• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[Nikon-F] Nachfolger D810

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Natürlich könnte Nikon hingehen und nun einen 16 Bit Sensor bauen. Der würde runter gerechnet dann wohl auch 16.5 Blenden bringen und bei entsprechender Auslegung auch 7 Blenden Aufhellen vertragen
Könnten sie das?
16 bit ADCs könnten vermutlich verbaut werden, aber mal davon abgesehen, dass dies ja Nachteile wie lahme fps Rate mit sich bringt, bei einem so hochauflösenden Sensor 16 bit ausreizen wird wohl sehr schwer werden.
 
Donesteban. Lös Dich mal bitte von den ISO100 bei der D810.

ISO64 hat schon seinen Sinn - man muss um die Lichter optimal erhalten zu können, weiter runter. Keiner will 5-6 Blenden von Iso 100 rauf, bei der D810.

Bei Iso 100 (bei der D810 verschenkte Reserve in den Lichtern!) ist die D810 schon messbar marginal schlechter und bei ISO 200 sichtbar schlechter als die D800 bei der Dynamik/Lichter und dem Aufhellen!

Daher ist es einfach praktikabel bei Iso64-Iso800 einfach bei Iso64 zu bleiben... darüberhinaus, nur wenn man weiss was man tut und auf eine Kontrollmöglichkeit nach jedem Bild ohne interne Entwicklung verzichtet.

Zu der 16 Bit Idee müsste ich nochmal auf blog.kasson gucken... der hat die Sensoren ziemlich gut durchgemessen und was dazu gesagt (das es wohl nix mehr bei den aktuellen KB Sensoren bringt, da die letzten 2 Bit eh im Rauschen untergehen).
 
Zuletzt bearbeitet:
Vorallem wenn man bei den meisten dann die Bilder anschaut und erkennt das die Fotos typische Knipsbilder sind. Wichtig ist, das man sein Handwerk und sein Werkzeug beherrscht.

Aber Vibo, wir refinanzieren aber durch Aufträge unsere Ausrüstung. Für ein Hobby so tief in die Tasche greifen. Hmm

Gut das hier so Leute wie Du sind, die uns zeigen, was echte Qualität ist :D
 
Zu der 16 Bit Idee müsste ich nochmal auf blog.kasson gucken... der hat die Sensoren ziemlich gut durchgemessen und was dazu gesagt
Die D810 reizt die 14 bit schon ziemlich aus, 16 bit machen aber erst dann Sinn, wenn man eine Dynamik pro Pixel von rund 14.5 Blenden hat.

Man könnte natürlich 16 bit auch als Marketing Gag verwenden, so wie es Hasselblad zu machen scheint.

Vermutlich ist es deutlich sinnvoller, einfach die Pixelanzahl weiter zu erhöhen (in Richtung 50MP) und die Dynamik weiterhin bei rund 14 Blenden pro Pixel zu belassen.
Bei gleicher Ausgabegröße würde man so etwas Dynamik gewinnen.

Wenn man sich die neuesten Sony Sensor Designs jedoch ansieht, dann erwarte ich keine neuen Dynamikrekorde bei Basis ISO, sondern eher mehr Dynamik bei höheren ISOs (800 aufwärts). Dort dafür dann deutlich mehr.
 
...

Erst wenn ich bei der D810 ISO 64 wählte, liegen dann +5 und +6 ein wenig vorne und rauschen ein klein bisschen weniger. ....

Du sagst es:). Wer knipst freiwillig mit der D810 bei ISO100? Richtig, keiner:evil:. Entweder ISO64 oder ISO3200 bzw. dadrüber. Alles andere ist nicht erforderlich.

Das bisschen weniger Rauschen macht doch den Unterschied. Im KB Sektor ist das nachwievor eine Sonderstellung.
 
Du sagst es:). Wer knipst freiwillig mit der D810 bei ISO100? Richtig, keiner:evil:. Entweder ISO64 oder ISO3200 bzw. dadrüber. Alles andere ist nicht erforderlich.

Das bisschen weniger Rauschen macht doch den Unterschied. Im KB Sektor ist das nachwievor eine Sonderstellung.

was ich sagen wollte, noch deutlicher ausformuliert:

Wenn man beide auf ISO 100 lässt, sieht die D500 bei +5 und +6 besser aus als die D810. Eine Kamera auf D500 basis aber mit KB Sensor würde weitere Vorteile diesbezüglich einfahren - denn die D500 ist eine DX mit 2.25mal weniger Fläche!

Bei ISO 64 ist dann die FX D810 etwas besser als die DX D500. Wo wohl eine FX D500 landen würde, mit den Vorteilen des grösseren Sensors, sprich mehr runter rechnen?

Meine Vorhersage: Eine FX D500 leistet im DXO Studio Test bei ISO 100 und +5 und +6 Blenden das, was eine D810 bei ISo 64 leistet. Kriegt die FX D500 dann noch ISO 64 on Top? Dann wird sie besser. Kriegt sie das nicht? Ist immer noch Gleichstand da. Die DX D500 ist bei ISO 100 so nah an den ISO 64 der D810 diesbezüglich, dass der enorme Flächenzuwachs mit FX das mindestens ausgleichen wird.
 
Ich halte zwar für die praktische Anwendung nicht ganz soviel von 2 dimensionalen Testcharts, aber werde mir das mal heute Abend angucken, wenn ich am Rechner bin. Vor allem interessiert mich auch wie sich die K1, welche ja eine aktuellere Version des Sony Chips verbaut hat, gegen die 20 MP D500 schlägt.
 
Eigentlich wäre der Vergleich D810 DX Modus gegen D500 interessant, wenn die Leistung bei gleicher Sensorfläche sucht. Natürlich beide auf gleich viel MP betrachtet.
 
Wenn jetzt XQD schon "eindesigned" ist, dann bleibt er auch.
Die Lexar-technologie verschwindet ja nicht einfach...

Die Technologie nicht, der Anbieter leider schon.
Ausser Sony bietet zukünftig kein Hersteller mehr XQD-Karten an. Und ob die dauerhaft diese Karten für nur einen Hersteller mit wenigen Modellen und Volumen produzieren, sei dahin gestellt.
 
Ich bin relativ sicher, das Lexar nicht wegen der XQD Modelle eingegangen ist.

UNd es gibt reine XQD Kameras (D5 mit XQD). Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, das die im Regen stehengelassen werden. Das ist schließlich Nikons Flagschiff.
 
UNd es gibt reine XQD Kameras (D5 mit XQD). Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, das die im Regen stehengelassen werden.

Du kannst doch jederzeit den Kartenschacht gegen das CF-Modell tauschen lassen. Selbst ein zukünftiges Z-Drive (was auch immer das sein wird) könnte als Austausch-Modul angeboten werden, wenn es rechnerisch oder marktpolitisch Sinn macht.
 
Die Japaner haben glaube ich immer irgendwelche komischen Deals im Hintergrund laufen ... Nikon verkauft Sony die Produktionsmaschinen für die Sensoren wenn sie Sensoren bekommen ... Sony verkauft Nikon die Sensoren aber nur wenn Nikon auch seine neue Karten verwendet ... irgendwie war Nikons XQD-Ausflug von Anfang an teuer und aussichtslos, da klar war, dass CF- und SD-Karten technisch nachziehen werden und mit Sicherheit preislich und von der Kompatibilität her attraktiver sind.
Sehr ärgerlich uns sehr teuer der ganze XQD-Kartenmüll den Nikon bei mir produziert hat. Auch CF ist doch am Ende. Ich würde als Hersteller einfach auf SD setzen und gut. Die sind günstig und noch lange nicht am Ende. Grüße von Leica soll ich übrigens bestellen :lol:
 
Kurzfristig SD, langfristig glaube ich, dass auch der Fotomarkt, wie schon der Videomarkt, auf SSDs umsteigt.
Damit lassen sich viel höhere Datenmengen speichern und die Übertragungsgeschwindigkeit ist viel größer (was den Puffer dann auch überflüssig macht und somit Kosten spart)
 
Die D810 wurde ja im Juni 2014 angekündigt, die D750 im September wenn ich nicht irre. Was ist eigentlich mit der D610. Die kam doch schon im Oktober 2013 raus. Wäre hier nicht zuerst ein Refesh zu erwarten gewesen oder ist das ein Zeichen dass hier vielleicht Nikon sein Portfolio überarbeitet und die beiden Modelle D6.. und D7.. zusammenlegt...
 
Wenn die D750 nicht der Nachfolger der D610 wäre, hätte in dem Bereich schon längst was kommen müssen. Die D610 war wegen der Verschlußprobleme der D600 dazwischen geschoben.

Aber hier gehts um den D810 Nachfolger. ;)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten