• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon D850

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Die 46 MP sind schon interessant. Auch wenn das nicht jeder braucht. Dazu zähle ich mich übrigens auch. 24 MP aus D810 oder 645D reichen mir, wenn das Objektiv wirklich sehr gut ist. Der Rest ist da als Reserve.

Ich sehe da 3 Arten von Reserve:

Ein Objektiv, das eben weniger scharf ist als z.B. das 24-35/2.0 zwischen f/5.6 und f/8. Etwas mehr MP gibt Reserve für ein etwas weicheres Objektiv.

Croppen. Ich hab zuletzt viel mit 14mm, 24-35 und 70-200 (+ 1.4x TK für 280mm) gemacht. Das 14mm nehme ich dabei vornehmlich als Ersatz für ein teures Shift Objektiv mit 20 bis 24mm. Und für sehr breite Pano Formate, statt Stitchen Auch aus den 35mm muss man schon mal was raus schneiden, wenn 70mm das nächste ist.

Panorama. Während mir beim 3:2 Format 60x90 und damit eben sehr gute 24 MP reichen, ist beim Panoformat schon mal die Tendenz da auch 120 breit zu gehen. Sind dann vielleicht auch nur ca. 24 MP, aber ohne runter rechnen, statt dessen wird oben und unten was abgeschnitten.

Generell kann ich aber sagen, dass die D810 und die 645D bereits so viel Auflösungsreserve haben, dass ich nicht noch mal Geld für mehr Auflösung ausgebe. Ja, wenn sie kaputt sind, kann man überlegen was dann kommt, evtl hat das dann zufällig auch mehr Auflösung, nehme ich gerne mit. Aber extra kaufen für mehr Auflösung, nein.

Der Vorteil von 36 auf 46 MP ist ja auch nicht gross. Sind zu jeder Seite 13% mehr Pixel. Also statt 80cm breit 90cm breit drucken.

Im Vergleich zur 645Z sei gesagt: Die grosse Zeit der 645D und Z war, als wirklich randscharfe Objektive je nach Brennweite im KB Bereich schwer zu finden oder dann aber sauteuer waren. Bei Pentax gab's all die alten, nicht immer leicht zu finden, aber spätestens ab 2 Stufen abgeblendet bis auf ganz wenige Ausnahmen rattenscharf bis in die Ecke, perfekt für Landschaft, wenn man nicht so WW Fan ist. WW ist Schluss mit günstig bei ca. 26mm KB ( 35mm A), und mit viel Geld kann man noch runter auf 21mm (28-45) und mit viel Geld und viel Glück beim Suchen auf 19mm (25mm). Dazu kommt halt, dass es inzwischen mit den Sigma Art auch FB oft unter 1000 Euro gibt, die von der Schärfe her voll und ganz überzeugen. Und auch Zooms sind besser geworden. Wie mein 24-35 und 70-200 G2. damals als ich die 645D geholt hab, wären mit der D800E nur FB in Frage gekommen, schön im 50% Abstand. Also 24, 35, 50, 70,105, 150mm und dann oben rum noch irgend was, evtl auch ein 120-300/2.8 statt des 150mm, da damals schon eines der sehr scharfen. Das hätte sehr viel gekostet.

Das kleine MF geht im Moment sehr Richtung Fuji. Weil sie ähnlich günstig ist wie die 645Z, man dort aber Adapter findet für praktisch alles an alten MF Linsen, und sogar für KB Linsen, von denen z.B. die T&S von Canon sogar noch so viel Reserve am Bildkreis haben, dass man sie sogar was teilten oder shiften könnte!

Eine 645 DSLR wird dann wieder spannender gegenüber KB, wenn sie z.B. Pixelshift bekommt (weder Canon noch Nikon planen bisher sowas, und bei der K1 fehlt es stellenweise dann doch an Linsen, die abgeblendet wirklich überall scharf sind). Oder wenn der 100 MP Sensor im vollen Format genommen wird - womöglich Mit Pixelshift kombiniert.
 
Ja und manche hören den Schuss nicht... bis dato gabs weder von Nikon, weder von Canon soviel Kamera fürs Geld (inflationsbereinigt natürlich).
 
Ich mir auch nicht. Und wenn doch, dann ist die Kamera so gut wie in meiner Tasche :evil:
https://nikonrumors.com/2017/08/24/...ed-first-nikon-d850-dynamic-range-chart.aspx/

Ja und manche hören den Schuss nicht... bis dato gabs weder von Nikon, weder von Canon soviel Kamera fürs Geld (inflationsbereinigt natürlich).
Sehe ich auch so. Es ist eine Kamera, die sich lohnt zu kaufen.
 
Warum wird alles nur an der Auflösung festgemacht? Dazu gibt es noch den D5 AF und 7B/s. Allein das letzte Merkmal lässt mich stark überlegen eine vorzubestellen.
 
Zumindest auf diesem Level, in den unteren Kategorien ist das P/L-Verhältnis dann nochmal einiges besser - Nikon hat erstmal an nichts wirklich gespart und alles in die D850 geschmissen, was an (DSLR)Technologie zur Verfügung stand - ob nun wegen 100 Jahre Nikon oder der wirtschaftlichen Situation, keine Ahnung...

Interessanterweise das Gegenteil von dem, was sie bei der D7500 gemacht haben, da wurde nämlich an vielen Ecken und Enden gestrichen
 
Wurde oben schonmal von einem anderen gesagt, nochmal:

Bullshit... jede 20 MP Crop setzt die gleichen Zeiten voraus um Schärfe zu erreichen ohne zu verwackeln, also nicht ins Hemd machen. :lol:

Das eine gewisse Knipsdisziplin da sein muss, um Fotos zu machen, die in der 200% Ansicht kritisch scharf sind, sollte sich rum gesprochen haben:D. Das Verlangt nach gutem Stativ/-Kopf. In der Regel entstehen ambitionierte Landschaft und Architektur Fotos genauso. Das gilt aber auch schon für eine d750:). Ob die Nase von Tante Erna, die Fußballspieler vom 1. FC Hinterland kritisch scharf sind, sollte dagegen vollkommen Schnuppe sein. Da reicht auch die x1,5 Brennweite Regel bei der Belichtungszeit.

Wichtig sind Objektive, die (beim Croppen) eingesetzt werden. Und da hat Nikon bei dem Zoom Objektiven im unteren und Standardbereich definitiv was nachzuholen. Was bringt mir die Knipsdisziplin und ein hochauflösendes Gehäuse, wenn ich beim Crop einen Pixelmatsch (ACHTUNG Übertreibung) erhalte, weil das Objektiv nicht in der Lage ist feinste Details darzustellen? Auch IBIS bei Pentax und Sony bringt da gar nix.

Natürlich vergesse ich bei der ganzen Pixelpeeperei häufig, worauf es wirklich ankommt bei schönen Fotos. Und das ist nicht die absolute, kritische Schärfe.
 
Nikon weiß schon warum sie keinen stabilisierten Sensor bringen.
Wer würde denn dann sein 24-70G durch das 24-70VR ersetzen und Nikon 2.000 € in die Hand drücken? :evil:
 
Ist bislang kaum beachtet, nur einmal erwähnt wurde.. wenn ich das richtig sehe, hat Nikon jetzt wie Canon einen SpotAF (erstmalig in der 7D Mitte), also eine Verkleinerung/Minimierung des AF Feldes und dies sogar kombinierbar auf jedes wählbare AF Feld.. , bei Canon geht es nur in der Mitte.
Das ist so nicht richtig. Bei Canon ist der Spot AF auch bei jedem AF Feld möglich und nicht nur in der Mitte.
 
Snapbridge => Wer es nicht mag nimmt einfach das jetzt klappbare Display und einen billigen Kabel/Funkauslöser. Damit kann man die Kamera auch problemlos steuern !

Im Studio will ich Jpegs drahtlos übertragen können und
auf dem 40-Zöller sofort im Vollbild sehen können.

Mit 1D-X MkII oder 5D MkIV problemlos machbar.
Ich kann Overlays in Remote Liveview einblenden,
Standvorlagen z.B. Damit stelle ich sicher daß
wiederkehrende Packshots immer im gleichen Winkel
aufgenommen werden.

Für viele Anwendungen ist das im Studio essentiell.
Nikon liefert nicht.

Das kabelgebunden zu machen bringt eine unnötige
Stolperfalle nebst Beschädigungsrisiko für die Kamera
mit sich.
 
Nicht wegen der Schärfe im Zentrum? :angel:
Um Gottes Willen :eek::evil::angel: Hier gilt entweder oder ;)

Komisch finde ich, dass die Kamera ganze 25g schwerer als D810 geworden ist, und es hat keiner bis jetzt geschrieben "Das ist ein absolutes KO-Kriterium für mich." :ugly:

Die neue Angabe über 1840 Bilder pro Akkuladung bezieht sich auf den EN-EL15A Akku. Was meint ihr, erreicht man mit dem "alten" EN-EL15 Li-Ion 20 Akku auch die gleiche Laufzeit?
Man konnte schon mit der D810 eine 12h Hochzeit mit einem Akku fotografieren. Wenn es bei der D850 nochmal verbessert wurde, dann ist auch eine 16h Hochzeit drin :evil::ugly:
 
Warum wird alles nur an der Auflösung festgemacht? Dazu gibt es noch den D5 AF und 7B/s. Allein das letzte Merkmal lässt mich stark überlegen eine vorzubestellen.

Der D5 AF ist sicher ein Argument, wobei ich beim D810 AF mir einzig ab und zu kleinere AF Felder wünsche, der Rest stimmt da für mich schon.
Die 4 FPS der D800 sind mir eigentlich auch nicht zu wenig. Ich stelle eh eigentlich auf Reihenbild, drücke aber oft den Auslöser 2 oder 3mal schnell hintereinander bei bewegten Motiven.
 
Bullshit... jede 20 MP Crop setzt die gleichen Zeiten voraus um Schärfe zu erreichen ohne zu verwackeln, also nicht ins Hemd machen. :lol:

Und genau das ist "Bullshit". Oder nutzst Du etwa an beiden die gleiche Brennweite und druckst das Bild aus der KB-Kamera dann 1,5x so hoch und breit aus, um es aus der gleichen Entfernung zu betrachten?
 
Im Studio will ich Jpegs drahtlos übertragen können und
auf dem 40-Zöller sofort im Vollbild sehen können.

Mit 1D-X MkII oder 5D MkIV problemlos machbar.
Ich kann Overlays in Remote Liveview einblenden,
Standvorlagen z.B. Damit stelle ich sicher daß
wiederkehrende Packshots immer im gleichen Winkel
aufgenommen werden.

Für viele Anwendungen ist das im Studio essentiell.
Nikon liefert nicht.

Das kabelgebunden zu machen bringt eine unnötige
Stolperfalle nebst Beschädigungsrisiko für die Kamera
mit sich.

Leider keine gute Lösung aber besser als gar nichts: mittels Wireless SD-Karte. Ich hab hier schon ein bisschen recherchiert und es ist die günstigste frickelfreie Lösung. Natürlich nicht schnell, aber schneller als die integrierte 802.11b/g Lösung (die Wireless SD-Karten können auch n). Für jpgs sollte es allemal reichen.
 
Oder Camranger kaufen, der eigentlich alle Modelle von Canon und Nikon unterstützt und auch eine brauchbare App mitbringt (jedenfalls war sie es, als ich es vor 1,5 Jahren das letzte Mal benutzt habe)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten