eine Legende

Moin Helge,
das gehört sicher nicht so mit dem unterschiedlichen Deckel :) - macht mir aber nüscht.

Jupp... Reto - hab mal gegoogelt und da gibst welche (tatsächlich Schweiz), einer davon könnte schon hinkommen, forsche da aber nicht weiter nach. Was solls.

Aber, das mit dem schwarzen Deckel ist mir echt erst heute morgen aufgefallen :ugly:
 
naja, da hat wohl mal einer nicht das richtige Ersatzteil zurhand gehabt... und entweder Boden oder Kappe gegen eine falsche getauscht.
immerhin sieht die Gravur ganz ordentlich aus... was ich schon an wilden Kratzereien gesehen habe in Kameras... schlimm.
 
Frohe Weihnachten!

...so nun hab ichs.... :)
Allerdings scheint mit dem BeLi etwas nicht zu stimmen, entweder ist bei der ASA Einstellung der Wurm drin (was ich denke), oder da stimmt was anderes nicht. Es waren 2 x 1,5V alkaline drin, die habe ich mal gegen 2 1,3V Queckis getauscht... der BeLi zeigt immer massig zu viel an.
Ich habe jetzt sogar nur eine 1,5V drin und die ASA Einstellung auf unter ASA 6 stehen (quasi den underride)... und siehe da... die Werte sind im Vergleich zu anderen Kamerabelichtungsmessern nun identisch. Das auch bei verschiedenen Lichtsituationen :ugly:
Also für einen Diafilm ist das wohl nix, aber nun interessiert es mich... und ich werde mal einen Testfilm (Negativfilm) in dieser Einstellung versuchen :D

Das einzige was ich nicht hinbekommen habe ist die 1/4 sek, die läuft schlecht reproduzierbar in einer Zwischenstellung nahe der halben Sekunde. Gut... wenn man es weis. Ist ja auch ohne Belang erstmal, bei Bedarf könnte man das sicher richten, allerdings bin ich mir sicher, dass das gleich teuer sein wird. Aber das wird man sehen...
 
Sacht :eek: mal...

gehört gegenüber der Rückwand am Scharnier dort:


[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1604149[/ATTACH_ERROR]

eine Dichtung rein? (Foto kommt gleich) Also wo die Kante vom Deckel in die Nut parallel zum Scharnier eingreift. Ich hab eine reingesetzt, war aber vorher keine in der Position.

ebenfalls! (Frohe W)

Meßsucher: da man ja leider nie weiss wer da schon dran rumgefummelt hat.... bei Konica FT-1 andauernd welche bekommen wo das Asa-Rad falsch aufgesetzt wurde, weil die Leit' zwar auseinanderrupfen, aber nicht richtig zusammenbauen können.
Für den DP1 hab ich Service- und Adjustment-Manual. Vielleicht bekomm ich was für deinen Sucher aus meiner Quelle - wie heisst der präzise?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nö, da kommt keine Dichtung hin.
Nur oben, unten und im Rückdeckel (dort wo er zuklappt).

Ansonsten noch Spiegelanschlag und Sucherdichtungen.

Die einzelnen Dichtungen siehst du hier: Dichtung wechseln F2

cu Tom


Hier die Dichtung im Deckel:

nikon_dicht_09.jpg
 
schönes Tut ... Danke ...
aber den Verschluss dabei nicht abzudecken halte ich für ziemlich verwegen.. Teer im Verschluss ist ja nicht besonders erstrebenswert... macht dach keine Arbeit da nen Streifen Papier drüberzukleben beim Arbeiten.
Die Stelle ist scheinbar auch so schon Falle genug...


Nö, da kommt keine Dichtung hin.
Nur oben, unten und im Rückdeckel (dort wo er zuklappt).

Ansonsten noch Spiegelanschlag und Sucherdichtungen.

Die einzelnen Dichtungen siehst du hier: Dichtung wechseln F2

cu Tom


Hier die Dichtung im Deckel:

nikon_dicht_09.jpg
 
schönes Tut ... Danke ...
aber den Verschluss dabei nicht abzudecken halte ich für ziemlich verwegen.. Teer im Verschluss ist ja nicht besonders erstrebenswert... macht dach keine Arbeit da nen Streifen Papier drüberzukleben beim Arbeiten.
Die Stelle ist scheinbar auch so schon Falle genug...

Bisher ging es auch ohne Abdeckung. Aufpassen muss man eh...:top:

cu Tom
 
Sagmal... was für ne Materialstärke haben diese beiden Streifen? ... da steht ja das es dasselbe Material ist.

Bei mir ist der Spiegelanschlag ersetzt, aber erscheint mir zu dick und der Macher hat richtig hartes Zeug verwendet, mutet an wie Neopren.

So dicken Schaum habe ich grad nicht da, muss mir aber sowieso mal wieder was bestellen...
 
Die Spiegeldichtung ist ein sehr weicher Schaum, damit er den Spiegel gut dämpfen kann (hohe Masse). Neopren ist da völlig ungeeignet. Ich kaufe meine Dichtungen beim Kameradoktor (Viktor) und bin sehr zufrieden.

cu Tom
 
Ich hol lieber grössere Matten und Schneide selber - normal bei www.micro-tools.de

Der Spiegel schlägt da richtig fest auf, Dämpfung kann man das nicht wirklich nennen...

Da meine 2 Stärken Standardmaterial eh zur Neige gehen muss ich sowieso mal wieder ein paar Matten bestellen.

Wie dick schätzt du das Material?
3mm/4mm?
mir kommt das hier verwendete viel zu dick vor..


Die Spiegeldichtung ist ein sehr weicher Schaum, damit er den Spiegel gut dämpfen kann (hohe Masse). Neopren ist da völlig ungeeignet. Ich kaufe meine Dichtungen beim Kameradoktor (Viktor) und bin sehr zufrieden.

cu Tom
 
Ich hol lieber grössere Matten und Schneide selber - normal bei www.micro-tools.de

Der Spiegel schlägt da richtig fest auf, Dämpfung kann man das nicht wirklich nennen...

Da meine 2 Stärken Standardmaterial eh zur Neige gehen muss ich sowieso mal wieder ein paar Matten bestellen.

Wie dick schätzt du das Material?
3mm/4mm?
mir kommt das hier verwendete viel zu dick vor..

Komm jetzt nicht dran. Ich denk eher 4mm.

cu Tom
 
Wenn man an dieser Stelle keinen richtigen Schaum wählt, werden viele Aufnahmen evtl. unscharf, da der Spiegel ja hochklappt, dann an den Schaum prallt und nun der Verschluss geöffnet wird. Ist der Schaum hart, prallt der Spiegel an das Gehäuse bzw. der harte Schaum überträgt den Ruck an das Gehäuse und die Aufnahme wird verrissen. Ich würde da nicht experimentieren und was Vernünftiges bestellen.

cu Tom
 
ja, deswegen kauf ich seit Jahrzehnten beim eigentlich einzigen online-Fachhandel ein... Ich wette der Kamera Doktor bezieht seinen Kram genau dort. Davon abgesehen, auch wenn sein Material recht preiswert ist (für etwas mehr als ein Satz kostet bekomm ich ne über A5 große Matte), halte ich ihn für nen ziemlichen Schwurbler. Wenn ich das lese

Die langen horizontalen Gehäuse-Rillen sind die Ersten, die mit Neopren beglückt werden. Das Einsetzen schlabberiger Schaumstoff-Nudeln wäre hier der reinste Horror:
Auch Geschicklichkeits-Genies schaffen es nicht, die schlaffen Streifen über die volle Länge so in die Rillen zu dirigieren, daß die Klebeseite immer unten ist;
und bei den Korrekturversuchen darf nicht viel gezogen werden, sonst reißt was.
Diejenigen, die im Netz hier und da Schaumstreifen ohne Klebeschicht anbieten, können wir schon gar nicht zu den Präzisions-Fanatikern zählen.
Man kann sich die Schlamperei gut vorstellen, wenn sie Kleber in die Rillen schmieren und die saugfähigen Schaumstoffnudeln da reinpappen oder sogar das Reinstopfen ohne Kleber als beste aller Lösungen anpreisen!

wird mir schwummrig vor der Polemik. Schon die Webseite erzeugt leichte Abwehrreaktonen :) Ich benutze ausschließlich Schaum und habe keinerlei Probleme die "Nudeln" MIT Klebeseite nach unten in die Nuten zu dirigieren. Sicher braucht's ne ruhige Hand und Augen die etwas sehen und ein paar Werkzeuge, aber das was er da teils so abläßt ist Geschwurbel. Er versucht den Leuten weiszumachen dass sie das sowieso nicht hinbekommen, zieht über Konkurrenten her ... ich weiss nicht, das ist kein Stil. Ich mache meine Dichtungen seit etwa 20 Jahren selber und immer nur mit hochwertigem Schaum, wenn es Genies nicht schaffen, na was bin ich denn dann? Wenn er Probleme damit hat... Außer dass ich dabei am ehesten merke wann ne neue Lesebrille fällig ist ist da keinerlei Zauberei dahinter. Auch das Streifenschneiden bereitet mir keine Probleme, auch nicht mit handelsüblichen Messern, obwohl ich meist Einwegskalpelle aus der Klinik benutze. Und natürlich ist es Unsinn zu dickes und hartes Material als Spiegeldämpfer zu verwenden. Aber bei 90% des Schwalles bekomm ich das Gefühl der hört sich einfach gern reden. Wobei ich nur seine Seite über die Dichtungen gelesen habe und den Rest nicht beurteilen will.

Der Herr erinnert mich ein diese eine Laptop-Reparaturfirma Notebook Klinik die ansagt für ihre Arbeit nur zu garantieren, wenn im Anschluss Linux als Betriebssystem verwendet wird und das Sendungsbewusstsein einer Sekte an den Tag legt... nach dem ersten Telefongespräch hab ich den Kontakt abgebrochen :)

haha...
Wer bis hierhin gelesen hat, gehört wohl nicht zu den Legasthenikern und weiß, sich seine Info selbst zu verschaffen.
naja, man muss nur die epileptischen Anfälle die durch das bunte Flimmern vor den Augen hervorgerufen werden in den Griff bekommen und das Lesen wird von leichter Migräne begleitet...

3mm sollten genau richtig sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
...man kann auch alles übertreiben. Ich nutze für meine Spiegeldämpfer irgendeinen dichten Schaumstoff und schneide den mit einer Schere, ebenso die Dichtungen. Mit etwas Übung geht das einwandfrei und ich bin mir auch sicher, dass das so nochmal für die nächsten 30 Jahre gut hält. Die "letzten" Spiegeldämpfer heben seit 10 Jahren...
Mir geht es um den Preis, weil ich nicht einsehe einer Kamera, die ich für 10 € erstanden habe, nochmal 10€ eben für diese paar Streifchen zu löhnen. Wenn es ebenso gut und fast umsonst anders geht. Man muss ja keine Wissenschaft draus machen und wenn es passt, dann passts...

Ohne jetzt sagen zu wollen, dass mit dem Kameraarzt sei in irgendeiner Weise....
Hab auch schon von ihm Dichtungssätze verwendet - alles einwandfrei. Aber ich finds echt gesagt nicht grade günstig... Sicher, man muss die Sachen auch schneiden, aber wenn man den Materialwert sieht und den Aufwand abschätzt, dann kommt schon ein guter Stundenlohn raus. Gönne ich ihm von Herzen, nur mir wird das halt auf Dauer zu teuer. Für 5€ kann ich für 30 Kameras das erledigen und das sicher auch in guter Qualität.
 
Zuletzt bearbeitet:
ah, 2mm wieder vorrätig...

...grad drei Matten 1, 2 und 3mm selbstklebenden Schaum bestellt...

und F2 sollte 3mm sein der Anschlag.

Ich hab nicht gesagt das das was er da verkauft irgendwie schlecht ist, ich finde nur diese Art und Weise wie er jegliche positive Veränderung der Welt (der Dichtungen) natürlich auf sein unermüdliches propagieren zurückführt - gelinde gesagt - drollig. Dieses messianische Sendungsbewußtsein ist irgendwie... weird.

Wo er recht hat hat er ja recht, das hätte man aber auch auf 20 Zeilen begrenzen können :)

wenn ich alle Jahre nen Body abdichten müsste, würd ich bei ihm kaufen.. aber in den letzten Jahren wäre ich so arm geworden, wenn ich pro Body 9€ ausgegeben hätte. Mit so einer Matte komm ich 5 Jahre hin und bekomm mindestens 100 Rückwandstreifen draus.
 
Zuletzt bearbeitet:
echt? Ich find die F hat den Charme eines Ponton-Panzers. Die F sieht ja aber nun fast identisch aus...

schön dass du Signaturen hasst. Ich hasse nur kilometerlange Signaturen à la mein Haus, Mein Auto, Meine Geliebte, mein Pool :)
 
Naja, die F ist schon nett und sieht ja auch toll aus, nur allerdings mit dem eyelevel-finder :D. Mit dem Photomic FTN oder früher wirkt das Ganze wie Helge sagt....
Megablockig! Dummerweise ist grade dieser (messlose) kleine adrette Sucher sehr teuer - gestern wollte ich da auf was mitbieten, aber bei den Preisen geht mir die Luft aus. In ebay.com ist das Angebot deutlich größer. Die Sucher sollen ja kompatibel zueinander sein, also F und F2.

Die F2 ist für mich schon stimmiger von der Optik, bei der F siehts halt so aus, als ob man da "ohne Rücksicht" auf das Design etwas funktionierendes draufgesetzt hat, bei der Nachfolgerin ist da schon Design erkennbar. Aber diesen "odschool-style" kann man auch mögen. Ist halt die Weiterentwicklung.
Man darf natürlich auch nicht das Einführungsdatum vergessen, ist ja nun schon über 50 Jahre her an dem die F auf den Markt kam.
Die F und F2 sind für mich jedenfalls die "nikonöseste" analoge SLRs und eine F2 ist schon verdammt sexy....
Attraktiv sind beide, durch die Wechselsucher gibt es halt Kompromisse - schade ist halt, dass der eyelevel-finder nicht misst. Das gibts dann später bei der Komkurrenz und nennt sich F1.

Was gefällt euch denn besser? Chrom oder Black? Oder beides?
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten