Hallo,
Wenn ich den Fragebogen am Anfang richtig deute, dann gehen deine Tendenzen auch in Richtung Sport und der Aufnahme von Bewegten Motiven.
Das ist ein Punkt den man bei der Systemwahl auch berücksichtigen muss. Wenn man eine DSLR kauft, startet man meist in deiner Preisklasse, doch irgendwann wird sich auch bei dir der Wunsch nach mehr in punkto Objektiven und Kamera einstellen. Das ist so sicher wie das Amen in der Kirche, wenn du auch nur ein bisschen gefallen am Fotografieren findest.
Beide Kameras ( Canon und Nikon ) sind gut und unterscheiden sich nicht so gewaltig. Es wird aber der Tag kommen, an dem die bei Canon vielleicht die 50D nicht mehr reicht. Und wohin soll dann bei Canon die Reise gehen ? Vielleicht findest du ja sogar noch gefallem am VF dann siehts bei Canon noch düsterer aus.
Eine Steigerung in Punkto AF bekommst du bei Canon nur mit der 7D ( deren BQ imho nicht umsonst "umstritten" ist ) oder bei den 1ser Kameras ( ab 3000E für eine 1D mk3, die technisch mittlerweile angegraut ist. Die tw. massiven AF Probleme hat canon trotz vieler Jahre auf dem Markt immer noch nicht in den Griff bekommen ), So richtig gut gehts dann ab 4600E neu weiter ( 1Ds mk3 bzw. 1D mk4 ).
Bei Nikon kommt man da sehr viel günstiger zu besseren Modellen.
Ab D300 ( aktuell etwas über 1KE ) bekommst du einen Profi-AF ( auf vergleichbarem lvl mit dem der 1d mk3 ) mit massig Konfigurationsmöglichkeiten.. Ab rund 1800E bekommst du Alternativ auch die D700 mit Vollformat. Auch mit Profi AF, bei Canon gibts sowas nicht.
Für Sport und Action jeder Art der absolute Traum. Da ich selbst intensiv Zoofotografie betreibe, kann ich dir auch verraten, das selbst dort ein Top-AF sehr hilfreich ist.
ein weiterer Punkt, den ich gerade für Anfänger sehr interessant finde:
Bei Nikon fotografierst du, stellst den PictureStyle ( brilliant finde ich z.B. genial )ein, öffnest das Bild am PC, korrigierst eventuell den Weissabgleich und schärfst evtl. nach, dann bist praktisch schon fertig.
Um bei Canon ein ähnliches Resultat in Punkto Farben, Dynamik und Kontraste hinzubekommen ist sehr viel mehr Aufwand nötig. Die Picturestyles führen imho lang nicht zu so guten Resultaten wie bei Nikon.
Einen weiteren Pluspunkt : Du kannst bei Nikon besser auch auf Drittherstellerobjektive zurückgreifen. Canon hat ihr AF Protokoll so gestaltet, das es bei Canonkameras gerade mit Sigma Linsen tw. sehr häufig zu ( auch nicht korrigierbarem ) Fehlfokus kommt.
Bei Nikon sind Probleme dieser Art zwar auch vorhanden, aber wesentlich schwächer ausgeprägt.
Damit fällt imho das "Canon objektive sind günstiger" Argument auch.
Was bei Nikon vielleicht ( noch ) als negativ zu werten ist, ist die fehlende Mittelklasse bei Zooms. Aber daran arbeitet nikon bereits, sodass vermutlich noch dieses Jahr auch dieses Argument auch nicht mehr zieht.
Daher würde ich an deiner Stelle, bei "Bewegungsfotografie"-lastigen Anforderungen eher in Richtung Nikon tendieren. Wenn es dir vor allem um gutes Crop/Ausschnittpotential geht, dann ( noch ) zu Canon.
Preislich geben sich die aktuellen Nikon und Canon Zooms übrigens nichts mehr ( siehe 70-200 IS II vs Nikon 70-200 VR II ), was neu bei Canon herrauskommt, befindet sich eigentlich alles auf gleichem Preisniveau wie bei den aktuellen Nikons.
Mfg