• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon F100 - Wer nutzt sie?

Wahrscheinlich werde ich die F4 fürs schöne Fotografiegefühl behalten, kommt kein Dreck rein.

..mach das bloss.....:D:cool:

Und die legste noch dazu, wenn du Ahnung hast.....:angel:
 
Zuletzt bearbeitet:
Pollux die D5100 ist aber eine Einsteigerkamera die F5/F100 war das Ende der Fahnenstange!
Die F5 ist auch eine der wenigen wo ich auch einen Lichtschachtsucher oder einen glaub Sportsucher hiess der dranhängen konnte!
Die F5 war während einiger Jahre als beste Profi Kamera in allen Testberichten von Colorfodo/Fotomagazin!

FG Armin

Die Wechselsucher sind bei der F5 aus finazieller Sicht Theorie. Ich kenne sie von der F4, den einfachenSchachtsucher kann man bei Kleinbild vergessen. Lupensucher und Action sucher sind wirklich tolle Sachen in ihren Spezialgebieten. Das dumme ist nur, dass diese beiden für die F5 so rar sind, dass man 3 bis 4 Bodies in Bestzustand für einen solchen Sucher kaufen kann. Sofern man überhaupt einen findet und den hohen Preis bezahlen darf. Einen 1000er oder mehr für den Action Sucher...

Ich fotografiere gerne mit der F5. Aber die Wechseluscher würde ich mir nur noch für die F3 holen (oder die F4 wenn ich heute noch eine hätte). Da stimmen die Preise. Für 100 bis 200 gibt es da einiges.
 
Ich hatte die F5 und mir später eine F100 als Backupkamera dazugekauft. Das hatte den Effekt, dass ich fast nur mehr mit der F100 fotografierte und der Meinung bin, dass es sich bei der F100 um die beste analoge Nikon handelt, die je gebaut wurde. Sie hatte zwar keinen Wechselsucher (den ich ohnehin nie vermisst hab), dafür war sie kleiner und leichter, war ausserordenlich zuverlässig. Sie ließ sich mit normalen Mignonzellen gut betreiben, was vor allem auf Reisen praktisch war und konnte alles, was man von einer Kamera erwarten kann. Wenn ich mir denke, dass die Teile zwischen 100,- und 200,- Euro angeboten werden, so ist das das beste Preis-Leistungs-Verhätnis, das man sich bei analogen Kameras vorstellen kann.
 
Nutze eine f 75, an der funktionieren afs vr objektive wunderbar, der Batteriegriff war zwar doppelt so teuer als der body aber sehr gut zu halten. Gescannt wird mit viewscan und canoscan us 4000. L.g. adi
 
Neulich war ich auf einem Fest eingeladen, wo ich endlich mal den Cinestill 800 ausprobieren wollte, der so schön auf Wolfram-Temperatur abgestimmt ist (Pointe: alle Gäste blieben draußen, war nix mit Cinestill).

Zur Wahl standen F4, F5 und F100, und ich hatte mich letztlich für die F5 entschieden, weil sie zuverlässig ist. Das Buch über die F100 ist inzwischen gekommen, doch Doktor Artur Landt legt sich nach meiner Lesart nicht 100%ig fest, was genau AF-S in Verbindung mit [x] macht und wie sich der Unterschied zu AF-C & [x] ausnimmt

Bislang habe ich es so verstanden:

  • AF-C & [x] = Kamera übernimmt die Kontrolle und stellt auf ein bewegtes Ziel scharf
  • AF-S & [x] = Der Fotograf legt ein AF-Feld fest, von dem aus die Bewegung startet, die Bewegung darf sich dann über den Sucher bewegen, die AF-Punkte wechseln (ähnlich der heutigen 3D-Option im AF-C)

Jedenfalls war mir das Ganze noch nicht überzeugend genug in der Dokumentation, daher nahm ich die F5, deren einziger wirklicher Nachteil die Größe und die mangelnde Attraktivität gegenüber der F4 ist.

Aber das ist kein allzuschlimmer Nachteil, außer man trägt einen Smoking, da passt neben der F4 sonst noch eher eine Plaubel Makina oder Pentax 67 mit Blitzausleger. Die F100 blieb zu Hause.

Für ungeteilte Aufmerksamkeit sorgte die Instax 210 der Töchter und der Ringblitz für einen weiteren Apparat.
 
übrigens bin ich sowohl bei der F100 als auch bei der F5 auf kaum jemanden gestoßen, der bewegte Ziele im AF-C anvisiert. In den flickr-Gruppen und sonstigen Interessensgruppen sind meist Blümchenfotos neben Stränden neben Frauenportaits zu finden. Skater, Biker, Fußballer oder Tänzer so gut wie gar nicht, schnell bewegte Tiere ganz selten.

Kann das nicht andere Gründe haben? Womit glaubst du, hat Sport und Action vor 20 Jahren fotografiert?
 
Kann das nicht andere Gründe haben? Womit glaubst du, hat Sport und Action vor 20 Jahren fotografiert?

Die Frage, die sich mir stellt: Wozu, wenn schon andere Kameras im Haus sind, auch noch eine F5 oder F100 anschaffen? Bei mir war es wegen der Actionfotos.

Wenn ich mir die Fotos anschaue, die heutzutage mit der F5 und der F100 gemacht und im Internet hergezeigt werden, würde ich annehmen: Die Apparate werden gekauft, um sie zu haben und weil sie irgendeine Bedeutung in der Genealogie der Kamerageschichte haben. Aber wohl nicht, um damit bewegte Motive fotografisch festzuhalten, wofür sie doch eigentlich besonders taugen. Wie gesagt: Blümchen und Strände kann ich besser mit Mittelformat fotografieren.
 
Wenn ich mir die Fotos anschaue, die heutzutage mit der F5 und der F100 gemacht und im Internet hergezeigt werden, würde ich annehmen: Die Apparate werden gekauft, um sie zu haben und weil sie irgendeine Bedeutung in der Genealogie der Kamerageschichte haben. Aber wohl nicht, um damit bewegte Motive fotografisch festzuhalten, wofür sie doch eigentlich besonders taugen. Wie gesagt: Blümchen und Strände kann ich besser mit Mittelformat fotografieren.

Ich hab 10 Jahre lang mit diesen beiden Kameras ausschließlich Action, Sport und Events fotografiert. Nur du wirst keine Bilder mit den kamerainfos davon im Internet finden.
1. weil die Bilder noch analog sind und ich nicht den Sinn darin erkenne, sie umfssend zu digitalisieren.
Und 2. die Bilder, die digitalisiert sind, enthalten keine Infos, mit welcher Kamera sie aufgenommen wurden (und das ist sicher bei dem Grossteil der Bilder, die mit diesen kameras aufgenommen wurden ebenso).
 
Ich hab 10 Jahre lang mit diesen beiden Kameras ausschließlich Action, Sport und Events fotografiert (...)

Davon bin ich überzeugt, und sicher geht es auch einigen anderen so.

Nun versuche ich jetzt mal auf den Threadtitel zurückzukommen und frage mal, wer die heute noch nutzt, außer zum Blümchenfotografieren, sondern für Action. Ich habe sie mir ja eigens deswegen geholt - auch wenn ich gern digital fotografiere.
 
Davon bin ich überzeugt, und sicher geht es auch einigen anderen so.

Nun versuche ich jetzt mal auf den Threadtitel zurückzukommen und frage mal, wer die heute noch nutzt, außer zum Blümchenfotografieren, sondern für Action. Ich habe sie mir ja eigens deswegen geholt - auch wenn ich gern digital fotografiere.

Ich hab bis vor zwei Jahren damit fotografiert. Sie war mehrmals im Jahr bei Motorsport-Events mit von der Partie und auch bei 1 bis 2 Hochzeiten/Jahr. Aufgenommen wurde auf TriX. Bis zum Jahr 2000 hab ich damit ausschließlich auf Farbfilm fotografiert. Zwei Bekannte waren damit über ein Jahr in Afrika unterwegs und haben unzählige Diafilme damit belichtet. Die Kamera hat's problemlos überstanden, die Objektive waren nachher Schrott.
Aber wie gesagt: man wird davon keine Fotos im Internet finden. Hochzeitsfotos stelle ich prinzipiell nicht ins Netz und auch die anderen SW-Geschichten gehen den üblichen Weg durch die Dunkelkammer.
 
Und was bedeutet das für die Masse der Blümchen- und Strandfotos und Frauenportraits, die mit der F5 gemacht und hergezeigt werden? Und den Mangel an Actionfotos, der zu erleben ist? Es bedeutet doch nicht etwa, dass einige Blümchenfotos (mit der F5 oder F100 gemacht) herzeigen, Action aber nicht. Meine Folgerung ist: Leute besitzen gern die F100 oder F5, machen aber keine Actionfotos mehr damit, weil es digital besser geht.

Mit der F100 mache ich allerdings keine Actionfotos, weil mir das sogenannte dynamische AF-System noch nicht hunderprozentig einleuchtet. Wahrscheinlich sollte ich einfach mal einen Film einlegen, mir ein Notizblock schnappen und Testshots mit "AF-S + X" und "AF-C +X" machen. Andere testen ihre Filme, ich muss halt den AF testen, weil die Fuktionsweise der F100 mit der "entfesselten Dynamik" und den anderen Modes da ungenügend dokumentiert ist.
 
Und was bedeutet das für die Masse der Blümchen- und Strandfotos und Frauenportraits, die mit der F5 gemacht und hergezeigt werden? Und den Mangel an Actionfotos, der zu erleben ist?

Kann es vielleicht sein, dass die Gruppe der Blümchen- und Mädchenfotografen vielleicht eher bestrebt ist, der Umwelt mitzuteilen, mit welcher Kamera sie fotografieren?
 
Ich mache noch ab und zu analoge Bilder von den Kindern, auch in Bewegung. Aber so prinzipiell wie F5 und F100 dazu taugen würden: Es geht mit der F6 noch schöner.
Ich bein kein grosser Actionfotograf. Meine Technik ist recht simpel: Ein AF Feld festegen das auf dem Motiv halen, das scharf sein soll. DenRest muss für actiontechnisch so unbedarfte wie mich der AF-C machen. Bei der F6 klappt das fast 100%.Die F5 kann es prinzipiell auch, aber die Ausschussrate ist doch viel, viel grösser, da sind vielleicht 50% gut.
Ich hab einfach nicht die Zeit, mich technisch weiter in ein Nebenthema, wie es Actionfotografie für mich ist, einzuarbeiten, wenn ich für ein paar Hunderter mehr eine gebrauchte bekomme, die es per se kann, ohne das Lernen der echnik. Zumal das Lernen analog nicht nur in die Zeit geht, sondern auch ins Geld. Ich fotografiere mit Diafilm, ein Film 6 bis 15 Euro, inAusnahmefällen auch 20. Entwiclen ochmal 13 Euro.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Verweis auf die F6 poppt nicht. Ist so wie: "Mit welchen Einstellungen fotografiert Ihr laufende Hunde mit der D750?" und der andere antwortet: "Mit der D750 habe ich auch laufende Hunde fotografiert, aber jetzt fotografiere ich mit der D4s, da habe ich 100 Prozent Trefferquote. Aber eigentlich fotografiere ich kaum laufende Hunde, sondern Landschaften, deshalb weiß ich nicht, ob ich den AF-C lieber auf 3D stelle, 9 AF-Felder oder 21-AF-Felder oder sogar auf Automatik. Um die Lock-On-Einstellungen kümmere ich mich auch nicht. Einfach auf AF-C und gut ist."

Ist aber wohl so, dass es heute kaum noch Praktiker gibt, die mit der F100 wirklich mit dem AF dorthingegangen sind, wo es für die Kamera knifflig wurde und sich dabei auf die Technik verlassen haben, die die F100 so besonders im Vergleich zu den Vorgängern macht.

Verzeiht, dass ich da so hartnäckig bleibe, aber ich habe bislang noch niemanden getroffen, der die F100 in diesem Praxisgebiet eingesetzt hat oder aktuell einsetzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Verzeiht, dass ich da so hartnäckig bleibe, aber ich habe bislang noch niemanden getroffen, der die F100 in diesem Praxisgebiet eingesetzt hat oder aktuell einsetzt.

Um es nochmal zu wiederholen: Ende der 90er Jahre gab es eigentlich in der Sportfotografie eigentlich nur zwei Kamerasysteme, die eingesetzt wurden: entweder man hatte eine EOS1 oder eine F5/F100. Erst nach 2000 stiegen die Fotografen sukzessive auf digitale Systeme um. Ich hab in dieser Zeit alles mit den beiden Kameras (F5/F100) fotografiert und es gab für mich keine Alternative. Wenn man so wie ich jeden Tag mehrere Stunden fotografiert, dann hat man die Kameras einigermaßen im Griff und der Ausschuß hält sich in Grenzen. Ich hätte kein Problem damit, heute eine Hochzeit oder ein Sportevent mit einer F100 zu fotografieren. Der einzige Haken dabei ist: seit dem Jahr 2002 habe ich keinen Kunden mehr, der ein analoges Bild braucht. Der Workflow ist digital, analoge Fotografie kann man zum Spass betreiben, aber nicht, um Geld damit zu verdienen.
Das ist auch einer der Gründe, warum die Bilder, die im Netz herumgeistern nicht wirklich repräsentativ sind: obwohl ich die analogen Bilder sehr gut archiviert habe, hat es mich nie interessiert, mit welcher Kamera oder mit welchem Objektiv sie aufgenommen wurden. Wozu auch? Es zählt: wer, was wann, wo.
 
Um es noch einmal zu wiederholen: Ich spreche von der Gegenwart.

#52: wie gsagt, ich hab bis vor zwei Jahren regelmässig damit fotografiert, aber der Bedarf an analogen Bildern ist heutzutage gleich null. Zum Zeitvertreib belichte ich derzeit ca. 10 Filme/Jahr und hab sie bei 2 Motorsportevents mit dabei, um ab und zu ein paar Aufnahmen zu machen. Das Bildergebnis ist nach wie vor genauso wie vor 15 Jahren, nur macht es keinen Sinn, diese Bilder jemandem anzubieten.
 
Wieso sollte ich mir in der Gegenwart Aktion mit der F5/100 antun, wenn ich es Digital mit weniger Ausschuss, da noch besserer AF und auch weiter nach aussen verteilte die AF Punkte leichter und sicherer machen kann?

Ich brauche meine F5/100 nur noch im Studio mit meist SW Film oder draussen in der Landschaft auch mit SW Film!

Gruss Armin
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten