• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon D850

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oder Camranger kaufen, der eigentlich alle Modelle von Canon und Nikon unterstützt und auch eine brauchbare App mitbringt (jedenfalls war sie es, als ich es vor 1,5 Jahren das letzte Mal benutzt habe)

Ist meiner Meinung nach nicht frickelfrei, weil du ein Kabel samt kleinem Router baumeln hast. Und günstig ist es auch nicht gerade. Es gäbe zwar eine Selbstbaumöglichkeit, aber der Router den es dazu bedarf gibt es bei uns nicht mehr regulär zu kaufen und die Alternative benötigt eine externe Stromversorgung.
 
trotzdem wissen wir noch nicht, wie das WLAN implementiert ist

(man darf ja wohl noch hoffen...) :evil:
 
Leider keine gute Lösung aber besser als gar nichts: mittels Wireless SD-Karte. Ich hab hier schon ein bisschen recherchiert und es ist die günstigste frickelfreie Lösung. Natürlich nicht schnell, aber schneller als die integrierte 802.11b/g Lösung (die Wireless SD-Karten können auch n). Für jpgs sollte es allemal reichen.

ich kann hier die Toshiba Flashair in der neuesten Version "W-04" empfehlen, in Verbindung mit der Android-App "Photosync". Aber es gibt eines zu beachten: sollte man schnelle XQD-Karten für die RAWs verwenden, und die Kamera so einstellen, dass verkleinerte JPGs auf die SD-Karte geschrieben werden, dann hängt die Anzahl der möglichen Serienbilder bis "Buffer full" immer von der langsamsten Karte ab! Auch wenn die erwähnte Toshiba Karte jetzt nicht sooooo langsam ist, ist sie doch um den Faktor 5-7 langsamer als schnelle XQD-Karten!

lG Gerald
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir ist unklar warum sich alle am integrierten Wifi aufhängen? Wer das professionell nutzen will hat mit dem WT-7 den perfekten Adapter, knapp 1Gbit bis zu 200m Reichweite mit allen möglichen Steuermöglichkeiten. Wer einfach nur etwas rumspielen möchte nutzt Snapbridge oder eben etwas vom 3. Anbieter.
 
Sehr interessante Kamera! :top:

Die Nikon D850 scheint so perfekt zu sein, dass wir uns alle nur noch auf das vermeintlich "schlecht" implementierte WLAN aufhängen. :D
 
Mir ist unklar warum sich alle am integrierten Wifi aufhängen? Wer das professionell nutzen will hat mit dem WT-7 den perfekten Adapter, knapp 1Gbit bis zu 200m Reichweite mit allen möglichen Steuermöglichkeiten. Wer einfach nur etwas rumspielen möchte nutzt Snapbridge oder eben etwas vom 3. Anbieter.

Für 1.200 Euro???:eek:
Bin zum ersten Mal über den Preis gestolpert und mir ist fast mein Sigma 200-500 f2.8 vom Schoß gerutscht!:p
 
Ich glaube das einzige was mich derzeit von einem Kauf abhalten könnte, wäre ein harter Spiegelschlag.
Der führt bei der hohen Pixelzahl nämlich deutlich mehr zu verwackelten Bildern als zu kurze Verschlusszeiten und Zittern der Hand.

Ich denke mit Grauen an die D800 zurück, wo ich immer das Gefühl hatte einen Slap ins Gesicht zu bekommen :D

Ich warte mal die ersten Tests (mit Schwerpunkt wildlife) ab.
Die werden sehr schnell und reichlich bei Youtube zu finden sein.
 
Ich glaube das einzige was mich derzeit von einem Kauf abhalten könnte, wäre ein harter Spiegelschlag.
Der führt bei der hohen Pixelzahl nämlich deutlich mehr zu verwackelten Bildern als zu kurze Verschlusszeiten und Zittern der Hand.

Ich denke mit Grauen an die D800 zurück, wo ich immer das Gefühl hatte einen Slap ins Gesicht zu bekommen :D

Ich warte mal die ersten Tests (mit Schwerpunkt wildlife) ab.
Die werden sehr schnell und reichlich bei Youtube zu finden sein.

Hast Du die D810 verpasst ? Glaubst Du Nikon kehrt wieder zum Hammer-Schlag der D800 zurück ? Die D810 ist standardmässig sogar leiser und vibrationsfreier als eine 5D MKIII. Die leiseste Nikon FX ever...
 
Der Mann hat Recht. Der Spiegelschlag ist auch für mich relativ wichtig. Die D810 ist hier schon sehr angenehm, und ich denke, die D850 wird nicht schlechter sein.
D750 ist dagegen relativ laut und hart, ist aber auch eine Consumer.
 
Hast Du die D810 verpasst ? Glaubst Du Nikon kehrt wieder zum Hammer-Schlag der D800 zurück ? Die D810 ist standardmässig sogar leiser und vibrationsfreier als eine 5D MKIII. Die leiseste Nikon FX ever...

Nein, ich habe die D810 besessen und war mit dem Spiegelschlag sehr zufrieden.

Ich hatte aber auch eine EOS 5D Mark III sowie die Mark IV und hier meinte ich einen Rückschritt beim Spiegelschlag zu erkennen.

Nun gibt es einen neuen Sensor und einen neuen Verschluß in der D850 und ich schrieb ja auch: Ich warte mal ab, ob der Spiegelschlag wieder deutlich höher ist.

Ob das so ist, weiss ich nicht. Ich hoffe es nicht, werde einen Kauf aber (auch) davon abhängig machen. Schwererer Spiegelschlag + 46mpx ist sicher schlechter als weicherer Spiegelschlag und 36mpx. Da hilft mir nämlich auch kein VR im Objektiv etwas.

Und 9fps sind in der Konstruktion sicher auch nicht leichter zu dämpfen als 5 fps.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist meiner Meinung nach nicht frickelfrei, weil du ein Kabel samt kleinem Router baumeln hast. Und günstig ist es auch nicht gerade. Es gäbe zwar eine Selbstbaumöglichkeit, aber der Router den es dazu bedarf gibt es bei uns nicht mehr regulär zu kaufen und die Alternative benötigt eine externe Stromversorgung.

Mit Frickeln hat das wenig zu tun, aber es ist halt ein externes Gerät und wenn Kameras keine kabellose Datenverbindung unterstützen, muss halt ein Kabel dran. Da sind Selbstbaulösungen aber deutlich mehr Frickelei.

Ja, es kostet Geld, funktioniert aber auch sehr gut. Und eine sehr brauchbare Alternative, die eben mit anderen (vor allem in der Hinsicht eingeschränkten) Modellen einsetzbar und im Verhältnis zu den Kosten einer (semi)professionellen Fotoausrüstung jetzt nicht die große Investition ist.
 
Mir ist unklar warum sich alle am integrierten Wifi aufhängen? Wer das professionell nutzen will hat mit dem WT-7 den perfekten Adapter, knapp 1Gbit bis zu 200m Reichweite mit allen möglichen Steuermöglichkeiten. Wer einfach nur etwas rumspielen möchte nutzt Snapbridge oder eben etwas vom 3. Anbieter.

Kennst du den WT-6? Der ist für die D5 und ist kleiner und günstiger und benötigt keinen eigenen Akku. Warum kann das Nikon nicht auch für die D850 machen? Ganz einfach: weil sie die Kunden im Nachhinein erst melken möchten. Und diese sich schon langsam - wir merken es noch gar nicht - einkehrende Strategie mehr Geld zu scheffeln gefällt mir nicht.

Abgesehen davon ist der WT-7 eine furchtbare Lösung (ein Kabel wird außen geführt). Und die Kamera hat ein integriertes voll funktionstüchtiges WLAN. Und klar geht das nicht so weit wie eine externe Lösung (siehe D750, die wie die D850 auch nur 802.11b/g hat). 802.11b/g war Standard vor ca. 10-15 Jahren (!).

Das gleiche mit den 9fps. Es glaubt doch hier im Forum nicht ernsthaft jemand, dass das technisch nicht ohne Handgriff möglich wäre, oder? Und es ist sicherlich auch kein Zufall, dass das mit dem normalen D850-Akku im Handgriff nicht geht. Nein, man benötigt den D5 Akku samt dem dazugehörigen Ladegerät. Schon bei der D700 hat das Nikon versucht dem Kunden glaubhaft zu machen, bis dann jemand einen Workaround fand, wie man trotzdem die vollen fps ohne Handgriff benutzen kann (allerdings nicht so dass man es hätte produktiv einsetzen können).

Das Thema geht weiter mit dem SB-5000-Funk-Blitzsystem. Warum ist das nicht einfach integriert? Klar, weil man dann noch den Sender samt Adapter für über 150 Euro kaufen kann. Und hat der Sender nicht die Firmware 3.0, dann musst du noch zu Nikon fahren um ein Update zu machen.

So über den grünen Klee würde ich daher die Produktstrategie von Nikon auch nicht loben. Wenn ich böse wäre, könnte ich sagen, dass die D850 eine umgerüstete D500 ist, aber wir wollen ja Nikon nicht Böses oder?
 
Hast Du die D810 verpasst ? Glaubst Du Nikon kehrt wieder zum Hammer-Schlag der D800 zurück ? Die D810 ist standardmässig sogar leiser und vibrationsfreier als eine 5D MKIII. Die leiseste Nikon FX ever...

Naja, evtl. muss man da für 9 fps Kompromisse eingehen - der Spiegel muss da ja ggf. schon schneller wieder in der Ausgangsposition sein als bei der langsameren D810

@Whitesnake: Willkommen in der Marktwirtschaft
 
Ich hoffe Nikon hat da entsprechend Material verbaut... nicht das die lautlose Auslösung im LV als Ausweichfeature implementiert haben, weil der Verschluss/Spiegelschlag wieder auf dem Niveau einer D800 ist... :ugly:

Nein... sowas würde Nikon mit seiner Herrschar an Ingenieuren doch nicht machen... die haben ja gottseidank immer das letzte Wort... :ugly::eek::D
 
Ich habe mir jetzt den Spaß gemacht und liste auf was es kostet, wenn man die D850 so ausstattet, dass sie das kann, was zB eine D750 out-of-the-box kann (Blitze fernzünden, Maximum fps, WLAN-Steuerung mit Drittherstellertools):

3799 Euro - Kamera
329 Euro - Nikon MH-26a Ladegerät für EN-EL18B
439 Euro - Hochformatgriff
166 Euro - Akku EN-EL18B (damit der Hochformatgriff die Energie für 9 fps liefert)
979 Euro - Nikon WT-7A WLAN Adapter
59 Euro - Nikon EN-EL 15 (Akku für WLAN Adapter)
99 Euro - Nikon Funkfernsteuerung WR-R10
58 Euro - Nikon Funkfernsteuerungsadapter WR-A10
5928 Euro - Summe

Alleine damit man auf 9 fps kommt muss man 934 Euro (!) extra auf den Tisch legen. Sprich inkludiert man die 9 fps (weil viele die D850 auch als Sportkamera loben), muss man 4778 Euro auf den Tisch legen.

Sorry, das ist keine Marktwirtschaft, das ist Abzocke. Nicht betrachtet habe ich, dass der integrierte Blitz fehlt und man somit um einen SB-5000 (+ 515 Euro) nicht herum kommt. Die D5 kostet nur als Vergleich ca. 6700 Euro (ohne Blitz und ohne WLAN-Modul).
 
Zuletzt bearbeitet:
Seit wann kann denn eine D750 9 FPS? Es sind grad mal 6.5 dachte ich? Und Blitze per Funk auslösen?? Kann die das?

Ich hab seit Jahren nen 40 € TP-Link an der D810 im Blitzschuh montiert (so gross wie ein altes Iphone 2g).
Damit kann ich alles machen, das der Visualpursuit mit den Canons beschrieben hat...

Blitze per Funk auslösen ? Da gibts gute Lösungen für unter 100 €

Natürlich nix für den Nikon Fanboy, der sogar seine Linsen mit original Nikon Linsenputztüchern für 10 € das Stück reinigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten