• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon D850

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Allerdings hat unsere Vorredner mit dem RAW und JPeg auch recht. Weil man meistens einige kleine Jpegs vorab hinschickt und in der Pause dann die Auswahl.
Natürlich hat der auch recht und wenn jemand Urlaubsknipsbilder ohne Umwege in voller Auflösung auf irgendwelche Plattformen im Netz bringen will, dann ist das demjenigen seine Sache. Den Wunsch danach darf er gerne haben und wenn ihm die D850 dies bieten würde, dürfte er das gerne dafür nutzen - ich schreib niemanden vor was er gerne mit seinen Gerätschaften machen darf und was nicht auch wenn sich mir persönlich vielleicht kein Sinn dahinter verbirgt.

Dass Nikon im Jahr 2017 in eine professionelle Cam ein Mickey-Mouse W-lan integriert ist absolut kritikwürdig. So etwas ist dieser Tage weder ein Hexenwerk noch mit allzuteuren Materialkosten verbunden. Daher ist auch der Preis für den WT-7 einfach vollkommen überzogen.
 
Natürlich hat der auch recht und wenn jemand Urlaubsknipsbilder ohne Umwege in voller Auflösung auf irgendwelche Plattformen im Netz bringen will, dann ist das demjenigen seine Sache. Den Wunsch danach darf er gerne haben und wenn ihm die D850 dies bieten würde, dürfte er das gerne dafür nutzen - ich schreib niemanden vor was er gerne mit seinen Gerätschaften machen darf und was nicht auch wenn sich mir persönlich vielleicht kein Sinn dahinter verbirgt.

Dass Nikon im Jahr 2017 in eine professionelle Cam ein Mickey-Mouse W-lan integriert ist absolut kritikwürdig. So etwas ist dieser Tage weder ein Hexenwerk noch mit allzuteuren Materialkosten verbunden. Daher ist auch der Preis für den WT-7 einfach vollkommen überzogen.

100% Zustimmung, da ist Nikon so richtig schlecht aufgestellt. Vor allem wäre es mal nicht schlecht, wenn sich eine Kamera nicht nur mit einem Gerät, sondern vernünftig und stabil mit einem WLAN-Router koppeln könnte und dann sowohl Upload der Fotos auf ein Notebook oder PC und gleichzeitig die Fernsteuerung über ein Tablet möglich wäre. Eben eine Netzwerkintegration, und keine Punkt-zu-Punkt-Verbindung.
 
Q-DSLr

Du sprichst den Profi aus der Seele. Allerdings hat unsere Vorredner mit dem RAW und JPeg auch recht. Weil man meistens einige kleine Jpegs vorab hinschickt und in der Pause dann die Auswahl. Wichtiger ist das man IPTC Daten in der Kamera eingeben kann, davon habe ich bis jetzt leider nichts gefunden. Das wäre blöd.

Wozu IPTC Daten?

Er kann aber doch RAW und JPG parallel speichern, dann das JPG aufs mobile Gerät bringen, dort evtl. noch über eine App Fotos verkleinern und dann versenden/hochladen.

Karte in den Laptop und die Datein auf den Server. Gut ist.
 
also mir geht es zum Thema "kastriertem WLAN" eigentlich auch nur ums Prinzip, und um die unverständliche Vorgehensweise seitens Nikon: ich würde mir in der D850 einen Menüpunkt in den Settings wünschen "WLAN On/Off" (mit allen weiteren Einstellung die ein WLAN braucht). Nicht nur ich wäre damit bereits glücklich: damit könnte man mit anderen Apps od. sonstigen Programmen auf das WLAN zugreifen.

der "grosse" WLAN-Adapter hätte dann weiterhin seine Berechtigung: mehr Geschwindigkeit, grössere Reichweite, mehr Funktionen (FTP etc.) - die ich persönlich nicht brauche... so wie Nikon dzt. das eingebaute WLAN implementiert hat ist das für mich nur mutwillig und ein Ärgernis! :mad:

und: ich denke Nikon könnte das mittels FW-Update noch so ändern wie von mir beschrieben - wenn Nikon zum Einsehen kommen würde, dass sich das die Kunden wünschen! Allerdings sehe ich die Chancen dafür schlecht: Nikon hat noch sehr selten auf die Wünsche seiner Kunden gehört :grumble:

lG Gerald
 
Ist doch letztlich einfach nur eine Erhöhung der Anschaffungskosten für den Kunden und Marge für Nikon.

Nikon könnte alles einbauen, auch vollwertiges WLAN. Mit dem Preis des Bodys bekommt man den Kunden, was dann WLAN im zweiten Schritt kostet, sind dann so etwas wie "versteckte" Anschaffungsnebenkosten. Schade, aber wahr.
 
Ist doch letztlich einfach nur eine Erhöhung der Anschaffungskosten für den Kunden und Marge für Nikon.

wenn das das einzige Thema seitens Nikon ist: auch wenn das jetzt vielleicht manche nicht hören wollen - ich wäre sogar bereit einen angemessenen Aufpreis für vollwertiges WLAN zu bezahlen! Solange man dazu das eingebaute WLAN-Modul verwenden kann! Aber ich bin keinesfalls bereit so einen dicken Mops wie den WT-7 unter die Kamera zu schrauben! :grumble:

lG Gerald
 
Zuletzt bearbeitet:
Sowas handelt man sich halt ein, wenn man auf ein RTOS setzt. Da braucht es dann für alles und jeden einen eigenen Softwarestack, teils halt eingekauft und vielleicht noch mit Lizenzkosten pro verkauftem Gerät. Dafür geht die Kamera schnell an ... :D
 
Hallo,

man kann ja bzgl. WLAN brauchen oder nicht geteilter Meinung sein.
Aber das man in eine Kamera im Jahr 2017 eine Funktion nicht einbaut, die in einer 65€ Actioncam implementiert ist, die in der Lage ist ein WLAN Netz aufzubauen und die Bilder auf ein iPAD oder Ähnliches zu übertragen ist einfach nicht "Stand der Technik".
 
Kenne die Wlan Funktionen an den Panasonic, Sony und Canon Kameras und jedes mal ist es ein Krampf mit dem Zeug zu hantieren. Vorschaubild ruckelig, die möglichen Einstellungen meist abgespeckt und von der Übertragung auf ein Gerät möchte ich gar nicht erst anfangen.

Wer das Geld für eine Nikon D850 hat, der hat es auch für ein kleines leistungsstarkes Notebook/Ultrabook. Karte rein, fertig.
 
Aber das man in eine Kamera im Jahr 2017 eine Funktion nicht einbaut, die in einer 65€ Actioncam implementiert ist, die in der Lage ist ein WLAN Netz aufzubauen und die Bilder auf ein iPAD oder Ähnliches zu übertragen ist einfach nicht "Stand der Technik".
Natürlich kann man mit SnapBridge Fotos auf ein iPAD o. ä. übertragen, sogar wahlweise ganz automatisch im Hintergrund.
 
Kenne die Wlan Funktionen an den Panasonic, Sony und Canon Kameras und jedes mal ist es ein Krampf mit dem Zeug zu hantieren. ...
Was die anderen Hersteller da verbringen weiß ich nicht - ich weiß nur dass Nikon es mit Snapbridge fertiggebracht hat, aus W-Lan ein Feature mit echtem Minuswert zu machen.

... der hat es auch für ein kleines leistungsstarkes Notebook/Ultrabook. Karte rein, fertig.

Wenn die Kamera 3,5 - 4m über mir hängt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich ehrlich bin, ist mir für unterwegs zum Bilder Transportieren ein SD Kartenleser viel lieber als jedes Wlan. Geht viel schneller.
Allein zum Fernsteuern müsste doch die Snapbridge reichen oder?
 
Sowas handelt man sich halt ein, wenn man auf ein RTOS setzt. Da braucht es dann für alles und jeden einen eigenen Softwarestack, teils halt eingekauft und vielleicht noch mit Lizenzkosten pro verkauftem Gerät. Dafür geht die Kamera schnell an ... :D

Und die Kameras wären günstiger und hätten mehr Funktionen, wenn Nikon ein eigenes OS entwickeln und pflegen würde ?
 
=mehlmann;14753092 Wozu IPTC Daten?
Weil man dort direkt eine allgemeine Bildbeschriftung und Agenturangaben direkt in der Kamera eingeben könnte, dann weiß der Redakteur um was es geht. Spart unheimlich Zeit beim Auftrag. Ist einfach eine Bildbeschriftung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich ehrlich bin, ist mir für unterwegs zum Bilder Transportieren ein SD Kartenleser viel lieber als jedes Wlan. Geht viel schneller.
Allein zum Fernsteuern müsste doch die Snapbridge reichen oder?

Da die letzten Erfahrungen mit Snapbridge (Dezember 2016) gezeigt haben, dass kein RAW übertragen wird, die Fernsteuerungsoptionen entweder eingeschränkt waren oder schlicht nicht funktionierten und die App ständig abstürzte - nein, wenn sich da nichts Wesentliches getan hat, reicht Snapbridge nicht aus.
 
Allein zum Fernsteuern müsste doch die Snapbridge reichen oder?

Für was ausreichen? Snapbridge kann nichts anderes als LV Bild anzeigen und Auslösen und das eben nur über die Zwei Stufen Verbindung mit vorheriger Anbindung über BT und dann W-LAN.

Wenn es nur darum geht ein Auslöser zu drücken reicht jeder Funk/Kabelauslöser aus. Wenn du z.b. Focus Stacking mit einer App machen möchtest brauchst du zwingend eine W-Lan Verbindung und eine Alternativ App. Das gleiche Gilt für manuelles fokussieren mit Focus Peaking oder was auch immer man machen möchte.
Wechselt man aber auf eine Alternativ App kann es schnell sein das die W-Lan Verbindung "voll automatisiert" von Snapbridge beendet wird. Selbst die BT Verbindung ist nicht stabil. Ich muss immer vorher an der D500 rumspielen (gehe dazu meist ins Menü) um diese "aufzuwecken".

Bildübertragung ist mit BT LE ein Witz selbst wenn man nur ein 2MP Bild hochladen möchte. Keine Ahnung wie jemand zu einer Aussage kommt
Natürlich kann man mit SnapBridge Fotos auf ein iPAD o. ä. übertragen, sogar wahlweise ganz automatisch im Hintergrund.
Schon mal selber ausprobiert? Damit lutscht man höchstens sehr schnell den Akku leer. Es dauert bei der D500 in etwa 5 Minuten pro Bild.
Sollte man also ca 2000 Fotos aus einer Session haben wäre man damit bei ca 167h im Autodownload :ugly: Vergesst dann dabei die 20 Akkus nicht :cool:
 
Für Fernauslösen gibts mehrere Möglichkeiten.
Fernauslösen allein ist auch nicht das Thema - es geht darum, dass man mit einer zeitgemässen W-Lan-Implementierung diverse Dinge erschlagen könnte:

- Datenübertragung
- Fernsteuerung der Aufnahmeparameter
- Fokus setzen
- LiveView
- Fernauslösung
- usw...

Die Dinge die ihr hier nennt, decken immer nur einen oder vielleicht auch mal mehrere Punkte ab - aber nicht alle zusammen wodurch sich unter Umständen ein echte Mehrwert ergeben würde.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten