Alleine damit man auf 9 fps kommt muss man 934 Euro (!) extra auf den Tisch legen. Sprich inkludiert man die 9 fps (weil viele die D850 auch als Sportkamera loben), muss man 4778 Euro auf den Tisch legen.
Sorry, das ist keine Marktwirtschaft, das ist Abzocke. Nicht betrachtet habe ich, dass der integrierte Blitz fehlt und man somit um einen SB-5000 (+ 515 Euro) nicht herum kommt. Die D5 kostet nur als Vergleich ca. 6700 Euro (ohne Blitz und ohne WLAN-Modul).
Nein, das ist nicht Ablocke. Das ist Teil vom Deal. Die D5 hat eine recht gute Marge. Die will Nikon sich nicht entgehen lassen, indem Leute die 9 FPS D850 statt dessen kaufen.
Da gibt es nun 2 Varianten: Man macht jede D850 200 Euro teurer, d.h. die entgangenen Gewinne durch die, die eine 9 FPS D850 statt einer D5 kaufen, finanzieren alle D850 Käufer mit. Oder aber, man macht es verursachergerecht. Wer sich eine D850 ohne holt, weil er gemütlich fotografiert, bekommt sie vergleichsweise günstig, wer die 9 FPS will, um sich die D5 sparen zu können, kauft halt einige Teile mit extrem hoher Marge dazu, sodass bei Nikon am Ende gleich viel Gewinn in der Kasse liegt, als hätte er gleich eine D5 gekauft.
Sie haben sich fürs zweite entschieden, was ich grundsätzlich gut finde.
Und für die Sparfüchse wird es sicher mit der Zeit Billiggriffe und einen Nachbau vom dicken Akku mit Nachbau ladegesät geben, die das auch können. Schlechtere Happig als das Original dann wohl inklusive.
Nich sind Drittteile kaum zu haben, aber da beim EN-EL18a kostet ein Set mit Dual ladegesät in D so ca. 130 Euro, zeigt wo das etwa hingeht.
Zuletzt bearbeitet: