Donesteban, es geht hier um eine Büchse die Ninon mit der D810 geöffnet hat und nicht wieder schliessen sollte...
Zur D800 hat sich nämlich recht wenig auf den Blick verändert, aber das Konzept mit mehr Dynamik bei Iso 64 und dem fast problemlosen aufhellen bis 5.5 Blenden, haben die mir sehr viele Möglichkeiten eröffnet. Man hat kein Banding mehr dabei und der Lilastich ist nen Ticken besser korrigierbar. Ich hab so 7-Blenden in den Lichtern, die ich auch nutzen kann. Durch Iso 64 setzt die Sättigung später ein. Das Ding ist bis Iso 2850 halt 100 % Isoless, wenn man als Basis Iso 64 wählt. Das heisst es macht, bis auf den Farbstich (den man entsprechend korrigieren kann) beim Rauschen, keinen Unterschied, ob man Iso 64 oder Iso 2850 wählt. Dafür hat man dann die immensen Reserven in den Lichtern.
Wenn die jetzt ähnlich wie bei der K1 noch den beim Aufhellen fortschreitenden Farbstich eliminieren und auf Iso 32 gehen und dafür Iso 6400-12800 kicken, bin ich happy.
Die D810 war bei mir die erste Kamera, die mir einfach soviele Möglichkeiten bot, superflexibel mit den Daten umzugehen. Die D800 war einfach von den Grundfarben (lila/grünstichig - Picturestyle 1.0) und von den Daten und auch von der Geschwindigkeit/Handling nicht so "rund" wie die D810. Aber es geht noch nen Ticken runder... blöd wäre es, jetzt alles umzukrempeln... und sich bei der D820 seitwärts oder Rückwärts zu bewegen...
Ps: ob die jetzt 36 Mpixel behalten oder mehr machen - kann nicht schaden... es sind Bayer Sensoren und demnach könnte es jetzt bereits welche geben die über 144 Mpixel haben könnten - die man mit Pixel Binning in sauberere 36 Mpixel verwandeln könnte, als native 36 Mpixel..
Ja, nur muss man dafür einen Sensor haben.
Denke den 36 MP kann man wohl weiter haben - mit ISO 64 und Dynamik wie gehabt.
Ebenso wird man den D500 hochskalierten können, gibt ein wenig mehr MP. Banking etc scheint die D500 auch nicht zu haben, d.h. es wäre dann wohl wirklich nur 1/2 Blende weniger, also 5 statt 5.5 Blenden. Wäre das ein grosser Unterschied?
Im Gegenteil, ich finde die D500 und +5 und +6 bei ISO 100 sogar einen Tick besser, in 100% betrachtet:
https://www.dpreview.com/news/4939144988/nikon-d500-studio-and-dynamic-range-tests-published/2
Und wenn wir von einem FX Sensor wie der D500 ausgehen, könnte man den sogar noch was runter rechnen, nicht den von der D810.
Erst wenn ich bei der D810 ISO 64 wählte, liegen dann +5 und +6 ein wenig vorne und rauschen ein klein bisschen weniger. Der Vorteil wäre aber wohl weg, wenn man vorher von 45 MP auf 36 runter rechnen darf bei der "D500 FX", oder meinetwegen beide z.B. auf 30 MP runter rechnet, damit auch die D810 was runter rechnen bekommt.
Ein D500 FX Sensor könnte also auf gleiche Grösse gerechnet evtl sogar bei ISO 100 bereits die Aufhelleistung bringen, die ein D810 Sensor bei ISO 64 bringt, oder zumindest so nah dran, dass man nur noch messtechnisch ein paar Zehntel Unterschied hat.
Die Verluste wären gemäss dieser DXO Bilder dermassen gering, dass letzten Endes kaum einer deswegen zu Canon wechseln würde.
Natürlich könnte Nikon hingehen und nun einen 16 Bit Sensor bauen. Der würde runter gerechnet dann wohl auch 16.5 Blenden bringen und bei entsprechender Auslegung auch 7 Blenden Aufhellen vertragen. Nur, lohnt sich der Aufwand? Wenn ich zur D7500 schiele, dann gibt es ein bisschen die Devise nur so viel wie unbedingt nötig an Aufwand bei Nikon im Moment. Was letztlich heisst: Weiter der D810 Sensor Oder ein hoch skalierter D500 Sensor, oder sie bekommen doch noch den bekannten 42 MP aus der A7R II.
Alle drei wären bis auf sehr kleine Unterschiede etwa auf Augenhöhe beim Aufhellen.