• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon D90s.....

....
Irgendwo im Netz gibts einen Vergleich D3 vs. D3x, bis ISO 1600 sind sie praktisch gleich (wenn man die D3x-Files auf 12MP herunterrechnet).

Genau, aber eben weil es unterschiedliche Sensorgenerationen sind, die D3 ist über ein Jahr älter als die D3x.

Stell Dir mal vor, wie der Vergleich aussehen würde, wenn die D3x die gleiche Pixeldichte hätte wie die D3... Das ist dann eine Frage der Signalverarbeitung, der Algorithmen, aber auch der Rauschfilterung durch Hardware-Komponenten. Hat aber grundsätzlich nichts damit zu tun, dass eine größere aktive Fläche ein besseres SNR liefert. Das ist nunmal so.

Das stimmt natuerlich, nur ist der Unterschied sehr, sehr gering. Klar braucht man Verdrahtungen, aber den groessten Anteil an Sensorflaeche machen immer noch die Photonendetektoren aus. Schau Dir mal die Kompaktknipsen an, wie winzig deren Photozellen sind - und da passt auch noch die ganze Elektronik mit drauf. Muss also sehr klein sein.
...

So "sehr, sehr gering" kann der Unterschied nicht sein - ansonsten würde man nicht so viel Geld in die Erforschung und Entwicklung von back-illuminated Sensoren stecken...
 
Zuletzt bearbeitet:
So "sehr, sehr gering" kann der Unterschied nicht sein - ansonsten würde man nicht so viel Geld in die Erforschung und Entwicklung von back-illuminated Sensoren stecken...

Die werden laut Aussage von Sony aber hauptsaechlich fuer die Kompakten genutzt. Fuer die DSLRs soll das Ganze nicht sooo viel bringen, eben weil da die aktive Sensorflaeche eh schon relativ nah an der Sensorflaeche ist.

Dass die Sensorgeneration der D3x nun soo deutlich besser ist als die der D3, kann ich mir auch schwerlich vorstellen. Zumal die Fortschritte da auch kleiner sind als allgemein angenommen (man vergleiche beispielsweise mal eine Canon EOS 20D mit einer Canon EOS 5D MK II auf Pixelebene, die haben etwa gleiche Pixeldichten, oder eine Canon EOS 5D mit einer D700). Der grosse Sprung D200-D300 war nur Moeglich durch die Umstellung von CCD auf CMOS (was uebrigens nicht nur Vorteile bietet).
 
Nochmals die Frage: Welche zwei Pixel willst Du auf einem Standard-Bayer-CMOS-Sensor wie z.B. dem der D3x oder D300 zusammenrechnen? Die beiden uebereinanderliegenden oder die beiden nebeneinanderliegenden?

Das ist nicht ganz so einfach. Generell werden nämlich die 25%Rot-25%Blau-50%Grün Pixel in verschiedenen Mustern miteinander zu den resultierenden Pixeln interpoliert (Außer beim Foveon X3 Sensor, da liegen die Farbzellen für jedes Pixel untereinander und Interpolation ist unnötig und damit etwaige Zusammenrechnung einfacher).
Es gibt mehrere Interpolationsverfahren d.h. die Verrechnung der Pixel findet eh schon immer recht vielfältig statt - Je nach Hersteller, Kameramodell oder Firmenphilosophie.
Aber vereinfacht könnte man zwei Schemen in die Software integrieren:
aus Standard:
GR GR GR GR
BG BG BG BG
wird
GRGR GRGR
BGBG BGBG
Alles nur ne Frage wie das Signal verarbeitet wird, nochnichmal der Verdrahtung.
Oder so ähnlich :D
 
Das ist nicht ganz so einfach. Generell werden nämlich die 25%Rot-25%Blau-50%Grün Pixel in verschiedenen Mustern miteinander zu den resultierenden Pixeln interpoliert (Außer beim Foveon X3 Sensor, da liegen die Farbzellen für jedes Pixel untereinander und Interpolation ist unnötig und damit etwaige Zusammenrechnung einfacher).
Es gibt mehrere Interpolationsverfahren d.h. die Verrechnung der Pixel findet eh schon immer recht vielfältig statt - Je nach Hersteller, Kameramodell oder Firmenphilosophie.
Aber vereinfacht könnte man zwei Schemen in die Software integrieren:
aus Standard:
GR GR GR GR
BG BG BG BG
wird
GRGR GRGR
BGBG BGBG
Alles nur ne Frage wie das Signal verarbeitet wird, nochnichmal der Verdrahtung.
Oder so ähnlich :D

Genial. Einziges Problem an der Geschichte: Du bekommst aus einer D90 mit 12MP dann statt 4.288x2.848 Pixeln nur noch 2.144x2.848 Pixel. Prinzipiell das, was Du wolltest - naemlich 6MP. Leider sieht es ziemlich bescheiden aus, wenn Du das dann anzeigen laesst, da das Bild einfach in horizontaler Richtung gestaucht ist.
 
Macht Nikon die Regale frei für den D90-Nachfolger?

Hey zusammen,

Ich habe heute den üblichen Verdächtigen unter den Elektronikmärkten einen Besuch abgestattet und bin durch deren jeweilige Foto-Abteilung geschlendert. Unter anderem habe ich ein Gespräch mit einem - ich muss sagen doch sehr netten - Saturn-Mitarbeiter geführt. Sozusagen der Häuptling der Saturn-Foto-Abteilung. Denn mir war aufgefallen, dass die Jungs gar keine Nikon D90 Gehäuse mehr im Regal stehen haben. Nur noch ein paar Kits. Auf die Frage nach dem Preis bekam ich die Antwort, dass Nikon keine D90 Gehäuse mehr an die Märkte liefern würde, wenn überhaupt noch Restbestände. Es sei zu erwarten, dass Nikon die Regale für ein Nachfolge-Modell frei mache.

Was haltet ihr von dieser Aussage? Und in wieweit sollte man sich dadurch beeinflussen lassen? Denn mal ehrlich: Ist doch schon seltsam, dass ein Elektronikmarkt wie Saturn keine D90 Gehäuse mehr von Nikon bekommt. Und das kurz vor Weihnachten. Und auch im Internet ist der Preis jetzt mittlerweile auf 690 Euro gefallen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Macht Nikon die Regale frei für den D90-Nachfolger?

für 690 Stein kann man getrost zuschlagen, selbst wenn bald eine D90s kommen sollte, wird sie anfangs bestimmt um 1k€ kosten :)
 
AW: Macht Nikon die Regale frei für den D90-Nachfolger?

mir soll es recht sein ^^ um so kürzer die produktzyklen sind um so mehr fallen die preise nzw schneller fallen die preise für das auslaufmodell ^^
 
AW: Macht Nikon die Regale frei für den D90-Nachfolger?

Ich denke eher, dass Nikon die Verkaufsstellen wieder ein wenig gezielter aussucht und so nicht mehr jeder Discounter so ohne weiteres Ware erhält bzw. nicht zu deren gewünschten Sonderrabatten. Das wird so nie vom "Chief of the barrack" kommuniziert.

Das hilft auch der Marke, da eine Wertstabilität auch für ein Produkt spricht - außer bei den Kunden, ,die immer alles billich bis umsonst haben wollen.
 
AW: Macht Nikon die Regale frei für den D90-Nachfolger?

Wär ja zum Weihnachtsgeschäft vorstellbar. Obwohl ich mir keine großen Änderungen vorstellen kann die einen "unbedingt" kauf zur D90 rechtfertigen werden.
Grüße
Walter
 
AW: Macht Nikon die Regale frei für den D90-Nachfolger?

Hey zusammen,

Ich habe heute den üblichen Verdächtigen unter den Elektronikmärkten einen Besuch abgestattet und bin durch deren jeweilige Foto-Abteilung geschlendert. Unter anderem habe ich ein Gespräch mit einem -
[...]
Häuptling der
[...]
Abteilung.

Moin!
Ja, ich war letzte Woche auch in derartigen Räumen,
aber da hatten die weder etwas in den Regalen,
noch hatten die etwas auf dem Kasten.

mfg hans
 
AW: Macht Nikon die Regale frei für den D90-Nachfolger?

Die Aussage des dortigen "Fachpersonals" halte ich für wenig wahrscheinlich.

Überhaupt habe ich die Beobachtung gemacht, dass die Elektronikmärkte in erster Linie wohl mit den Kamerakits beliefert werden. So haben alle Märkte in meiner Umgebung seit der 19% Aktion kurz vor Weihnachten letzten Jahres z.B. keinen D700 Body mehr gehabt und entsprechende Mondpreise in ihren Systemen zu stehen. Mit der D300 sah's lange vor der Vorstellung der D300s ähnlich aus, keine Bodys, nur Kits. Bei der D90 seit Monaten das Gleiche. Wenn's also danach ginge, würden hier im Monatsrhythmus neue Kameras vorgestellt. ;) Die D90 ist für eine Überarbeitung noch zu jung. Und was sollte man daran verbessern? Video und den ganzen Schnickschnack hat sie doch schon. Ich rechne mit einer neuen oder überarbeiteten D90 nicht vor Erscheinen der D400, eher mit einem gehörigen Abstand danach.

Gruß ....
 
AW: Macht Nikon die Regale frei für den D90-Nachfolger?

manche leute sind nett, aber leider auch dezent inkompetent.:p so ist jedenfalls meine erfahrung. oft handeln sie halt nach dem motto: der kunde findet geiz ist geil und hat eh keine ahnung. mein netter verkäufer plapperte raus, dass 20% der leute in den laden gehen und ohne überlegung nach einer cam greifen, die gerade im angebot ist (edit: die restlichen 80% kommen nicht wieder-> seine worte!). da fällt so eine d90 halt raus, kaum jemand will sich ne d90 oder 50d im saturn kaufen (sagte der verkäufer!). so berät er die auch, d.h. die cam auf grüne welle und auf den display reinzoomen und zeigen wie schön scharf doch das bild ist... und dann kommt noch die schuldenfalle 0%-finanzierung:grumble:
bissle blöd wirds dann, wenn man von dem verkäufer gefragt wird, warum man sich für portrais ein fesbrennweitenobjektiv kaufen will, oder warum man denn von einem 24-70/2.8 träumt, wenn ein 18-200mm doch mehr brennweite abdeckt und billiger ist...
also, ich glaube auch nicht, dass ein nachfolger kommt, eher, dass saturn diese doch recht teuren cams nicht wirklich loswird.
gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Macht Nikon die Regale frei für den D90-Nachfolger?

naja da hat der saturnmitarbeiter bissle mist erzählt. Es ist normal das die D90 bodys sehr selten im handel sind wurde hier auch schon erwähnt. Zumal die Kitobjekte günstiger sind und die bodys einzeln selten gekauft werden aber das ist bei der D3000/D5000 ähnlich,meistens ist nur eins auf lager oder Bestand ist 0. Bin für Nikon als Promoter fast jede Woche im Einsatz und kann meine Erfahrung so weitergeben und Nachfolge naja ich denke de rNachfolger wird bestimmt erst nächstes Jahr zur Photokina erscheinen
 
AW: Macht Nikon die Regale frei für den D90-Nachfolger?

Wie soll ich mich ausdrücken, damit ich niemandem zu nahe trete?
Die Aussage eines "Saturn-Mitarbeiters" wird hier also als Grundlage für die Diskussion eines möglichen D90-Nachfolgers zitiert? :rolleyes:

Nicht böse sein, aber ich habe bisher kaum einen kompetenten Mitarbeiter bei diesen Märkten erlebt, der auch nur ansatzweise wusste, wovon er spricht/was er da eigentlich tatsächlich verkauft. Ich denke, man kann diesen Menschen daraus keinen Vorwurf machen, das Gehalt regelt nun mal die Kompetenz.

Dass es einen gewissen Engpass auf dem europäischen Markt gibt, ist dachte ich allseits bekannt. Das liegt aber nicht an irgendwelchen Nachfolgern, sondern daran, dass Nikon in anderen Märkten deutlich mehr verdient (bis zu 40%). Also werden die Warenströme so geregelt, dass man keinen Markt wirklich vergrault, aber eben dort so viel wie möglich absetzt, wo am meisten verdient ist.

Im Kameraladen meines Vertrauens sagte man mir, dass öfters geschäftlich in Deutschland reisende Asiaten das halbe Ladengeschäft - speziell die D90 - plündern und auch mal mehrere Kameras gleichzeitig mitnehmen, da die Produkte zu Hause 40 % teurer sind. Auch erzählte er mir (Nikon Service-Partner), den Sachverhalt mit den Nikon-Warenströmen weltweit.

Einen Nachfolger der D90 sehen wir garantiert nicht vor einem Jahr. Jetzt ist erstmal die D300s auf dem Markt erschienen.
 
AW: Macht Nikon die Regale frei für den D90-Nachfolger?

Wie soll ich mich ausdrücken, damit ich niemandem zu nahe trete?
Die Aussage eines "Saturn-Mitarbeiters" wird hier also als Grundlage für die Diskussion eines möglichen D90-Nachfolgers zitiert? :rolleyes:

Nicht böse sein, aber ich habe bisher kaum einen kompetenten Mitarbeiter bei diesen Märkten erlebt, der auch nur ansatzweise wusste, wovon er spricht/was er da eigentlich tatsächlich verkauft. Ich denke, man kann diesen Menschen daraus keinen Vorwurf machen, das Gehalt regelt nun mal die Kompetenz.

Dass es einen gewissen Engpass auf dem europäischen Markt gibt, ist dachte ich allseits bekannt. Das liegt aber nicht an irgendwelchen Nachfolgern, sondern daran, dass Nikon in anderen Märkten deutlich mehr verdient (bis zu 40%). Also werden die Warenströme so geregelt, dass man keinen Markt wirklich vergrault, aber eben dort so viel wie möglich absetzt, wo am meisten verdient ist.

Im Kameraladen meines Vertrauens sagte man mir, dass öfters geschäftlich in Deutschland reisende Asiaten das halbe Ladengeschäft - speziell die D90 - plündern und auch mal mehrere Kameras gleichzeitig mitnehmen, da die Produkte zu Hause 40 % teurer sind. Auch erzählte er mir (Nikon Service-Partner), den Sachverhalt mit den Nikon-Warenströmen weltweit.

Einen Nachfolger der D90 sehen wir garantiert nicht vor einem Jahr. Jetzt ist erstmal die D300s auf dem Markt erschienen.

Also ich bin jedes Jahr ca. 5 Monate in Ostasien, (Taiwan, China, Korea, Malaysia). Die meisten DSLR und Zubehör sind da billiger, in Einzelfällen gilt das allerdings nicht.

Interresanterweise sind Kompaktkameras dort auf dem gleichen Preisniveau wie hier oder sogar teurer.

Was es dort allerdings nie gibt, ist Ausverkaufsware, da kann man hier dann richtig Schnäppchen machen. Wenn die Asiaten dann noch die MwSt. zurückbekommen, glaube ich schon, das die das Zeug säckeweise kaufen. Aber sicher nicht reguläre Bodies und Objektive.

Bastler
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten