• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon D810 - Test und Vergleich zum Dynamikumfang

Öiy...nich' quatschen - machen. :top:
(Schnell...damit sich das hier bloß nicht in eine erneute MP-Diskussion auswächst.)

Ok... es wurde ja hier von Manni oder Char gesagt, das je dunkler die Ausgangsbelichtung ist, desto anfälliger ist das hochgezogene Bild dann für das Rauschen und Banding...

Das hier ist kein wissenschaftlicher Test, sondern eher aus Jux und einfachem Ausprobieren und nach den im ersten Absatz genannten Bedingungen, ziemlich unfair für die D810...

Ich hab mein Bild als 3er Belichtungsreihe mit Blende 8 gemacht und nun die dunkelste Belichtung genommen, mein Kollege hat sein Bild als Einzelbild von einer leicht anderen Position mit Blende 14 gemacht und richtig belichtet. An beiden Kameras war das Sigma 35 1.4 Art drauf.

Ich hab nun mein -2,7 Blenden unterbelichtetes D810 Bild, 5 Blenden hochgezogen und das richtig belichtete 5D MKIII Bild erstmal nur 2 Blenden und dann 4 Blenden. Macht Euch selbst ein Bild... ich verstehe noch nicht ganz wieso bei beiden Kameras diese grünen Artefakte auftreten, ob das Banding ist, keine Ahnung... Ich hab auch die Bilder mal ganz normal in Photoshop geöffnet, ausserhalb der Adobe Camera Raw Ansicht... Auch dann treten die Artefakte auf. Egal ob 16 Bit oder 8 Bit...

Achso... beides nicht entrauscht, nur mit dem Adobe-Standard-Profil, linear entwickelt und die Schärfe steht bei 25/100. Den Rest entnimmt ihr den dargestellten Werten. Falls irgendjemanden ein Fehler in meinem Vorgehen auffällt, bitte sagen... vielleicht hab ich was übersehen ?

I. 5D MKIII, 2 Blenden hochgezogen, Gesamtbild vorher/naher

raw07a.jpg

II. D810, 5 Blenden hochgezogen, Gesamtbild vorher/naher

raw08a.jpg

III. 5D MKIII, 2 Blenden hochgezogen, 100 % Ansicht vorher nacher

raw07b.jpg

IV. D810, 5 Blenden hochgezogen, 100 % Ansicht vorher nacher

raw08b.jpg

V. 5D MKIII bischen weiter rechts... da treten ja schon im richtig belichteten Bild noch mehr von diesen grünen Artefakten auf, 4 Blenden hochgezogen, 100 % Ansicht vorher nacher

raw07c.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, hab jetzt schon eine Sache bemerkt...hehe... mein Bild ist 10 min später entstanden, daher schon dunkler... ich habe noch ein Bild gefunden was 1 Minute vor dem 5D MKII Bild entstanden ist... bevor es hier einen Shitstorm gibt ;-) Ich mache paar neue Screenshots... und lade sie gleich hoch für die D810... allerdings mit ISO 64...
kommt gleich hier rein...

Also D810 ISO 64, diesmal zur gleichen Zeit, gleicher Standpunkt wie die 5D MKIII...

I. D810, 5 Blenden hochgezogen, Gesamtbild vorher/naher
raw09a.jpg

II. D810, 5 Blenden hochgezogen, 100 % Ansicht vorher nacher

raw09b.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man schon vergleicht, sollte man aber auch nicht nur bei Nennempfindlichkeit testen, sondern auch mal in einem Bereich vergleich, wo es für die Kameras viel schwieriger wird, z.B. mal bei ISO 6.400 oder mal bei ISO 25.600 und wenn man schon vergleicht, müssen die Lichtbedingungen identisch sein, sonst kann man sich den Vergleich komplett sparen und der Vergleich wird unfair.
Die Dynamik bei der D8X0 nimmt ja relativ schnell und ab ISO 800 gewinnt die D4s. ISO 800 ist für mich jetzt eigentlich noch lange kein High ISO. Aber man muß sich halt entscheiden für was man die Kamera einsetzen möchte, möchte viele Pixel und croppen bis zum Umfallen mit hoher Dynamik in einem relativ begrenzten ISO-Bereich oder möchte man eine bessere Dynamik ab ISO 800, bessere Farben, Kontraste, vielfach schnellere Kamera und hat bei Nennempfindlichkeit nur eine sehr gute Dynamik (aber dafür bessere Farben). Extrem viele Pixel und hervorragende High-ISO-Eigenschaften schließlich sich, im Moment zumindest, aus.
 
Wenn man schon vergleicht, sollte man aber auch nicht nur bei Nennempfindlichkeit testen, sondern auch mal in einem Bereich vergleich, wo es für die Kameras viel schwieriger wird, z.B. mal bei ISO 6.400 oder mal bei ISO 25.600

Wenn man die Dynamik einer Kamera bei Basis-ISO testen will, warum sollte man dann ISO 6400 testen? Um den Dynamikumfang ging es doch hier, spezifisch um den Dynamikumfang bei Basis-ISO. Und da ist die D810 nun mal besser als die 5DIII, mehr wurde nicht behauptet und mehr wurde auch nicht gezeigt. Uebrigens ist sie da auch besser als die D4s (oder D4, oder D3s).

Wenn Du einen anderen Vergleich vorschlaegst, steht Dir ja frei, diesen durchzufuehren und die Ergebnisse zu zeigen (ob das dann in diesen Thread passt, haengt natuerlich davon ab, was genau Du testen moechtest - ein High-ISO-Vergleich z.B. passt nicht sonderlich gut zur Frage im Eingangspost).
 
Wenn man die Dynamik einer Kamera bei Basis-ISO testen will, warum sollte man dann ISO 6400 testen? Um den Dynamikumfang ging es doch hier, spezifisch um den Dynamikumfang bei Basis-ISO. Und da ist die D810 nun mal besser als die 5DIII, mehr wurde nicht behauptet und mehr wurde auch nicht gezeigt. Uebrigens ist sie da auch besser als die D4s (oder D4, oder D3s).

Wenn Du einen anderen Vergleich vorschlaegst, steht Dir ja frei, diesen durchzufuehren und die Ergebnisse zu zeigen (ob das dann in diesen Thread passt, haengt natuerlich davon ab, was genau Du testen moechtest - ein High-ISO-Vergleich z.B. passt nicht sonderlich gut zur Frage im Eingangspost).
Das stimmt, habe ich auch gar nicht bestritten, aber eben nur in einem sehr schmalen ISO-Bereich und nur in Bezug auf die Dynamik und der Anzahl der Pixel. Das die D810 den deutlich besseren Sensor im Vergleich zur 5d Mark III hat, kann wohl niemand bestreiten, das ist definitiv so, das geben ja sogar Canon-Fotografen zu, zumindest die von meinem letzten Fotostammtischtreffen.

Ich kann schon deshalb keinen Vergleich posten, weil ich nur eine D4s zur Verfügung habe und außer einer D5100 keine weitere Kamera im Zugriff habe und ein Vergleich D5100 vs. D4s ist einfach zu unfair, ich würde allerdings die D4s durchaus für einen fairen Vergleich zur Verfügung stellen, zumal mich das selber interessieren würde.

Mich stört hier im Vergleich nur ein bißchen, daß man die Dynamik nur bei der Nennempfindlichkeit vergleicht, ich kenne aber niemanden, der seine Kamera nur bei Nennempfindlichkeit einsetzt, außer Studiofotografen.

Für mich sind bei einem Sensor auch viel mehr Parameter interessant als nur die Dynamik, noch dazu bei nur einem ISO-Wert. Eigentlich müßtest ihr die Überschrift um den Zusatz bei Nennempfindlichkeit ergänzen, wenn ihr die Diskussion bei anderen ISO-Werten für überflüssig erachtet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mich stört hier im Vergleich nur ein bißchen, daß man die Dynamik nur bei der Nennempfindlichkeit vergleicht, ich kenne aber niemanden, der seine Kamera nur bei Nennempfindlichkeit einsetzt, außer Studiofotografen.

OK, mal ein wenig Statistik. Ich habe auf meiner letzten Reise innerhalb von sechs Wochen insgesamt 3073 Fotos gemacht. Davon sind 82% bei ISO 200 oder weniger entstanden, 97.85% bei ISO 1600 oder weniger. Insgesamt gab es 41 Fotos bei ISO 2000-3200, 17 Fotos bei ISO 4000-6400 und 8 Fotos bei ISO > 6400 (davon die Haelfte Testfotos fuer Sternenfotografie, um die Belichtung abzustimmen). Dabei ist zu bedenken, dass ich auch anderes als Landschaft fotografiert habe - haette ich mich auf Landschaft konzentriert, waeren die Ergebnisse noch extremer.

Für mich sind bei einem Sensor auch viel mehr Parameter interessant als nur die Dynamik, noch dazu bei nur einem ISO-Wert. Eigentlich müßtest ihr die Überschrift um den Zusatz bei Nennempfindlichkeit ergänzen, wenn ihr die Diskussion bei anderen ISO-Werten für überflüssig erachtet.

Ich erachte die Diskussion nicht fuer generell ueberfluessig, aber in diesem Thread, mit Blick auf die Eingangsfrage des Threaderstellers, schon. Wobei sich der ja eh nicht mehr meldet und sich die Diskussion von dessen Frage inzwischen schon einiges wegbewegt hat.
 
Mich stört hier im Vergleich nur ein bißchen, daß man die Dynamik nur bei der Nennempfindlichkeit vergleicht, ich kenne aber niemanden, der seine Kamera nur bei Nennempfindlichkeit einsetzt, außer Studiofotografen.

Es gibt ausreichend Kameras, die man nur mit Basis-ISO betreiben sollte. Das war bei der D200 und allen weiteren Modellen bis zur D3000 durchaus ratsam, wenn auch natürlich nicht zwingend. Einen ambitionierten Fotografen erkennt man im Natur- Landschafts- und Architekturbereich an einem Stativ und diese Kollegen arbeiten alle mit Basis-ISO. Für solche Leute ist es enorm spannend, wie ein ISO 64 Sensor bei der Dynamik und in diesem Fall auch Auflösung andere Modelle hinter sich lässt. ISO 64 ist in einer D810 sicherlich auch besser untergebracht als in einer D4. Der Df hätte ISO 64 übrigens auch gut gestanden.
 
Es gibt ausreichend Kameras, die man nur mit Basis-ISO betreiben sollte. Das war bei der D200......

Und vor allem gibt es heute Kameras, bei denen es in den Schatten kaum einen Vorteil bringt, die ISO um ein paar Stufen zu erhöhen (natürlich nicht gerade 6400ISO statt 100ISO oder so), man aber bei der geringeren ISO erheblich mehr Lichter vor dem Ausbrennen retten kann.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten