• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[Nikon-F] D800

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
(Darauf hoffen viele meiner Canon Kollegen ja nun schon eine ganze Weile. Einige von denen sind auch schon ganz schön sauer.)


Auf das 200-400/4.0 Objektiv warte ich auch schon seit letztes Jahr.
Konnte es letztes Jahr nicht mehr erwarten und habe halt ein 300/2.8 IS II gekauft als Überbrückung.;)


Bin wirklich gespannt wie die D800 aussehen wird äußerlich und was Nikon für Schmankerl einbauen wird.
Denn Canon wird sich daran messen lassen müßen ob Sie wollen oder nicht und umgekehrt natürlich auch.
Da werden wohl einige die Marke wechseln.;)
 
Genau deswegen habe ich mir jetzt gerade noch eine D700 aus der Börse gekauft. Die D800 wird nach aktuellen "Rumors" nicht für unter 3.000€ erhältlich sein. Aufgrund der momentanen Liefersituation schätze ich wird diese eher mehr kosten. Eine gebrauchte D700 gibt es - je nach Zustand - für etwa die Hälfte und der Preis wird auf absehbare Zeit auch nicht wirklich abfallen. (Der Preis bei Amazon für eine neue D700 ist sogar in letzter Zeit deutlich nach oben gegangen).

und darum vergleichst du die UVP mit einer gebrauchten D700?... naja...

Ich komm einfach nicht mit. Warum soll die Bildqualität einer D800 mit 36 Mp bei gleicher Ausgabegröße schlechter sein bzw man schlechter beraten sein als mit einer d700 und 12 Mp ? Die Diskussion um verwackeln bezieht sich doch nur auf die 100% Ansicht, und da sind beide aufgrund der unterschiedlichen Vergrößerung nicht zu vergleichen.

Sehe ich auch so... gibt wohl Leute die einfach zu nahe am Pixel sind und das "ganze" wohl nicht mehr wirklich sehen.

Nicht nur verwackeln, gleiches gilt auch für die Größe der Beugungsscheibchen, von Objektivschwächen, der Fokusgenauigkeit, der Schärfentiefe und weiß ich was alles noch.
Schlimmstenfalls bringen einem die Mehrpixel nichts, aber schlechter machen sie das Bild nie.

Gruß messi

Ähä... Schärfentiefe ist Schärfentiefe... Das Beugungsscheibchen wird dann im KB mit 36MP einfach von Mehr Pixel dargestellt als bei einer 12MP-Kamera.
Dazu kommt, dass eben genau das "Scheibchen" eben auch "Ränder" hat, was die "Abstufung" eines solchen Scheibchens eben wiederum feiner macht bei mehr Auflösung.

Sofern man dies überhaupt nutzen möchte.

Optisch sicher nicht.

Aber skeptisch wäre ich bei so einigen elektronischen Dingen. Immerhin sind die analogen Signalpegel kleiner (weniger Ladung pro Pixel), es müssen mehr Pixel ausgelesen werden ...

Damit steigt die Empfindlichkeit gegenüber elektromagnetischen Beeinflussungen. Ich erinnere da an die Streifenbildung durch USM- Motoren bei einigen Canons in den unteren Bits.

Wehe also, wenn im elektrischen Design der Kamera was nicht stimmt oder das Ganze "randgenäht" ist und exemplarische Streuungen durchschlagen.

Muss zwar nicht sein, wird aber bei mehr MP bestimmt nicht einfacher beherrschbar.

Gruß
ewm

Da kommen noch weitere andere Effekte. Z.B. auch dass ein KB-SEnsor, zwar bei gleicher Pixel-Grösse sicherlich Wärmer wird als der einer D7000.
Was auch zu mehr Rauschen führen könnte.

Ergo... muss zwar nicht alles sein... aber auf diesem Niveau ist es kaum mehr Möglich überhaupt welche Schlüsse zu ziehen.

Dass eine D800 mit 36MP im Rahmen einer D7000 sein wird, ist wahrscheindlich... wie genau, wird sich erst zeigt.

Antwort:



Nichts anders behaupte ich. Blöd ist nur, dass man für 36MP bezahlen muss und wenn man sie nicht benötigt bzw. nicht nutzen kann, ist das eben ein wenig sinnlos.

Ich vermute übrigens das es die D700 noch eine ganze Zeit neu zu kaufen gibt und danach noch eine KB-Kamera mit dem D4 Sensor kommt.
Ich kann mir nur schwer vorstellen, dass die D800 für ca. 3500 Euro demnächst die Nikon Einstiegskamera für KB sein soll.

Sinnlos?... so siehst du das... andere sehen das evt anders.
Es gibt auch solche, die Fotografieren aus der Hand... aber wissen gerne das Potential, wenn sie das ganze auch gerne mal Nutzen möchten.

Wozu Video für die, die garkein Video benötigen? Auch wenn hier jeder behauptet, dass dies keine Mehrkosten verursacht... eine Kamera die kein Video anbietet, würde ganz sicher günstiger sein... warum? Weil der Markt ohne das Ding einfach nicht bereit wäre so viel zu bezahlen.
So, im umkehrschluss können die Hersteller mit der Video-Integration automatisch mehr Geld daraus ziehen.

Für derjenige, der je kein Video benötigt schade. Den er Finanziert es schön mit.
Sinnlos? Wohl nicht... vielleicht wird er trotzdem mal froh sein etwas bewegtes aufzunehmen!

Das ISO 6400 Bild sieht aber verdammt gut aus bei der D800, das läßt hoffen.:)
Die 5DX wird angeblich mit 22MP und 6,9FPS kommen mit dem 61Punkt AF der 1DX und auch angeblich für nur 2,7K laut CR.
Vorstellungsdatum Ende Februar und ab Ende April auch käuflich.
Angeblich werden auch drei neue Objektive vorgestellt. Hoffe auf das 24-70/2.8 II und das 200-400/4.0 mit eingebautem 1.4TK.
Denn dann wäre ich wohl für die nächste Zeit bestens versorgt.

Die Canon wäre für mich z.B. die bessere Kamera als die D800.
Ich kann mir gut vorstellen, dass es Nikon-Umsteiger geben wird, die eine kompakte FX wollen die mehr FPS haben und dafür gerne auf die viele Auflösung verzichten... eine D4 ist keine Option.
Die ist Preislich ganz anders einzuordnen.

genau, canon...
hat mit der d800 nix zu tun.

ich hoffe übrigens das die d800 mit 36mp kommt, wo canon es nicht mehr für nötig erachtet bodys mit mehr pixel zu bringen.

Tja... es gibt sogar Fotografen die das nicht für nötig erachten auf diesen Zug aufzuspringen.
Es gibt sogar Fotografen... siehe oben, die lieber ordentlich FPS möchten, und das zu einem Preis, der nicht gleich D4/1Dx bedeutet.

OK, halten wir fest: Es gibt einige Fotografen, die erstens eine sehr hohe Anzahl Bilder von jedem Shoting behalten udn zweitens diese auch noch stark bearbeiten, mit aufwändigen Filtern oder was auch immer.
Wieso haben diese Fotografen dann eigentlich den Anspruch, dass JEDE Kamera genau für ihre Art perfekt sein muss? Die D800 ist eher auf Auflösung optimiert,also geht eher Richtung langsame Fotografie, Landschaft, Architektur, Studio. Natürlich kann man auch anders mit ihr fotografieren und z.B. bei hohen ISO evtl noch was Auflösung runter rechnen. Aber es gibt andere Kameras die können das besser, weil sie darauf optimiert sind.

Warum kaufen sich die "ich will viele Fotos möglichst schnell intensiv Bearbeiten" Fotografen nicht eine D4 (oder wenn die zu teuer ist eine gebrauchte D3s? Die hat die kleinen Files und steht einer D800 bei wenig Auflösung doch in nichts nach.

Erinnert mich ein bisschen an den Familienvater, der beim Ferrarihändler jammert, dass er keine 7 Sitze rein bringt. Ehm, sorry, dafür gibt es Vans.

Sehr einseitig wenn man ständig sagt "dann nehmt doch eine D4"...

Repetieren wir mal bis dato "heute".
bis heute jammerten die Leute, dass Nikon keine hochauflösende Kamera anbietet... ähm... ah doch, bietet NIkon ja an... "greift doch zu D3x"... scheint also keine Alternative zu sein. Den diese Leute sagen "zu teuer".

Jetzt scheint das Blatt zu sich zu wenden.
Nikon baut eine kompakte hochauflösende Kamera.
Jenachdem 3-4fps... gegenüber der D700 die 6fps hatte.
33% langsamer als zuvor!!
Und denen sagt man "greift doch zur D4"... muss manja nicht erstaunt sein, wenn diese Leute sagen "sorry, zu teuer für mich".

Wenn die D800 ihre 5 (evt sogar 6fps) bringt, dann haben sie die Eierlegende-Wollmilchsau im Kompakten Bereich.
Ist sie aber, wie oben schon erwähnt langsamer, bedient sie nicht die, die eben aus diesem Grund zur D700 gegriffen hatten.

Wenn Canon mit 22MP und 6.9FPS und dem 1Dx-AF-Modul kommt, scheint mir dies einer der besten Kompromisse "überhaupt" zu sein.
Ordentlich FPS, bei ordentlicher Auflösung.
Nichts ist übertrieben.
Ich könnte mir dann sehr gut vorstellen, dass es den ein oder anderen Nikon-Jünger, der bislang sich überlegt hatte ins KB-Segment zu wechseln, dann den direkten Wechsel zu Canon machen wird.
Denn für mich würde eine solche 5dMKIII eine bessere Falle machen, als 36MP bei 3fps!
Canon wäre dadurch schlicht "Allround-Fähiger".
Das Segment, was bislang die D700 abdeckte.

Man muss sich eben auch Fragen, was mit der D700 nach erscheinen der D800 passiert.
Wird diese nicht mehr Produziert, dann interessiert dies bisherige D700-Nutzer kaum.
Aber diejeningen, die sich erst für dieses Segment "KB-Einstieg" interessieren und halt die KB-Vorteile für sich nutzen möchten, und dennoch Allroundmässig gut aufgestellt sein wollen, der wird kaum mehr Glücklich werden mit einer solchen D800.
Die D700 passte da deutlich besser, trotz weniger Auflösung.
Die konnte man auch malf ür Spielende Kinder, Action (dafür hat sie auch genügend FPS) nehmen.

Wir werden sehen... ncoh glaube ich nicht dran, dass Canon überhaupt so funktionieren würde.
Ich selber aber muss gestehen, dass aber 5d-MKIII in dieser Ausführung zusammen mit der 1Dx eine sehr interessante Kombi bringt.


Aber ich kann mir, wie schon erwähnt, gut vorstellen, dass es dadurch abwanderungen geben würde.
Wenn ich sehe, wie viele sich für 18-20MP als "optimale" Auflösung für alle gängigen Gegebenheiten aussprechen... sind 36MP einfach zu viel und schänkt die Kameraleistung an anderen Orten so ein, dass sie nicht mehr so attraktiv daher kommt wie sie in diesem Mittleren Segment des KB's eigentlich sollte oder könnte.
Bringt die Nikon jedoch ihre 5-6FPS wird es hingegen sehr dünn für die Canon... da könnte ich mir gut vorstellen, dass es hingegen mehr dazu führt, dass Nikon durch die hohe auflösung und der fast gleichen Geschwindigkeit, die bessere Alternative zu den Spitzenmodellen (1Dx/D4) anbietet. Hier wäre es für Canon dann nur noch möglich, über den Preis die Differenz der Auflösung wett zu machen.

Wir werden sehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ähä... Schärfentiefe ist Schärfentiefe...

Da möchte ich doch mal zaghaft widersprechen. Schärfentiefe hängt u.a. auch vom zulässigen Zerstreuungskreis ab, und der wieder von Aufnahme- und Ausgabeformat (bzw. der Vergrößerung vom einen auf's andere) und dem Betrachtungsabstand. Und da erlaubt einem eine höher auflösende Kamera nun mal mehr (Vergrößerung) bzw. weniger (Betrachtungsabstand) und führt auf dem Weg und dann auch zu weniger Schärfentiefe.


Gruß, Matthias
 
Wozu Video für die, die garkein Video benötigen? Auch wenn hier jeder behauptet, dass dies keine Mehrkosten verursacht...

Video gehört heutzutage zu einer DSLR genauso wie eine Sensorreinigung. Das ist heute Standard und wird auch kaum Mehrpreis verursachen, denn sonst gäbe es soetwas in den Einstiegsmodellen nicht.
Ich brauche Video auch nicht, aber sei Dir gewiss, dass es keinen neuen Sensor ohne Video mehr geben wird.
Insofern hinkt Dein Vergleich eben auch ganz deutlich, den 36MP-Sensoren sind in der Produktion auch aufwendiger und so ist da auch ein deutlicher Mehrpreis gerechtfertigt.
Wenn ich ein Stativmuffel wäre, würde ich lieber zur D4, oder D3s greifen.
Übrigens sehe ich auch ein Unterschied in den Aussagen zwischen "sinnlos" und "ein wenig sinnlos", denn letzteres habe ich geschrieben, wie Du mich auch richtig zitiert hast, aber leider in Deiner Antwort falsch wiedergibst ;)

Bringt die Nikon jedoch ihre 5-6FPS ....
Das wird nicht der Fall sein, aber da können wir uns nächste Woche noch einmal unterhalten :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Da möchte ich doch mal zaghaft widersprechen. Schärfentiefe hängt u.a. auch vom zulässigen Zerstreuungskreis ab, und der wieder von Aufnahme- und Ausgabeformat (bzw. der Vergrößerung vom einen auf's andere) und dem Betrachtungsabstand. Und da erlaubt einem eine höher auflösende Kamera nun mal mehr (Vergrößerung) bzw. weniger (Betrachtungsabstand) und führt auf dem Weg und dann auch zu weniger Schärfentiefe...

Da widerspreche ich zaghaft ;)

Es gibt eine Definition der Schärfentiefe, die von bestimmten Annahmen ausgeht.

http://de.wikipedia.org/wiki/Schärfentiefe

Du kannst also die Scharf/Unscharfwirkung bei stärkerer Vergrößerung oder kleinerem Betrachtungsabstand nennen wie Du willst, nur der Begriff Schärfentiefe ist leider schon besetzt.

Gruß
ewm
 
Du kannst also die Scharf/Unscharfwirkung bei stärkerer Vergrößerung oder kleinerem Betrachtungsabstand nennen wie Du willst, nur der Begriff Schärfentiefe ist leider schon besetzt.

Das ist schlichtweg falsch. Es gibt Zerstreuungskreisdurchmesser, die auf der Standardannahme beruhen und die nur ans Aufnahmeformat angepasst werden müssen (und darauf beruhren auch Schärfentiefenmarkierungen an Objektiven), aber diese Standardannahme ist lediglich ein erster Ansatz. Der Zerstreuungskreisdurchmesser ist eine Variable, die frei wählbar ist, und man erhält je nach Prämisse unterschiedliche Ergebnisse. Es wär ja auch ziemlich bekloppt, einen Zerstreuungskreisdurchmesser anzusetzen, der über 8 Pixel ginge.
 
Du kannst also die Scharf/Unscharfwirkung bei stärkerer Vergrößerung oder kleinerem Betrachtungsabstand nennen wie Du willst, nur der Begriff Schärfentiefe ist leider schon besetzt.

Hast Du denn den Artikel bei Wikipedia auch gelesen?


Gruß, Matthias
 
Da möchte ich doch mal zaghaft widersprechen. Schärfentiefe hängt u.a. auch vom zulässigen Zerstreuungskreis ab, und der wieder von Aufnahme- und Ausgabeformat (bzw. der Vergrößerung vom einen auf's andere) und dem Betrachtungsabstand. Und da erlaubt einem eine höher auflösende Kamera nun mal mehr (Vergrößerung) bzw. weniger (Betrachtungsabstand) und führt auf dem Weg und dann auch zu weniger Schärfentiefe.


Gruß, Matthias

warum haben die Leute immer das Gefühl, dass man mit einer 36MP-Auflösung auch gleich um den Faktor grössere Ausdrucke macht?

NImm A4, und vergleich den Zerstreuungskreis, der daraus resultiert. und du wirst staunen, dass dieser bei beiden gleich Gross, und so auch gleiche Wirkung in Tiefenschärfe aufweist.


Warum? Weil der "Faktor" vom Aufnahmemedium (KB) zur Ausgabegrösse (Format des Papiers) eben entscheidend dafür ist.

Warum? Weil eben der Drucker nur das wiedergeben kann was er auch Drucken kann. Und der Druck eben keine Pixel sondern dots.
Und die haben eben eigentlich überhaupt nichts miteinander zu tun.

Wenn ich natürlich hingehe und sage, weil ich jetzt mit der MEHR-Auflösung 1.5x habe, dadurchgrössere Formate bedruckt werden kann, verändere ich auch automatisch die Parameter. Was aber wiederum einen Vergleich so gänzlich "sinnlos" macht.
Da man anfängt Äpfel mit Birnen zu vergleichen.

Aber was soll die ganze Diskussion... Tiefenschärfe hin oder her...

Da widerspreche ich zaghaft ;)

Es gibt eine Definition der Schärfentiefe, die von bestimmten Annahmen ausgeht.

http://de.wikipedia.org/wiki/Schärfentiefe

Du kannst also die Scharf/Unscharfwirkung bei stärkerer Vergrößerung oder kleinerem Betrachtungsabstand nennen wie Du willst, nur der Begriff Schärfentiefe ist leider schon besetzt.

Gruß
ewm

:-)... sehe ich auch so


@Olaf J.
nimm mal den Hypothetischen Fall (mit einbisschen Kreativität, was man von einem der sagt er Fotografiere doch verlangen sollte, sollte man das schon verlangen können) eine KB-Einsteiger-Kamera kommt auf den Markt der bislang kein Video anbot (das gab es Tatsächlich mal in früherem Zeitalter der DSLR).

12MP mit 3fps ohne Video.
12MP mit 3fps MIT Video.

Du wirst staunen... die Kamera die Ohne Video auf den Markt kommt, wird weniger kosten als die mit.
Denn nicht nur der Hersteller bestimmt dafür den Preis, sondern der Markt, der bereit ist was dafür zu bezahlen.
Mir ist absolut klar, dass die Kamera OHNE Video heute KEINE Chance mehr auf dem Markt hätte.

Dennoch... es gab mal eine Zeit, da gab es KEIN Video in der Kamera.
Und damals, jede Kamera die Video anbot kostete zu Ihren sonstigen Vergleichbaren Systemen die kein Video anbot deutlich mehr.
Warum? Weil der Markt dies eben auch bezahlte.

Also... jedes Feature kostet schlichtweg etwas, wenn es implementiert wird.
Und derjenige der es nicht braucht, der bezahlt es mit.

Man könnte sicherlich andere, bessere Vergleiche anstellen. Aber wir sind uns einig... was der eine unter Sinnlos hinstellt, stellt für den anderen das Arrgument für den Kauf dar.

Nehmen wir die FPS... die braucht nicht jeder... dennoch gibt es andere Fotografen, die darauf ihr Schwerpunkt VOR der Auflösung setzen.
Umgekehrt gibt es andere, die die Auflösung höher Gewichten als die FPS, da sie einfach etwas anderes Fotografieren.

Dennoch sollte man nicht vergessen welche Segmente sich im Bereich der KB bei 3000Euro einfinden.
Das sind eben nicht die, die sich eine D4 oder D3x leisten können/wollen.
Wenn Canon die 22MP mit fast 7fps bringt... ist das sehr ausgewogen.
Da wird sich zeigen was NIkon da mit 36MP bringt.
Sind es 3fps wird die Luft ganz sicher dünn.
Entgegen all denen, die jetzt für sich in einer D800 IHRE Kamera sehen.
Ist sie, wie ich sie beurteile, schlicht nicht so breit abstützbar im Markt, als die Canon die zwar NUR 22MP bringt ( was immernoch ordentlich ist) und dafür das doppelte an Geschwindigkeit.
Allrounder wird dann eher Canon... und im moment im KB setzen die Hersteller in den unteren/mittleren Segmenten auf den Allrounder im komapkten Gehäuse.
Und da sehe ich die D800 definitiv nicht.
Gegenüber der Canon "teurer", langsamer... und gerade in diesem Segment wo die Leute eben nicht einfach mal so "zur D4/1Dx oder D3x" greifen, in meinen Augen die entscheidenden Kriterien die eben dann für die Canon spricht.

Aber wir werden sehen.
 
Hast Du denn den Artikel bei Wikipedia auch gelesen?


Gruß, Matthias

Ja, lies es mal... vielleicht kannst du mir sagen, wo das stehen soll, dass die Auflösung Einfluss auf die Schärfen-Tiefe haben soll.

Den Teil mit der Bild-Diagonalen habe ich gefunden. Aber die sind bei 12MP wie auch bei 36MP am KB identisch.
Natürlich mal Äpfel mit Äpfel verglichen... und nicht, wenn man die Ausgabeformate entsprechend der Auflsöung ändert.

Es gibt auch Leute, die wollen einfach mehr Details in Ihren Aufnahmen... die behalten die Ausgabegrösse bei.
 
Ich denke, irgendwas wird noch kommen.

WENN die D800 gegen 4000€ kostet (was ich denke), dann hätte Nikon bei aktuellen Kameras eine oder zwei Lücken zwischen 1000€ (D7000) und 4000 Euro (D800). Selbst eine mögliche D400 mit 1800-2000€ ließe eine zu große Lücke.

Da kommt hundertprozentig was in die Lücke. Oder die D700 läuft noch etwas länger. Ich tippe darauf, dass neben der D800 noch die D700s vorgestellt wird. Mit FullHD und dem D3s-Sensor. Nikon kann es sich kaum leisten, zwischen D7000 und D800 nichts kommen zu lassen. Die D300s kann auch nicht ewig bleiben und ich denke, 4000 € als Einstandspreis bei FX ist zu hoch, wenn es schon die D700 mit ca. 2300 (?) gab.
 
Ja, lies es mal... vielleicht kannst du mir sagen, wo das stehen soll, dass die Auflösung Einfluss auf die Schärfen-Tiefe haben soll.

Hab ich schon:

Schärfentiefe hängt u.a. auch vom zulässigen Zerstreuungskreis ab, und der wieder von Aufnahme- und Ausgabeformat (bzw. der Vergrößerung vom einen auf's andere) und dem Betrachtungsabstand. Und da erlaubt einem eine höher auflösende Kamera nun mal mehr (Vergrößerung) bzw. weniger (Betrachtungsabstand) und führt auf dem Weg und dann auch zu weniger Schärfentiefe.

Nicht die Auflösung als solche hat Einfluss, aber die stärkere Vergrößerung/nähere Betrachtung, die dadurch ermöglicht wird. Ein bisschen mehr dazu u.a. hier und in den weiterführenden Links.

Es gibt auch Leute, die wollen einfach mehr Details in Ihren Aufnahmen... die behalten die Ausgabegrösse bei.

Und was tun die, wenn sie diese mehr Details dann auch sehen wollen? Sie gehen mit der Nase näher ran. Und was passiert dann mit der Schärfentiefe?




Gruß, Matthias
 
Zuletzt bearbeitet:
Du wirst staunen... die Kamera die Ohne Video auf den Markt kommt, wird weniger kosten als die mit..

Das bezweifle ich gar nicht, aber die Summe wird Peanuts sein. Das teuerste an dem Feature wird vermutlich der Schalter für Video sein und nicht mal der als Material, sondern eher die Einbaukosten.

Mir ist absolut klar, dass die Kamera OHNE Video heute KEINE Chance mehr auf dem Markt hätte.

Und deswegen ist das am Ende unerheblich. Bei der MP-Anzahl hat man aber sehr wohl die Wahl und wenn am Ende herstellerübergreifend. Hier dürfte sich der Mehrpreis gegenüber einem niedrig auflösenden Sensor auch deutlich widerspiegeln.
 

Danke :top:


Zum Schmunzeln hier mal zwei Stilblüten der Google- Übersetzung.

Zitat siehe Quelle oben und Google- Übersetzer:

"Nikon, getreu seinem schlechten Gewohnheiten, behält sich der Blüte seines Informationen und betrachtet Journalisten als Marionetten, nur gut zu kommen und zu sitzen, zuzuhören, um 11 Uhr, die Nikon bereits auf dem geschrieben hat Standorte in den frühen Morgenstunden. Respektlose Einstellung, pathetisch und völlig gegen-produktiv! "

"Wir können erwarten, ein Bild völlig frei von Getreide in ISO 1600..."

Ende Zitat.

Den Rest kann man sich selbst übersetzen lassen ;)

Gruß
ewm
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten