• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon D90 Body abdichten

Christian_Zimmermann

Themenersteller
Hallo :)

Ich bin immer noch stolzer Besitzer einer Nikon D90, tolles Gerät.

Jedoch verfügt der Body über keine Dichtungen, bei hoher Luftfeuchtigkeit ist also Vorsicht geboten.

Die Nikon D7000 besitzt z.B. einen abgedichteten Body.

Ist so etwas nachträglich bei der Nikon D90 möglich?
Wenn ja, was kostet es ungefähr?

Oder welche Tipps könnt ihr mir sonst geben?

Habe halt Angst bei hoher Luftfeuchtigkeit, Nieselregen, Staub, etc.!

Ich hoffe, ihr könnt mir helfen.

Vielen Dank!
 
Willkommen hier im Forum.

Hattest Du schonmal Probleme damit oder ist das eine eher theoretische Fragestellung?
Meine F, F801, F3, F4, D50, D90 funktionierten bisher unter allen möglichen Umweltbedingungen.
 
Hallo Christian,

Je nachdem was Dein Einsatz ist: 10 Cent für ne Platiktüte und Gummiband oder > 100 € für ein UW-Beutel z. B. von ewa-marine.

Nee im ernst: Dichtungen etc. wirst Du in eine bestehende Cam nicht zur "Abdichtung" reinbekommen. Nimm davon mal Abstand. So weit ich weiss haben die moderenen Cams ca. 50 Dichtungen (was auch immer darunter im speziellen verstanden wird, nur um mal das Problem anzureißen....).

Gruss
Thomas

Ps.: habe auch bei hoher Luffeuchtigkeit bisher keine Probleme gehabt. Aber ich weiss nicht, wo du sie einsetzen möchtest....
 
Erst einmal vielen Dank für eure Antworten! :)

Ok, Thema Dichtungen nachrüsten ist auf jeden Fall abgehakt!

Probleme hatte ich noch nicht, die Fragestellung war eher theoretisch und zur Vorsicht, anstatt Nachsicht! :D

Ich möchte halt diesen Sommer den Kölner Zoo nach langer Zeit noch einmal besuchen.

Dort gibt es ein Tropenhaus mit sehr hoher Luftfeuchtigkeit.
Mache mir deswegen jetzt Sorgen!

Ansonsten habe ich die Kamera schon einmal getestet.
Februar 2010 (Winter), 10 Kilometer um den Bütgenbacher See wandern, bei um die -10 Grad.

Die Kamera selber und auch der Akku haben diesen Stresstest super bestanden!

Es sind schöne Bilder entstanden!

Die Kamera habe ich nach der Wanderung wieder in der Kameratasche verstaut und zu Hause langsam wieder an die Temperaturen gewöhnt.

Erst in den Keller (dazu noch Feuchtigkeitskissen in die Tasche), dann in mein Zimmer und nach einiger Zeit erst aus der Tasche geholt.

Hatte Angst, dass sich im Objektiv Kondenswasser bildet und sammelt.
Hat aber alles wunderbar so funktioniert, wie ich es mir erhofft habe.

Für starken Regen habe ich eine Regenschutzhülle von Matin (gekauft bei http://www.enjoyyourcamera.com/).

Benötige ich diese bei Nieselregen auch?

Ist halt immer sehr umständlich, die Kamera unter der Hülle zu verstecken und zu bedienen.

Unter welchen "Extremsituationen" habt ihr denn eure Nikons getestet (vorzugsweise Nikon D90)?
 
Habe halt Angst bei hoher Luftfeuchtigkeit, Nieselregen, Staub, etc.!

In knapp 40 Jahren - teilweise härtestem - Einsatz mit SLR un DSLR ist es Luftfeuchtigkeit, Nieselregen, Staub noch nie gelungen eine meiner Kameras zu killen. Die einzige Nikon die jemals die Flügel streckte wurde von einem DAU gekillt (Minus Hirn, plus Kraft) an den ich sie verliehen hatte.
Staub kann man entfernen, Nieselregen mit einem alten, x-mal gewaschenen Geschirrtuch auftupfen oder von der Kamera abhalten und gegen Luftfeuchtigkeit hilft nur ein Unterwassergehäuse und Befüllung dieses bei sehr niedriger RelF.

PS: Kameras muß man nicht päppeln, die können viel ab. Nur gegen pfiffige Ideen - wie sie etwa Strandurlauber gerne kommen - sind auch sie machtlos.
Eine Kamera in ein (scheinbar) sandfreies und trockenes Badetuch einwickeln und mit der Tasche in der Sonne braten lassen, schafft auch die.
Weitere gute Methoden jede Kamera zu schlachten: Ungesichert (arretiert) aber zugriffsbereit während der Fahrt auf dem Beifahrersitz, leichtes, billiges Stativ auf weichem Untergrund und Fußball bzw Handball seitlich neben dem Tor Motto "komm schieß´mal einen Elfer".
Mache Dir keine Sorgen oder noch besser, schließe eine Versicherung ab. Kostet pro Jahr auch nicht die Welt (<~5% vom Zeitwert) enthebt Dich aber vieler Sorgen.
 
Zuletzt bearbeitet:
So sieht Deine D90 aus, wenn zu viel Schweiß in die Kamera läuft ;)
Das war eine von vielen Stellen, die diesen Schaden zeigten.
Da hilft auch keine D7000 .....
Das war das Ergebnis von 14 Tagen Thailand im Urwald,
in Höhlen und auf Wanderungen kurz vor der Regenzeit
(extrem heiß, mind. 5 Liter Flüssigkeit pro Tag getrunken) :o
 
Meine D90 hat das Tropenhaus in der Stuttgarter Wilhelma bisher schon viele Male schadlos überstanden... ich weiß ja nicht, wie lange Du da drin bleiben willst :)
 
So sieht Deine D90 aus, wenn zu viel Schweiß in die Kamera läuft ;)
Das war eine von vielen Stellen, die diesen Schaden zeigten.
Da hilft auch keine D7000 .....
Das war das Ergebnis von 14 Tagen Thailand im Urwald,
in Höhlen und auf Wanderungen kurz vor der Regenzeit
(extrem heiß, mind. 5 Liter Flüssigkeit pro Tag getrunken) :o

Bisher bist du aber auch wirklich der einzige mit diesem Problem, wie bereits in deinem Thread deutlich wurde.
 
Ich möchte halt diesen Sommer den Kölner Zoo nach langer Zeit noch einmal besuchen.

Dort gibt es ein Tropenhaus mit sehr hoher Luftfeuchtigkeit.
Mache mir deswegen jetzt Sorgen!
Das Tropenhaus im Sommer sollte völlig unkritisch sein. Wenn der Temperaturunterschied zu draußen groß ist (Winter oder sehr kalter Sommertag), dann steck die Kamera in eine Plastiktüte und lass sie im Tropenhaus 5 Minuten lang akklimatisieren. Die Luftfeuchtigkeit tut der Kamera nur etwas, wenn die Kamera kälter als die Luft ist und die Feuchtigkeit auf und in der Kamera kondensiert.

Vom Warmen ins Kalte ist es dann wieder unkritisch.
 
Jedoch verfügt der Body über keine Dichtungen, bei hoher Luftfeuchtigkeit ist also Vorsicht geboten.

Die Dichtungen helfen gegen Spritzwasser, aber nicht gegen diffundierende (Luft-)Feuchtigkeit.

Luftfeuchtigkeit ist aber normalerweise kein Problem, solange es nicht zur Kondensation kommt. Deshalb Kamera akklimatisieren. Wenn Bodytemperatur>=Lufttemperatur, dann kondensiert auch nix.

Beim Einsatz in dauerfeuchten Regionen (Tropen etc.) empfiehlt sich die Anschaffung eines Drypacks (Silicagel o.ä.) für Tasche oder Koffer. Objektive und Body regelmäßig lüften und trocken lagern - hilft gegen Fungus.
 
War Kamera in Umgebungen mit sehr hoher Luftfeuchtigkeit, dann gehts am schnellsten VOR einer Klimaanlage (Im Auto mit Umluft und Klima gilt auch). Die spucken fast völlig entsaftete Luft aus.

Wirklich feucht wird es nach einer kalten Wanderung durch Schneelandschaft beim Betreten der überheizten Berghütte. Dann Kamera am besten zuerst einmal im Vorraum parken und gaaaaaanz langsam an die neue Umgebung(stemperatur) heranbringen.
 
Hallo, Christian,

ich habe seit über drei Jahren eine D90, zuvor vier Jahre eine D70. Und ich habe mir nie echte Sorgen gemacht bzw. machen müssen.

Bei heftigem Regen versuche ich, sie möglichst nur zum schnellen Schuss aus der Tasche zu holen oder wenigstens immer wieder unter meiner Jacke zu verbergen. Trotzdem lässt sich nicht vermeiden, dass sie nass wird. Ich wische sie dann immer bei nächster Gelegenheit mit einem Tuch ab (auch die ausfahrbaren Röhren des Zoomobjektivs etc.). Bei -20 Grad in Finnland hat sie genauso anstandslos funktioniert wie bei über 30 Grad hierzulande.

Etwas vorsichtiger wäre ich persönlich nur bei Salzwasser und Sand am Strand. Aber vielleicht kommt das auch nur daher, dass ich nicht von der Küste stamme ... Ein Zoobesuch mit Tropenhaus sollte kein Problem sein, du setzt die Kamera ja nicht ewig diesen Bedingungen aus.

Echte Sicherheit gegen kleine Eindringlinge bieten natürlich nur die besonders abgedichteten Profigehäuse. Aber auch die Normalo-Kameras sind echt robust gebaute Werkzeuge.

Der schon beinahe legendäre Härtetest von Kai Wong dürfte das ein für alle Mal belegt haben:
http://www.youtube.com/watch?v=D1tTBncIsm8
http://www.youtube.com/watch?v=FWzsXeXCwuc

Viel Vergnügen beim sorgenfreien Fotografieren!

Ingo
 
Ooops! ich kenne Kai's Youtube Tests, seit langer Zeit, zuweilen amüsant, aber dieser "Test" ist ja echt krank, die schönen, alten DSLRs...meine Schwester hat besagte Canon noch im Einsatz, optisch & technisch wie neu, da wenig genutzt. Meine Geräte laufen alle noch, egal ob von 2002 oder 2009.
 
Tip: gegen Schwitzwasser hilft die billige Ziplock™ Plastiktüte.

Ich habe immer einige dabei, gerade im Winter bevor ich in eine wärmere Umgebung gehe, kommt die Nikon in die Plastiktüte. Damit vermeide ich jegliches Beschlagen, auch in den Tropen zwischendurch in die Tüte (darin vielleicht auch SilicaGel Beutelchen) und schon braucht mann sich keine grossen Gedanken mehr machen. :top:
 
Also ich denke, dass viele Leute auch einfach viel zu kleinlich mit ihren Kameras (Werkzeuge) umgehen.

Kennst du die amüsanten durability-Test Videos von DigitalRev TV?
Die versenkenKameras teilweise komplett in Wasser und frieren die ein inklusive Spiegelkasten, tauen die dann im Backofen oder über offener Flamme wieder auf, werfen die Treppen runter, lassen die überfahren, benutzen die als "Schuhe"

Ich mein die Dinger sehn danach echt ...*******e... aus
Aber...sie funktionieren und machen immernoch Bilder.

Demnach würde ich mir eigentlich nicht zu sehr Gedanken darüber machen, wenn eine nicht Abgedichtete Kamera mal im Tropenhaus benutzt wird.
Meine Katze hat meine D90 auch schon aus 1,5m Höhe auf meinen Laminatboden geworfen, die hat nichtmal ne Delle. :lol:
 
Mußt Du dieses Problem jetzt über viele Threads ausbreiten? Für die Fragestellung hier trägt dieses Horrorszenario nix bei. Vorne schreibt der TO nämlich
Was soll also sowas? :confused:

Er hat geschrieben:
"Habe halt Angst bei hoher Luftfeuchtigkeit"
Er hatte "Angst" um seine Kamera = berechtigtes Interesse
Hohe Luftfeuchtigeit = Schweiss, weil der Körper zunehmend schwitzt, weil zu wenig verdunstet.

Und dann sollte man das wissen.
Das hat nichts mit Klugschnackerei zu tun .....
Ich habe mir die Antwort sorgsam überlegt.
 
Nimm die Kamera und mach Fotos! Wie Andreas H schon schrieb ist das Tropenhaus im SOMMER (warm draußen!) überhaupt kein Problem. Selbst im Winter würde ich mir eher sorgen machen, dass die Frontlinse so beschlagen ist und ich dann kein Bild machen kann... :angel: Wenns regnet nimm halt einen Regenschirm mit, den kann man beim Fotografieren unter dem Arm einklemmen und fertig. Und wenn das Gerät doch mal feucht wird, wird es halt zuhause mit abgenommenem Objektiv getrocknet.

@CaveCam: Warst du schonmal in ner Sauna? Da müsstest du ja nach 5 min wie eine Dörrpflaume ausgetrocknet sein... Der Mann möchte in nem Tropenhaus im Zoo ein paar Fotos machen - du willst uns hier doch nicht erzählen, dass bei diesem Extrmeinsatz am Rande der menschlichen Leistungsfähigkeit der Schweiß in Strömen die Kamera zu einem Aquarium macht? Soviel dann zum Thema sorgsam überlegt...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten