• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Sonstiges Nikon-Dia-Duplikator ES-2 mit DX Micro NIKKOR 40mm f/2.8 ?

Paul Sander

Themenersteller
Hallo!

Ich habe eine Nikon-Kamera mitAPS-C-Sensor.
Auf der Nikon-Seite
https://www.nikon.de/de_DE/product/accessories/lenses/film-digitising-adapter-es-2
ist nur die Rede vom AF-S Micro-NIKKOR60 mm 1:2,8G ED, das offenbar für Vollformatkameras das geeigneteObjektiv ist, um mit dem ES-2 Kleinbilddias abzufotografieren.

Für DX- bzw. APS-C-Kameras ist lauteinem youtube-Video das AF-S DX Micro NIKKOR 40mm f/2.8G das geeignete Objektiv für den ES-2-Duplikator. Hat jemand Erfahrungen mit dieser Kombination? Wie sind Qualität, Randschärfe und Helligkeitsverteilung auf dem abfotografierten Dia? Wie groß ist der schwarze Rand (ca. in mm bezogen auf ein 24x36mm-Dia), der übrig bleibt?

Außerdem würde mich interessieren, ob sich der ES-2-Duplikator beim Scharfstellen mitdreht oder so stehenbleibt, wenn das Dia einmal waagerecht ausgerichtet ist.

Vielen Dank für eure Erfahrungsberichte im Voraus!

Gruß
Paul
 
Im Manual ist auch das 40/2,8 Macro als Möglichkeit für DX genannt. Da steht auch welcher Adapterring aus dem Set zu verwenden ist. Schwarzen Rand gibt es da keinen.
 
Ich nutze den ES-1 mit dem 40/2,8 Micro. Die Bildqualität ist sehr gut. Ich habe den ES-1 gekauft, da ich "dicke" Rähmchen von GEPE habe. Die passen nicht in den ES-2. Laut einem YOU-Tube Video passen in den ES-2 nur Papprähmchen oder die dünnen CS-Rähmchen. Beim ES-1 ist aber kein Halter für Negativstreifen dabei.
Bildbeispiele:
Hinterhofschönheit, Berlin 1996 by Jürgen Lüno, auf Flickr

Hafen, Ischia Porto by Jürgen Lüno, auf Flickr

Agrigento 1992 by Jürgen Lüno, auf Flickr
Den schwarzen Rand habe ich als Rahmen nachträglich hinzugefügt.
 
Hallo!

Danke für die Infos und das Einstellen der Beispielfotos, die in der Tat einen sehr guten Eindruck machen, soweit man das am Bildschirm beurteilen kann.
Ist die Schärfeverteilung und Ausleuchtung auch am Rand und in den Ecken sehr gut? Bei Bild 2 (Ecke rechts oben) und Bild 3 (Ecke links oben) scheint es in den Eckbereichen etwas dunkel zu sein.

Dass es keinen schwarzen Rand beim Abfotografieren gibt (den man nachher ja leicht abschneiden könnte), sehe ich eher als Nachteil. Denn das heißt ja, dass das Dia nicht vollständig abfotografiert werden kann. Ich benutzt zum Abfotografieren (Kaiser Dia-Duplikator digital 6506 mit integrierter Nahlinse plus 50mm-Objektiv) abgefeilte Diarahmen, die das Dia zu 100% zeigen, also komplett mit 24x36mm. Beim Abfotografieren bleibt ein Rand, den ich nachher abschneide, aber das Ergebnis ist der komplette Ausschnitt des Dias, was für mich sehr wichtig ist.

Die Qualität mit dem 6506 ist (nach Rumexperimentieren mit verschiedenen Objektiven) gut bis sehr gut. Für mich stellt sich die Frage, ob mit der Kombination "Nikon-Dia-Duplikator ES-2 (oder ES-1) mit DX Micro NIKKOR 40mm f/2.8" eventuell noch bessere Ergebnisse erzielbar sind. Aber wenn ich damit nicht 100% des Dias abfotografieren kann, scheint zumindest der ES-1 für mich keine Option zu sein.

Wie dick sind denn deine Diarahmen? Mehr als 3mm?

Kann jemand die Aussage bestätigen, dass zum ES-2 keine normaldicken Diarahmen (3mm?) passen? Kann mit dem ES-2 plus DX Micro NIKKOR 40mm f/2.8 ebenfalls nur ein Teil des 24x36mm Dias abfotografiert werden?

Gruß
Paul
 
Der ES-2 kann keine normalen Rahmen aufnehmen. Dazu gibt es zahlreche Berichte im Netz.
Die Vignette bzw Unschärfe in den Ecken auf den Scans kann auch schon am Dia bestehen.
 
Der ES-2 kann keine normalen Rahmen aufnehmen. Dazu gibt es zahlreche Berichte im Netz.
Die Vignette bzw Unschärfe in den Ecken auf den Scans kann auch schon am Dia bestehen.

Hallo Tom, hallo Jürgen!

Danke für eure Infos.

Das Fazit lautet für mich, dass der ES-2 für mich nicht in Frage kommt, weil Dias mit dicken Rahmen nicht hineinpassen und man vermutlich wie beim ES-1 ein 24x36mm-Dia nicht vollständig abfotografieren kann.

Der ES-1 kommt für mich ebenfalls nicht in Frage, da man offenbar keine Filmstreifen abfotografieren kann.

Dann bleibe ich beim Kaiser-Dia-Duplikator, der mindestens gute Ergebnisse liefert.

Gruß
Paul
 
Ich gehe davon aus, dass es für dem ES-1 irgendeinen passenden Filmstreifenhalter geben wird. Da kann man im Grund jeden nehmen weil das Dia bzw der Halter ja ohnehin nur über die 2 Metallspangen gehalten wird.
 
Man weiß aber bei solchen Beispielen nie ob es an der Scanqualität oder am Ausgangsmaterial liegt.
Ja. Vielleicht spielt auch die Weiterverarbeitung noch mit rein.
Aber ganz ehrlich, der Himmel im Bild 2 ist schon grausam. Kann mir nur schwer vorstellen, dass ein Dia, das jünger als 80 Jahre ist, so aussieht.
 
Die Dias sind in GEPE-Glasrähmchen gerahmt. Das glas weist eine gewisse Körnung auf (Anti-Newton). Die Vignettierung in den Ecken trat manchmal in Verbindung mit dem 24mm Nikkor und der Nutzung eines Pol-Filters auf. Die Hinterhofschönheit ist mit einem glaslosen Kayser-Rahmen gerahmt.

Kirche auf Gozo by Jürgen Lüno, auf Flickr
Da die Rahmen um dieses Bild und der Hinterhofschönheit ungleichmäßig sind, gehe ich davon aus, dass sie vom Rahmen, stammen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da die Rahmen um dieses Bild und der Hinterhofschönheit ungleichmäßig sind, gehe ich davon aus, dass sie vom Rahmen, stammen.

Hallo!

Wenn der Rahmen des Dias offenbar doch teilweise mit abfotografiert wird, heißt das dann vermutlich, dass theoretisch doch das gesamte Dia abfotografiert werden kann? Die von mir mit einer Feile bearbeiteten Diarahmen zeigen einen Ausschnitt von ca. 24,5 x 36,5mm.

Gruß
Paul
 
Außerdem würde mich interessieren, ob sich der ES-2-Duplikator beim Scharfstellen mitdreht oder so stehenbleibt, wenn das Dia einmal waagerecht ausgerichtet ist.

Vielen Dank für eure Erfahrungsberichte im Voraus!

Gruß
Paul

Hallo!

In diesem älteren Thread wurde leider noch nicht meine Frage beantwortet, ob sich beim DX Micro NIKKOR 40mm f/2.8 beim Scharfstellen das Filtergewinde und damit der Duplikator mitdreht.
Kann jemand dazu eine Auskunft geben?

Gruß
Paul
 
Hallo Paul, die Frontlinse des 40er Micro-Nikkors dreht sich beim Fokussieren nicht. Die dunklen Ecken resultieren nicht aus der Abschattung durch das Objektiv oder des Kopiervorsatzes, sondern aus der Verwendung eines Polfilters + Sonnenblende. Da reagierte das Nikon 24/2,8 Ais empfindlich drauf. Die kribbilige Struktur im Himmel einiger Dias stammt von der Glasstruktur der GEPE-Diarahmen.
 
Hallo Paul, die Frontlinse des 40er Micro-Nikkors dreht sich beim Fokussieren nicht.

Hallo!

Danke für die Info. Ich habe eine Nikon D3200 und überlege mir, das Objektiv AF-S DX Micro-NIKKOR 40mm1:2,8G zu kaufen, das du offenbar auch hast, und dazu noch den Diakopiervorsatz ES-1 und/oder ES-2. Gemäß deinen Erfahrungen wäre meine Ausrüstung dann sowohl mit dem ES-1 als auch mit dem ES-2 grundsätzlich kompatibel, wenn ich das richtig verstanden habe.

Nehmen wir erst einmal den einfachen Fall an, dass ich Dias in dünnen Rahmen (max. 2mm Dicke, mehr geht ja offenbar nicht mit ES-2, sondern nur mit ES-1) abfotografiere. Wenn man dann die Ergebnisse mit ES-1 und ES-2 vergleicht, wird in beiden Fällen das Dia vollständig (also mindestens 24x36mm) abfotografiert? Wenn ich den Rahmen etwas auffeilen würde, um die gesamte Fläche des Originals vollständig abzufotografieren (müsste ca. 24,5 x 36,5 sein), würde das sowohl mit ES-1 als auch mit ES-2klappen?

Der ES-1 ist ja offenbar auch mit dickeren Diarahmen nutzbar, aber es liegt kein Filmstreifenhalter bei.
Ich habe den Kaiser-Filmstreifenhalter 6507:
https://www.kaiser-fototechnik.de/de/produkte/artikel.php?nr=6507
Ich habe die Dicke mal gemessen: ca.3 mm.

Würde der dann auch zum ES-1 passen? Wenn das nicht ginge, gibt es einen anderen Filmstreifenhalter, der zum ES-1 passt?

Gruß
Paul
 
Deckt die Maske deiner Diarahmen Teile des Filmstreifens ab? Ist mir bislang nie aufgefallen. Das 40er Makro passt an deine Kamera und hat auch AF, da es ein AF-S Objektiv mit eingebautem Motor ist. Es ist ein tolles Objektiv mit sehr guter Schärfe und schönem Bokeh. Es ist ja nicht nur von der Bildqualität super, sondern auch ein wahrer Preis-Leistungskracher. Ich habe es mir 2 Monate nach seinem Erscheinen auf dem dt. Markt gekauft und habe es als Allrounder und Makro für besondere Aufgaben im Gebrauch. Recht viele stoßen es aber wieder ab, da es einen sehr geringen Arbeitsabstand hat und Kamera, Objektiv oder Fotograf darum oftmals das Fotoobjekt abschatten. Als einziges Makro würde ich es nicht einsetzen. Ich habe noch das 85er Micro, das AF 60/2,8 Micro Nikkor und das Sigma AF-HSM 105/2,8 OS Macro.
Beispielfotos von mir siehst du z.B. auf den Seiten 8,9 und 10 im Beispielfotothread zum 40er Micro-Nikkor.
 
Zuletzt bearbeitet:
Deckt die Maske deiner Diarahmen Teile des Filmstreifens ab? Ist mir bislang nie aufgefallen.

Alle normalen Diarahmen zeigen nicht 100% des Originals, sondern schätzungsweise auf allen 4 Seiten je 0,5mm weniger, also schätzungsweise 23x35 statt 24x36mm. Wenn man mit dem ES-1 oder ES-2 nur 23x35 oder gar nur 22x34mm abfotografieren könnte, fände ich das nicht so toll, weil dann je nach Motiv wichtige Dinge weggeschnitten würden.
Fotografierst du mit normalen Diarahmen ab? Wenn du dann auf dem digitalen Bild keinen schwarzen Rand siehst, würde das dafür sprechen, das man mit dem ES-1 bzw. ES-2 und dem 40er Makro (oder vielleicht auch mit allen anderen Objektiven) nur ca. 22x34mm abfotografieren kann. Das wäre schade. Zu groß darf der abfotografierte Bereich gerne sein (denn schwarzen Rand im digitalen Bild könnte man ja nachher problemlos abschneiden), zu klein wäre nicht so gut.
Es gibt auch spezielle Diarahmen mit größeren Fenstern (25x37mm?, ich feile mir normale Rahmen so zurecht), aber das würde ja nichts nützen, wenn mit der Kombination D3200 plus 40er Makro plus ES-1 oder ES-2 nur das Abfotografieren von kleineren Flächen (z. B. 24x36 oder 23x35 oder sogar noch weniger) möglich wäre. Darauf bezieht sich meine Frage.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten