Nun ja man muss ja auch einfach zur Kenntnis nehmen das eben die Sensorentwicklung wie viele hier ja auch beteuern ständig nach vorne geht. Ein moderner APS-C kann mittlerweile - bis auf einige Sensortypische Eigenschaften eines KB Sensors - heute so viel mehr leisten als es ein KB Sensor vor einigen Jahren hätte bringen können.
Ich weiß die leidigen Autovergleiche hinken gerne - dass sehe ich auch selber so - aber das eine oder andere lässt sich damit zumindest gut verbildlichen.
Es gab immer den (wahren) Spruch: Hubraum lässt sich durch nichts ersetzen außer durch noch mehr Hubraum.
Ich setze jetzt mal generell den Begriff "Motor mit viel Hubraum" für KB - mit "wenig Hubraum" für APS-C. Der Hubraum selber variiert natürlich während Sensorgrößen eben fest definiert sind.
In den Sechzigern (ich beziehe das jetzt auf deutsche Lande) war ein großer Motor ein Drei- bis Dreikommafünf Liter 6 oder 8 Zylinder. Ein kleiner Motor war z.b. ein 1.2 Liter Käfermotor.
In der Folge stieg der Hubraum eines Klein- oder auch Mittelklassewagens wie auch der Hubraum der Luxuskarossen stetig an. Die kleinen leisteten immer mehr - die großen auch.
Irgendwann erkannte man in der Automobilindustrie - und zwar eben zunächst in der unteren Mittelklasse das man eben keinen 2 Liter Motor im Golf mehr braucht, sondern dass es auch ein 1.6 Liter der geboostet war tut - in der Folge sogar nur noch 1.4 Liter TSI - die mittlerweile auch an die 180 PS leisten und dabei sogar noch ein gutes Drehmoment haben.
Die Luxuswagen wurden weiterhin mit relativ hohem Hubraum gebaut. Aber auch da setzte in den letzten 2 Jahren eine Kehrtwende ein. Der Standardmotor in der BMW 5er Klasse hat gerade mal noch 2 Liter Hubraum - hat 4 Zylinder - und leistet damit bis an die 300 PS.
Dieser Motor ist also Hubraumtechnisch in der APS-C Klasse angekommen und erfüllt trotzdem die Wünsche der meisten Kunden bei Vorteilen wie weniger Emission und leichterer Bauweise.
Wie gesagt der Vergleich hinkt - ein KB Sensor hat bestimmte Bauartbedingte Vorteile - aber es spricht einfach mittlerweile nichts mehr dagegen durchaus ein kompaktes Modell mit gehobenen Probereich anzubieten, welches einen APS-C Sensor hat und eben durch geringeres Gewicht und die Brennweitenverlängerung punktet. Sozusagen die perfekte "Trekking DSLR".
Bei Canon existieren ja zumindest die Gerüchte das eine 7D M2 sogar noch deutlich gegenüber der jetzigen 7D aufgewertet werden könne um damit einen adäquaten Nachfolger für die nicht mehr existierende APS-H Linie bieten zu können. Ein Top APS-C Sensor könnte mittlerweile durchaus die Leistung eines EOS1 Mark 4 bringen und würde zudem noch mal die Brennweite verlängern und eine kompaktere Bauweise ermöglichen.
So wie man bei BMW also einen 2 Liter 4 Zylinder nicht mehr als eine "Einstiegsmotorisierung" betrachtet - so könnte eben auch eine qualitativ hervorragende APS-C Kamera durchaus ihren festen Kundenkreis finden. Und wenn man dann noch mal eine Generation weiter denkt so dürfte in 2016 ein APS-C Sensor derart leistungsfähig sein, das eben KB nur noch für seine "Domänen" die Alternative ist.
Wie gesagt ich bestreite ja nicht die Existenzberechtigung von KB - mit nichten! Aber selbst für die ambitionierten Hobbyfotografen und eben für Sportfotografen und / oder Wildlife leistet ein APS-C einfach in der heutigen bzw. der kommenden Generation eigentlich genug.
Das Prestige eines APS-C ist zwar nicht das eines 6 oder 8 Zylinders - respektive eines KB - und wenn es drauf ankommt wird der 8 Zylinder mit 5 Liter Hubraum und 600 PS auch dem 4 Zylinder mit 2 oder 2.5 Liter Hubraum und 320 PS davon ziehen - aber die Frage bleibt "Wer braucht das wirklich?"!
Aus diesem Grunde der Leistungsfähigkeit aktueller APS-Cs sehe ich MEHR als noch vor einigen Jahren WIEDER die Möglichkeit das APS-C mit seinen eben auch vorhandenen Vorzügen einen Platz auch im Profibereich findet - eben in seiner eigenen Nische die ich eben in der "beweglichen Outdoor Fotografie" sehe, wo es auf Brennweite und Tragbarkeit des Equipment ankommt.
Und daher sehe ich auch einen - sogar eher wieder wachsenden Markt für Kameras wie einer Nikon D400 oder eben einer Canon EOS 7D Mark II.
Relativ kompakte voll abgedichtete Kameras mit Dualprozessor - ordentlich Pufferspeicher - schnellem AF System - 100 % Sucher und eben aber auch einem Preis um 2000 Euro / Body.
Und dabei muss man mal die Brille abnehmen die da lautet: Warum soll ich eine APS-C für 2.000 kaufen wenn ich eine KB für weniger bekommen kann?
Die Frage ist doch was der Anwendungsbereich ist? Wenn ich aufgrund meiner bevorzugten Motive KB brauche dann brauche ich eben KB. Wenn mir der Einsatz einer kompakten abgedichteten APS-C Vorteile bietet und meine Motive dazu passen, warum sollte ich dann eine große schwere KB mit mir rumschleppen mit noch größeren und schwereren Objektiven?
Nur eines kann auch ich nicht sagen. Wie groß die Zielgruppe denn eigentlich ist. Aber eines ist klar: Das Bewegen in der freien Natur in Form von Trekking oder Wanderreisen boomt - insbesondere in der Altersklasse die auch in der Lage ist Geld für eine solche Kamera aus zu geben - die > 40 Jahre.
Genauso boomt der Sport - viel und schnelle Bewegung - alles Bereiche wo der Einsatz einer solchen Kamera viel Beweglichkeit und Reaktion ermöglicht.
Von daher würde ich persönlich sagen das die Zielgruppe gar nicht so klein ist - m.E. auf jeden Fall größer als diejenigen die eine 40 MP KB für ihre Motive brauchen oder meinen zu brauchen (BEIDES GIBT ES).
Oder auch die Zielgruppe die eine 16 MP KB mit Trümmergehäuse für 6.000 Euro brauchen (oder meinen zu brauchen) - auch die sehe ich als deutlich kleiner an. Klar bleibt i.d.R. an diesen Kameras auch ein größerer Gewinn übrig - aber wenn ich von einer D400 für 2000 Euro vier verkaufe pro einer D4, dann dürfte unterm Strich wenigstens das Gleiche übrig bleiben.
Wie gesagt das sind MEINE persönlichen Gedanken und Überlegungen zu diesem Thema - was das Engineering und Marketing von Nikon oder Canon dazu meint steht auf einem vollkommen anderen Blatt - keine Frage.
Ich denke aber das diese meine Überlegungen nicht so ganz falsch sein dürften wenn man mal die Augen aufmacht und nachdenkt.
In diesem Sinne - warten wir mal ab und sehen was da kommt oder auch nicht. Ich persönlich glaube wenn Canon eine 7D MII als leistungsfähige Alternative für ehemalige APS-H User bringt - aber im Formfaktor des Gehäuses wie eine 7D - evt. noch einen Ticken kompakter - mit optionalem BG - dann wird die schon eine ordentliche Anzahl an Käufern finden.
Just my 2 Cent!
Gruß G.