• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

F Nikon D810 - Diskussionsthread

Es gibt keinen "Grauimport", das ist Fakt, höchstens Parallelimport. Dem Kunden kann es vollkommen egal sein woher der Händler die Ware hat, solange er dafür eine reguläre Rechnung ausstellt. Auch kann der Hersteller dafür die Gewährleistung nicht einschränken oder ablehnen. Wie gesagt, eine typische deutsche Diskussion.

Oh.. du scheint ein Pro zu sein und mehr Ahnung als Nikon selbst zu haben.
Da habe ich noch etwas für dich, sofern du Lust hast dich weiterzubilden:

Quelle: Nikon - Was ist der »Graue Markt«?



https://nikoneurope-de.custhelp.com/app/answers/detail/a_id/5412/related/1
 
Dann bilde du dich mal hier weiter: http://www.heise.de/resale/artikel/Rechtliche-Fragen-zum-Handel-mit-Grauimporten-1384242.html

Aber ich gebe zu, der Hersteller kann die Garantie von Parallelimporten tatsächlich ablehnen, das wusste ich nicht. Dennoch ist der Händler dem Kunden Gewährleistungspflichtig. Und diese lächerlich kurze einjährige Herstellergarantie sollte man auch nicht überbewerten. Wenn der Parallelimport vom Preis ein gutes Angebot war, warum nicht kaufen ? Wegen der vermeintlichen Sicherheit der Herstellergaranie ?

Ich hatte mir mal eine DSLR von Canon über einen Englischen Händler bestellt, offenbar auch soein "Grauimport" da nämlich weder ein deutsches Handbuch noch Stromstecker beilag, nur ein entsprechender Adapter. Bei Canon bestätigte man mir jedoch das ich solange ich die Kamera im EU Ausland erworben habe, volle Garantie von Canon genieße. Aber offensichtlich scheint Nikon dieses restriktiver zu handhaben. Nun, da muss ich mich dann wohl korrigieren.

Dennoch bin ich der Meinung das diese Grauimport Diskussion völlig überbewertet ist, da sich die sehr kurze Herstellergarantie eh nicht besonders lohnt für den deutschen Kunden. In den USA gewährt Nikon immerhin 5 Jahre Garantie, hier in Deutschland lächerliches ein Jahr.
 
Zuletzt bearbeitet:
...Wegen der vermeintlichen Sicherheit der Herstellergaranie ?

Nein, nicht ausschliesslich.

Mit meiner neuen D810 gehe ich zum Nikonpoint, wenn das Objektiv nicht richtig scharf sein will und bekomme die Kamera kostenlos justiert.
Das Justieren macht der Nikonpoint vermutlich sogar beim Grauimport, aber sicher nicht kostenlos.

Wenn dann mal was defekt sein sollte, gehe ich ebenfalls zum Nikon-Point und bekomme schnell Hilfe. Den Grauimport schicke ich erstmal zum Verkäufer und warte vermutlich deutlich länger. Dazu habe ich innerhalb der ersten 6 Monate die gesetzliche Gewährleistung auf Neuware. Nach den 6 Monaten greift die Beweislastumkehr, sodaß ich beweisen muss, dass ein Mangel bereits zum Zeitpunkt des Verkaufs bestand. Die Herstellergarantie greift aber auch bei Defekten, die nicht bereits zum Kaufzeitpunkt bestanden. Nur leider eben nicht auf Grauimporte (die es lt. deinen Angaben gar nicht gibt).

Das alles kann man aber auch nachlesen, sofern man wirklich am Thema interessiert ist.
 
@EsBu
Hmm, das sind durchaus Argumente, gerade für Profis. Aber offenbar scheinen das die Firmen unterschiedlich zu handhaben. Und ich gebe zu das die Aussage von Canon auch nur mündlich an der Hotline erfolgte. Was im realen Garantiefall gewesen wäre weiß ich nun nicht ;)

Nix für ungut, ich akzeptiere natürlich das man da etwas vorsichtig ist, gerade bei solch teuren Kameras wie der D810. Aber diese Frage würde jetzt diesen Thread sprengen und gehört hier bestimmt nicht rein :D
 
Habe jetzt mal die letzten Beiträge wegen Grauimport gelesen. Soviel ich weiß haben Nikon Objektive Weltweite Garantie, müßte somit egal sein wo sie erworben wurden. Nikon Kameras aber nicht. Das heißt Kameras aus dem Ausland werden zwar von Nikon repariert, aber eben kostenpflichtig.

Aber ich hatte mir auch mal überlegt die D810 aus der Bucht von einen Händler aus GB zu holen. Immerhin ca. 700 Euro billiger als hier. Die geben volle 3 Jahre Garantie drauf. Sollte was defekt sein, kann man sie einfach von Nikon reparieren lassen und der Händler übernimmt die Kosten, schreiben sie zumindest, was ich mir aber gut vorstellen kann, weil die das anscheinend über eine Versicherung abdecken.

Und mal ehrlich, eine neue D810 die ich gleich am Anfang zum Justieren einschicken muß finde ich auch nicht so tolle und wer sagt dass dann andere neue Objektive keinen Fehlfokus haben an ihr und für das Ganze dann auch noch 700 Euro mehr ausgegeben bei der Anschaffung.
Auch mit den ersten 6 Monaten ist das nicht so einfach. Bei meiner D300 löste sich gleich die Beschriftung von einer Taste und Pixelfehler hatte sie auch. Ich ging nach drei Tagen zum Händler, er meinte da kann nichts getauscht werden, habe sie ja schon drei Tage (Freitag gekauft und Montag oder Dienstag zum Händler). Ich solle doch warten bis die Garantie fast abgelaufen ist und dann schicken sie meine Kamera ein, dann wird nochmal alles kostenlos gemacht. Nachdem dann nach einigen Monaten auch noch das Display innen verstaubte lies ich sie einschicken. Tja, ich glaube 5-6mal wurde sie eingeschickt, weil sie den Pixelfehler nie behoben hatten und das getauschte Display innen Putzstreifen hatte. Ich bekam sogar einmal eine andere Kamera zurück. Letztendlich wurde sie dann vom Händler getauscht.
Ich wollte nur sagen, auch wenn es innerhalb der ersten 6 Monate ist oder es sich um deutsche Ware handelt, kann es ein Kampf werden und viele Nerven kosten.

Hat halt alles vor und Nachteile. Klar ist es doch einfacher sich mit einen Händler in Deutschland rumzuärgern und direkt hinzufahren, als sich mit einen Händler in Englisch in GB zu streiten falls was schief läuft. Schon wenn er sagt, kein Problem schicken sie die Kamera nach GB zurück, wir tauschen sie, hat man doch ein komisches Gefühl falls sie nicht ankommt.
 
@Spider1750
Du bringst es auf den Punkt, auch mit der Herstellergarantie ist man lange nicht auf der sichern Seite. Die sehr kurze Dauer der Garantie tut ihr übriges.

Ich finde es grundsätzlich allerhand das die Hersteller hier in Deutschland bei solch teuren High Tech Produkten nur ein Jahr Garantie gewähren und das dann auch noch als tollen Service verkaufen. Was anderes wäre es wenn z.B. mehrere Jahre Garantie ohne wenn und aber angeboten würden. Hier wäre ich dann auch bereit z.B. bei einer D810 Kamera einige hundert Euro mehr zu bezahlen. Aber wegen einem lächerlichen Jahr ? Ich finde ein Hersteller der hinter seine Produkten steht kann mehrere Jahre Garantie gewähren, wie es z.B. Tamron oder Sigma für seine Objektive macht. Das gilt dann bei denen auch nur für Ware die vom Deutschen Vertrieb der Objektive vertrieben wurden.
 
...Was anderes wäre es wenn z.B. mehrere Jahre Garantie ohne wenn und aber angeboten würden. Hier wäre ich dann auch bereit z.B. bei einer D810 Kamera einige hundert Euro mehr zu bezahlen. Aber wegen einem lächerlichen Jahr ? ...

Lies mal bitte hier den letzten, fett hervorgehobenen Absatz:

http://nikonservice-muenchen.de/deutsch/nikon-service/nikon-garantieinfo/319,26,117001,liste9.html

Zitat aus dem Link:

Die "Europäische Kundendienst-Garantie von Nikon" deckt dies nicht ab. Die zweijeährige deutsche Gewährleistungsfrist wird von uns und Nikon jedoch wie eine zweijährige Garantie gelebt. Darauf können sich alle Verbraucher in Deutschland mit einem hier in Deutschland erworbenen Nikon-Artikel zu 100% verlassen !

Gruß
ewm
 
Ah ha, verstehe ich das jetzt richtig das es in Europa eigentlich nur ein Jahr Garantie gibt, aber in Deutschland die 24 Monate Gewährleistung wie eine Herstellergarantie von Nikon behandelt wird ? Und gilt das nur für den Service Point in München, oder auch hier bei mir in Düsseldorf ? Bin etwas verwirrt über diese Aussage :confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
...Und gilt das nur für den Service Point in München, oder auch hier bei mir in Düsseldorf ? Bin etwas verwirrt über diese Aussage :confused:


Ich habe diese Praxis beim Berliner Nikon- Service erleben können und mir wurde anlässlich einer weiteren telefonischen Anfrage bei Düsseldorfer Service diese Praxis bestätigt.

Ich habe aber keine andere, belastbaren Aussage als die oben verlinkte im Netz gefunden.

Im Servicefall sollte daher jeder selbst im Vorfeld eines Reparaturfalles beim Service nachfragen.

Gruß
ewm
 
Nach allem, was man hört und liest, handhabt Nikon das seit vielen Jahren so, ohne Wenn und Aber.

Eine Garantie ist es dennoch nicht (und deshalb steht es nirgendwo bei Nikon). Garantiezusagen sind bindend. Das beschriebene Verhalten ist Kulanz. Wenn Nikon es ab morgen anders handhaben wollte, musst Du das akzeptieren.

Zur weltweiten Garantie bei Objektiven: zunächst richtig. Allerdings immer nur dem Erstkäufer gegenüber. Und wenn Dein Händler bei einem anderen Händler in Korea Objektive kauft, weil er sie von dem billiger bekommt als von Nikon Europe, und dann an Dich weiterverkauft, hast Du dennoch keine Garantie - das ist immer noch ein Grauimport. Nikon kann aus der Seriennummer des Objektivs u. U. entnehmen, in welchen regionalen Markt es geliefert wurde, und dann sollte Deine Rechnung dazu passen. Hättest Du das Objektiv bei dem Händler in Korea direkt gekauft, hättest Du natürlich Garantie, auch in Deutschland. - Ob das tatsächlich so geprüft wird, bezweifle ich allerdings.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte auch mal aus Interesse bei NSP Munich angefragt:

Sehr geehrter Herr ****,

vielen Dank für Ihre Anfrage.

Für Ihre in Großbritannien erworbenen Nikon-Produkte verfügen Sie normalerweise
über eine einjährige, europaweit geltende Nikon-Garantie. Nationale zusätzliche
Garantieversprechen sind ausschließlich in UK einzulösen. Innerhalb der 1-Jahresfrist
können wir hier in München Ihre Nikon-Produkte problemlos im Rahmen der Garantie
bearbeiten....
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hier im Thread soll es um technische Diskussoinen gehen. Garantie und das Verhalten des herstellers dazu gehören hier nicht hin, genauso wenig wie wertende Aussagen zu Dienstleistern oder eigenem Kaufverhalten.

2x OT zum eigenen Kaufverhalten und eine wertende Aussage zu einem Dienstleister entfernt
 
Und das wars dann mit der Weltherrschaft :D;):ugly:

http://www.dxomark.com/cameras#hideAdvancedOptions=false&viewMode=list

Die A7RII schlägt die Nikon D810 mit einem Punkt Vorsprung...

Dynamik bleibt aber ungeschlagen mit 14,76 Blenden bei ISO 64 in Print (8 MP) oder 13,64 Blenden (36 Mpixel). ISO 64 bietet die A7RII ja nicht... und ab ISO 400 überholt die A7RII dann...

B. Von Wong und Ming Thein halten aber nicht soviel von der A7RII, ähnliche Begründungen... Hauptaussage von beiden ist, das die D810 sogar deutlich bessere Bildergebnisse liefert.
 
@Yenba... Was heisst denn deutlich besser? Dann haben die beiden Herren doch sicherlich Bildmaterial hochgeladen, am Besten im RAW Format, die deutlich aufzeigen, das die D810 besser ist? Hast Du mal den Link parat?

Ich kenne ja nur die Aussagen von Digiloyld bezüglich der Posterisation bei *einem* Bild, wegen der 11+7 Bit Kompression.

http://diglloyd.com/blog/2015/20150819_1136-SonyA7R_II-posterization-BlueLake.html
Und hier wird er grad auseinandergenommen:

http://www.getdpi.com/forum/sony/55836-seeing-any-posterization-issues-a7r-ll-2.html#post655701

Desweiteren soll es ausgefranste Lichter geben, beim nachträglichen pushen (bewährter Workflow bei isoless.)
http://www.dpreview.com/articles/7450523388/sony-alpha-7r-ii-real-world-iso-invariance-study

Wollte mal nen Vergleich machen, aber momentan hat keiner mit ner A7R2 Zeit... und seit dem DXO Ergebnis gestern, hat sich das ja relativiert...

Naja bin gespannt, ob Nikon diesen Sensor in einem Nachfolger anbieten wird. Mit 14 Bit und ohne verlustreiche Kompression. Sony wird dieses Manko mit der 11,7 Bit Kompression nicht beheben können. Soweit ich gesehen habe schreibt der Bus nur mit ca. 36 MB/s, da passt genau ein Sony komprimiertes Raw rein. Also gehts nach Buffer Fill-Up mit 1 FPS weiter. Sollte es nun ein 14 Bit verlustlos komprimiertes Raw geben, dann wird das wohl auf ca. 50-53 Mbyte kommen. http://alikgriffin.com/best-sd-memory-card-sony-a7rii
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast Du mal den Link parat?

Ich möchte da nicht zuviel Zeit in die Thematik stecken und würde dich bitten ggf. mal den Blog der beiden Fotografen über Ihre Erfahrung zur A7RII zu lesen. ;)

Beide Systeme haben ihre Vorteile, Hauptargument für die Sony ist mmn. die Möglichkeit für besseres manuelles Fokusieren oder auch die Möglichkeit viele verschiedene T/S-Objektive benutzen zu können.

Die Sensoren machen im Endeffekt doch keinen Unterschied den jemand erkennen kann, wenn nicht exakt das gleiche Bild nebeneinander zu vergleichen wäre. Von daher warte ich mal noch ein paar Jahre auf eine Kamera die wirkliche Killerkaufargumente bietet. ;)
 
Ich möchte da nicht zuviel Zeit in die Thematik stecken und würde dich bitten ggf. mal den Blog der beiden Fotografen über Ihre Erfahrung zur A7RII zu lesen. ;)

Beide Systeme haben ihre Vorteile, Hauptargument für die Sony ist mmn. die Möglichkeit für besseres manuelles Fokusieren oder auch die Möglichkeit viele verschiedene T/S-Objektive benutzen zu können.

Hab ich schon alles durch... bin momentan platt von den letzten Wochen und hatte viel Zeit zu lesen :D Dachte Du hast irgendwo einen 1:1 Vergleich gesehen...
 
Wie schlägt sich das 24-120/F4 als "Kitzoom" an der D810?

Erfahrungen 300/F4 im Sport? (Leichtathletik)

Wie funzen die Telekonverter von Nikon?

Gruß G.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten