• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon D850

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Es reden viele von der Steuerung der Kamera per Wlan mit bspw. Tablet usw. Darf ich fragen, wann ihr diese Steuerung braucht? Was und wie fotografiere ich mit der Wlan Steuerung? Timelapse?
Das würde mich wirklich interessieren. Danke :top:

In vielen Studios ist es mittlerweile Standard die Bilder direkt
auf einen Rechner übertragen zu können, vom Rechner aus die
Kamera steuern und einstellen zu können.

Mit mehr und mehr Kameras geht das auch drahtlos.

Nur eben mit der D850 nicht. Die spielt nur mit Handys.

Gibt noch weitere Szenarien aber das von VP beschriebene ist schon mal ein sehr gängiges.
 
Die Sache mit der Übertragung ist klar. Ich meine, wann braucht man wirklich die Fernsteuerung der Kamera per Wlan? Bei welchen Bildern?

Bei einer Kamera mit elektronisch gesteuerten Objektiven (elektrischer Zoom), wenn diese auf einem elektrischen Stativkopf montiert ist, um sie fernsteuern zu können, dann ok. Aber wann braucht man es bei einer DSLR? Außer zum Spielen.
 
Die Sache mit der Übertragung ist klar. Ich meine, wann braucht man wirklich die Fernsteuerung der Kamera per Wlan? Bei welchen Bildern?

Bei einer Kamera mit elektronisch gesteuerten Objektiven (elektrischer Zoom), wenn diese auf einem elektrischen Stativkopf montiert ist, um sie fernsteuern zu können, dann ok. Aber wann braucht man es bei einer DSLR? Außer zum Spielen.
Die Antwort darauf steht vollumfänglich in obigen Zitat - mit Spielen hat das nichts zu tun.
 
Gibt es denn konkrete Beispiele für solche Bilder? Welches Bild nehme ich per Wlan Fernsteuerung auf und wie?
Einfach ein Beispiel. Mit Bildertransport ist es geklärt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es reden viele von der Steuerung der Kamera per Wlan mit bspw. Tablet usw. Darf ich fragen, wann ihr diese Steuerung braucht? Was und wie fotografiere ich mit der Wlan Steuerung? Timelapse?
Das würde mich wirklich interessieren. Danke :top:


Ich nutze WLAN an meiner M6 für Gruppen-Selifes und Auslösung über iPhone sowie direkte Übertragung des Bildes für Social Media, Sharing der direkt gemachten Bilder mit Friends and Family.

Nach meinem Verständnis nach, sollte das Snapbridge bei der D850 das lösen können. Sofern keine volle Auflösung möglich ist, sollten 2 MP für diese Zwecke mehr als ausreichen.
 
[...]
- mit Spielen hat das nichts zu tun.

Das sehe ich auch so. Ich denke auch, dass man zwei völlig unterschiedliche Situationen betrachten muss:

Das sogenannte Tethered Shooting: Das ist seit Jahren im Studio Standard. Man bekommt übers Kabel das Bild sofort auf den Rechner und großen Bildschirm und kann das Bild prüfen. Auch unterwegs geht das oft aufs Notebook, welches dann mit hübschen Sonnendächlein oder Boxen rumsteht.
Hier geht es bei Modeshootings auch schon mal um die perfekte Schärfe der Augenbrauen und um das Gespräch mit der Visagistin vorm großen Bildschirm etc.
Soweit ich weiß wird es auch anstelle von Kabel mit Wifi noch Tethered Shooting genannt ... da bin ich aber nicht so der Spezialist ... stimmt das?
Die kleine Variante davon ist dann das Shooting mit iPad nebendran.
Das ist ein echter professioneller Bedarf, wenngleich nicht meiner.
Diese Anwender stört in der Regel auch ein zusätzliches Kästlein nicht, die sind schon froh, wenn das Kabel weg ist.

Der andere Anwendungsfall ist die Übertragung direkt in eine Redaktion, bei mir ins Architekturbüro, für die Familie oder für irgend eine beliebige Nutzung in Blogs und auf Websites. Das ist nach meiner persönlichen Meinung mittlerweile einfach völlig normal und ich hoffe hier auf SnapBrige in der D7500 Qualität, wo also Bluetooth und Wifi zusammen arbeiten. So steht es in den D850 Präsentationen und ich da dann doch sehr hoffnungsvoll.
Für die beschriebenen Anwendungen reichen die Daten mit 2MP meist völlig aus. Man sieht was vor Ort ist, man kann Onlinemedien füllen und es reicht sogar locker für ein DIN A4 großes Bild als Schlagzeile in der Zeitung.
Für mich wäre das ein erheblicher Fortschritt. Für meine anderen Anwendungsfälle im Bereich Kunst reicht es mir dann durchaus zuhause ein 45MP-File zu öffnen.
 
Es reden viele von der Steuerung der Kamera per Wlan mit bspw. Tablet usw. Darf ich fragen, wann ihr diese Steuerung braucht? Was und wie fotografiere ich mit der Wlan Steuerung? Timelapse?
Das würde mich wirklich interessieren. Danke :top:

Objektfotografie, speziell Industrieanlagen. Kameras werden auf hohen Stativen oder Gerüsten installiert und da man sie dann nicht gut erreichen kann, ist eine Fernsteuerung notwendig.

DSLR an Drohnen

Film bei Sport zur Ablauf-/Bewegungsanalyse. Drei Kameras werden links, rechts und hinter dem Sportler platziert, eine Fernsteuerung ist da sehr hilfreich.
 
Man kann z.B. mit dem DSLR Controller über WLAN diverse Sachen umsetzen. Focus Stacking usw. Es gibt also Einsatzgebiete im Bereich Makro, Landschaft usw. Immer dann wenn ich durch eine Berührung der Kamera riskiere den Bildausschnitt zu verändern. Bei 46MP passiert das recht schnell bzw man sieht es eben besser als bei deutlich weniger Auflösung.
 
Gibt es denn konkrete Beispiele für solche Bilder? Welches Bild nehme ich per Wlan Fernsteuerung auf und wie?
Legebilder mit ca. 6qm - Aufnahmehöhe 4m. Ich mag nicht auf die Leiter klettern wenn ich auslösen möchte, Fokus vielleicht noch verlagern möchte, vielleicht doch lieber f16 statt f8 möchte - per Kabel kann ich mich mit einer normalen Länge mit dem Laptop daneben stellen und wenn ich es gleich an den großen Monitor möchte dann brauch ich eine Verlängerung mit Verstärker/Hub. Die windigen USB-Buchsen sind - wie VP so schön sagt - eine Sollbruchstelle, die mit einer vernünftigen integrierten W-Lan-Lösung ein für alle mal Geschichte wären.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gut, die meisten Beispiele verlangen wirklich nach einer brauchbaren Wlan Implementierung. Mit der Snapbridge habe ich anfangs mit der D500 gespielt, diese schien zu funktionieren. Ich brauche aber das Zeug nicht, deswegen habe ich es mir auch nicht näher angeschaut. Fernauslösen mache ich nach wie vor mit Kabelauslöser bzw. IR-Auslöser (D750).
 
[…]... stimmt das? […]
jop, damit liegst Du richtig.
(Reine) Kamerasteuerung (und gerne auch Licht, aber das ist ein anderes Thema) über WiFi ist eine feine Sache. Bildübertragung ist - gerade, wenn da was potentes hinterhängt - oft genug a pain in the ass. Da ist das gute alte Kabel nach wie vor die erste Wahl. Ist die Kundschaft mit dabei, bekommen die die Bilder auch (per adHoc-Netzwerk) auf ihre tablets. Irgendwo steht ja doch meist ein Rechner rum. Die Anzahl der Fälle, in denen das WiFi der Rückteile in Aktion getreten ist, die kann ich an einer Hand abzählen.

Alles allerdings, was bei uns Richtung Agenturen oder vergleichbarem weggeht, passiert vorsortiert und in der Regel zumindest geradegerückt, Ausschnitt bestimmt und mit den erforderlichen Metadaten versehen, nicht direkt aus der Kamera, sondern über PhotoMechanic und dessen Möglichkeiten der Versendung per ftp, mail etc.

Edith schiebt noch nach, dass selbst dann, wenn nicht per Kabel gearbeitet wird, eigentlich immer ausreichend Zeit bei allen Beteiligten mit Bilder begucken vorhanden ist, bis die Karten ausgelesen sind. Da tut es gut, zu wissen, dass die Assistenten da auf Zack sind und die Dinger sofort tauschen, sobald sie die Kamera in die Finger bekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde an der Diskussion jetzt schon interessant, dass man per WLAN - oder wie auch immer - offensichtlich auch gleich perfekte Profi Sachen ins Netz stellen will. Die D850 ist ja technisch bestimmt in der Lage die Möglichkeiten des 36x24 Formates bis zum Exzess auszureizen. Bei mir dauert es schon ziemlich lange mit der RAW Nachbearbeitung, bis ein Bild so ist, wie ich es durch den Sucher gesehen zu haben glaube oder einfach besser finde als die Wirklichkeit - aber ich bin ja auch nur Amateur. Wenn ein Journalist schnelle Fotos braucht, könnte er jetzt meckern, tut er aber nicht. Und alles für Urlaubsfotos sofort mit der D850 ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ein Journalist schnell Bilder in die Redaktion bekommen muss, dann braucht er weder RAW noch 45MP. Daher glaube ich nicht das die D850 eine echte Reportagekamera ist bzw das die Reporter diese wirklich dafür nutzen
 
Wenn ein Journalist schnell Bilder in die Redaktion bekommen muss, dann braucht er weder RAW noch 45MP. Daher glaube ich nicht das die D850 eine echte Reportagekamera ist bzw das die Reporter diese wirklich dafür nutzen

Er kann aber doch RAW und JPG parallel speichern, dann das JPG aufs mobile Gerät bringen, dort evtl. noch über eine App Fotos verkleinern und dann versenden/hochladen.
 
Wenn ein Journalist schnell Bilder in die Redaktion bekommen muss, dann braucht er weder RAW noch 45MP. Daher glaube ich nicht das die D850 eine echte Reportagekamera ist bzw das die Reporter diese wirklich dafür nutzen



Für keine mir bekannte Online-Newspage sind 45 MP notwendig. 2 MP sollten mehr als ausreichen! :top:

So, noch 2 Tage bis zur D850. Mein aktuell einziger Kritikpunkt ist der AF im LiveView. Diesen benötige ich bei schwierigen Bodenaktionen oder sonstigen Situationen, wo das Fotografieren über den Sucher nur schwierig möglich ist.

Ich hoffe dieser AF im LV ist kein NoGo... :)
 
Ich finde an der Diskussion jetzt schon interessant, dass man per WLAN - oder wie auch immer - offensichtlich auch gleich perfekte Profi Sachen ins Netz stellen will.
Mag sein, dass sich das der eine oder andere auch wünscht - ich vermute allerdings dass der Großteil derjenigen, die sich vernünftiges integriertes W-lan wünschen, dieses in professionelleren Szenarien nutzen möchten.
 
Q-DSLr

Du sprichst den Profi aus der Seele. Allerdings hat unsere Vorredner mit dem RAW und JPeg auch recht. Weil man meistens einige kleine Jpegs vorab hinschickt und in der Pause dann die Auswahl. Wichtiger ist das man IPTC Daten in der Kamera eingeben kann, davon habe ich bis jetzt leider nichts gefunden. Das wäre blöd.
 
Mag sein, dass sich das der eine oder andere auch wünscht - ich vermute allerdings dass der Großteil derjenigen, die sich vernünftiges integriertes W-lan wünschen, dieses in professionelleren Szenarien nutzen möchten.


Das glaube ich auch, denn die D850 spielt in diesem Segment. Dennoch, wer es professionell nutzen möchte, kann sich den teuren WLAN Adapter kaufen. Nichts ist insofern unmöglich mit der D850. Alles eine Frage des Geldes. :top:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten