• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

F Nikon D810 - Diskussionsthread

@JR
Ob die D800e dadurch einen leiseren Verschluss bekommt, bezweifele ich. Aber ein 1. elektronischer Verschluss wurde ja nur bisher für die D750 angekündigt. Vielleicht erlaubt es nur die neuere Generation an Verschlüssen ? Wer weiss ? Aber sowas wie LV-Features wie Split Screen, etc... müsste ja gehen. Das sind ja reine Software Sachen...

Wenn der Verschluss der D810 den Aufpreis für dich Wert ist, dann why not... Einen 1. elektronischen Verschluss, habe ich auch noch nie gebraucht. Beim letzteren wüsste ich jetzt nicht wo das bei Porträts oder Hochzeiten hilfreich wäre. :)

Sind ja mal locker 1500,- EUR, die ich auf meine D800E draufzahlen muss, um den leisen Verschluss der D810 zu bekommen. Das Geld in ein ordentliches Glas oder in die D750 als 2. Body mit dem wohl besten AF von Nikon zu stecken erschien mir da dienlicher.

Wenn Geld keine Rolle spielt, guckt man sich als Porträtfotograf wohl eh andere Kameras an. ;)
 
Wenn der Verschluss der D810 den Aufpreis für dich Wert ist, dann why not... Einen 1. elektronischen Verschluss, habe ich auch noch nie gebraucht. Beim letzteren wüsste ich jetzt nicht wo das bei Porträts oder Hochzeiten hilfreich wäre. :)

Sind ja mal locker 1500,- EUR, die ich auf meine D800E draufzahlen muss, um den leisen Verschluss der D810 zu bekommen. Das Geld in ein ordentliches Glas oder in die D750 als 2. Body mit dem wohl besten AF von Nikon zu stecken erschien mir da dienlicher.

Wenn Geld keine Rolle spielt, guckt man sich als Porträtfotograf wohl eh andere Kameras an. ;)

Nein nein, Du weisst ja warum mir die D810 den Aufpreis zur D800 wert war (ca 1100 €)... :)

  • Verarbeitungsgeschwindigkeit (Buffer, Bilddurchschau,
  • keine Lags beim Schreiben/Lesen),
  • leise Spiegel/Verschlussmechanik (Kirche!),
  • vibrationsfrei auslösen (Verschluss, 1. e.V.),
  • keine Blackout-Time mehr im Liveview,
  • ISO 64 und Iso-loser Sensor,
  • kein AA-Filter,
  • besserer Low-Light AF,
  • LCD-Display klarer,
  • Kein Magenta/Gelb stich mehr und ein besserer Weissabgleich für meine Ansprüche

Bis auf den letzten Punkt sind das fast alles nur Hardware-Geschichten, die sich per Software nur schwer updaten lassen.
 
Habe deine Liste mal in grün mit meinen Gedanken erweitert.

 
Zuletzt bearbeitet:
Super, danke Nikon. Gerade habe ich mich mit den AWB der D810 gewöhnt bzw. Für mich zu recht gefummelt, und dann kommt ein "New whitebalance update".:eek: Zum Glück kann man die Firmware auch nicht installieren, es sei denn die Kamera kommt zum Service.

P.S.Hat schon jemand ein Firmware Downgrade gemacht? Wäre das eine gangbare Option, falls man das kommende Upgrade nicht toll findet? Bringt da was die Werks Einstellungen zu stellen?
 
Habe deine Liste mal in grün mit meinen Gedanken erweitert.


  • check
    Keine Ahnung wann das Auftritt, hatte ich noch nie
    Jup, wohl das beste Argument für die D810
    Wann benutzt du das?
    Keine oder eher eine geringere? ;)
    Isolos bis ISO 400 oder bis wohin genau? Wenn ich also ISO800-1600 brauche, dann kann ich immernoch mit ISO100 fotografieren und bekomme die selben Ergebnisse? Muss ich dann meinen Blitz auch dementsprechend auf ISO 100 einstellen oder auf ISO800-1600?
    Ja, aber das zählt nicht für die D800E
    Dafür gibt's ja jetzt die D750 :D
    check
    Wird wohl auch ein Update Erfahren. Flat Profile z.B. gab es ja bislang nur in D750/D810 und nun sollen es auch die anderen FX-Kameras erhalten. Ich denke, das schließt auch den besseren Weißabgleich für die D800 ein.

Lags beim Schreiben hatte ich öfter und es wird auch ständig davon berichtet an der D800. Vor allem wenn Du CF+SD (als Backup) fährst und dann wichtige Momente in Serie gemacht hast, kam das Teil meist garnicht mehr raus aus dem schreiben.

Bei 4 Hochzeiten mit der D800 hatte ich Aufhänger, die ich nur mit Batterie raus beheben konnte. Gut das ich die 5D MKIII als 2. Body mit hatte, die hatte nie solche Probleme. Gut das waren halt 12-18 Stunden Einsätze... bei der Dauerbelastung kann sowas passieren...

Die D810 hat bisher nur einmal einen Aufhänger gehabt, nachdem ich die bereits mit anderen Daten beschriebene und in einem Canon Body formatierte SD-Karte benutzt habe :ugly::D. Aber ansonsten nie... Die D800 hat vor allem beim brenizern echt genervt... das Buffer leeren und warten war echt blöd.

Die Blackout Time beträgt jetzt mit egal welcher CF-Karte 0,5s. Davor waren es an der D800, 4-5s bei einer 30 Mbyte/s CF Karte und knapp 2s mit der 160MB/s CF-Karte. Ein Kollege hatte bei seiner D800E komischerweise 6-8s Blackout-Time mit einer 32 GB 120 Mbyte/s Sandisk CF. Je grösser desto lahmer war wohl die Ansage... Nicht vergessen darfst Du aber, das jetzt der Liveview und das Auslösen immer funktionieren. Das hab ich dir ja gezeigt... Du löst aus, und dann kannst Du nochmal draufdrücken und in Serie weiterschiessen, egal... Bei der D800 musste ich warten bis die Blackout-Time vorbei war, solange war der Auslöser gesperrt.

Den 1. elektronischen Verschluss brauche ich bei 135mm und Blende 2.0 bei 1/80-1/250, das weisste ja... hast ja auch schon pixelscharfe Bilder mit der Kombi und 1/80 freihand von mir gesehen.

Ich nutze die Iso-losigkeit bei ISO 64 um bis zu 5 Blenden hochzuziehen und recht wenig rauschen zu bekommen, bei Umgehung von ausgebrannten Lichtern. Bildbeispiele habe ich ja im D810 Beispielbilderthread gepostet...

Mein oberes Limit habe ich jetzt bei ISO 2500 gesetzt... Blitz läuft bei mir eh immer gebounct und mit -1EV, ich nutze den ja nur als Akzent und Füller... alles andere ziehe ich nachträglich einfach hoch (also dann 2 Blenden). Muss Dir bei Gelegenheit mal meine Event Fotos zeigen, dann weisst Du was ich meine...

PS: Kannst Du mir mal kurz einen gefallen tun und Deine D800 in den Liveview versetzen ? Möglichst M-Modus, Zimmerbeleuchtung, Blende 8 z.b. bei 5s und ISO 100 ? Das Liveview-Bild ist ja verrauscht und im 100 % View fast unbrauchbar. Drück mal jetzt einmal die Abblendtaste, während du im 100 % Modus bist. Schaltet da die D800E auf Offenblende und ist das Rauschen weg ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Lags beim Schreiben hatte ich öfter und es wird auch ständig davon berichtet an der D800. Vor allem wenn Du CF+SD (als Backup) fährst und dann wichtige Momente in Serie gemacht hast, kam das Teil meist garnicht mehr raus aus dem schreiben.

Ich habe wohl zu selten Dauerfeuer mit der D800E gemacht, jedoch sind diese "Lags" doch spätestens seit dem alten Firmwareupdate pasé?


Bei 4 Hochzeiten mit der D800 hatte ich Aufhänger, die ich nur mit Batterie raus beheben konnte. Gut das ich die 5D MKIII als 2. Body mit hatte, die hatte nie solche Probleme. Gut das waren halt 12-18 Stunden Einsätze... bei der Dauerbelastung kann sowas passieren...

War die Firmware deiner ehemaligen D800 aktualisiert? Ich hatte noch nie so ein Problem. Auch letztens nach 16 Stunden Hochzeitsreportage und 2000+ Bildern nicht.

Die D810 hat bisher nur einmal einen Aufhänger gehabt, nachdem ich die bereits mit anderen Daten beschriebene und in einem Canon Body formatierte SD-Karte benutzt habe :ugly::D. Aber ansonsten nie... Die D800 hat vor allem beim brenizern echt genervt... das Buffer leeren und warten war echt blöd.

Hast du immer mit Sicherheitskopie gebrenizert oder meinst du auch schon beim Schreiben auf nur eine Speicherkarte? Ich habe heute mit der D750 ein 49 Bilder Brenizer gemacht, die letzten 3-5 Bilder hatten etwas Verzögerung. Die Transcend R95 SDXC 64GB, UHS-I U3/Class 10 Speicherkarten machen in der D800E sowie auch in der D750 eine richtig gute Figur. Kann ich bei dem Preis nur empfehlen. Hatte bisher nur Transcend (2 16gb SD, 2x 16gb CF, 2x 32gb SD und nun 6x die o.g. 64gb. Keine der Speicherkarten ist bislang kaputt gegangen. :top:


Die Blackout Time beträgt jetzt mit egal welcher CF-Karte 0,5s. Davor waren es an der D800, 4-5s bei einer 30 Mbyte/s CF Karte und knapp 2s mit der 160MB/s CF-Karte. Ein Kollege hatte bei seiner D800E komischerweise 6-8s Blackout-Time mit einer 32 GB 120 Mbyte/s Sandisk CF. Je grösser desto lahmer war wohl die Ansage...

Du kannst dich vielleicht auch noch erinnern, als du mal die 16GB Trancend mit 600x von mir mit deiner D800 und der Sandisk Extreme 160MB/s Karte verglichen hast. Der Unterschied war im 0,3-0,5 Sekunden Bereich.

Nach meinem Speicherkarten-Update mal eben getestet:
Meine Sandisk Extreme Pro 64GB 160Mb/s = 1,6 Sekunden alle drei Tests.
Meine Lexar Professional 64GB 1066x = 1,4 Sekunden alle drei Tests.
Alle drei tests hatten leichte abweichungen im Millisekunden-Bereich.

Keine Ahnung was dein Kollege so mit seinen Speicherkarten macht, normal sind 6-8 Sekunden aber nicht. :ugly:


Den 1. elektronischen Verschluss brauche ich bei 135mm und Blende 2.0 bei 1/80-1/250, das weisste ja... hast ja auch schon pixelscharfe Bilder mit der Kombi und 1/80 freihand von mir gesehen.

Achja stimmt, hattest du ja erzählt. Das ist dann auch mit Spiegelvorauslösung, oder?

Ich nutze die Iso-losigkeit bei ISO 64 um bis zu 5 Blenden hochzuziehen und recht wenig rauschen zu bekommen, bei Umgehung von ausgebrannten Lichtern. Bildbeispiele habe ich ja im D810 Beispielbilderthread gepostet...

5 Blenden und dann noch gute Qualität sind schon eine Ansage...Das muss ich mir mal genauer angucken. :p
Da muss aber generell das vorhandene Licht schon gut sein oder irgendwie geblitzt werden?


Mein oberes Limit habe ich jetzt bei ISO 2500 gesetzt... Blitz läuft bei mir eh immer gebounct und mit -1EV, ich nutze den ja nur als Akzent und Füller... alles andere ziehe ich nachträglich einfach hoch (also dann 2 Blenden). Muss Dir bei Gelegenheit mal meine Event Fotos zeigen, dann weisst Du was ich meine...

Genauso mache ich es auch. Über die Decke und mit dem weißen Kärtchen draußen, ich regel meistens den Blitz standardhalber auch auf -1EV runter. ISO1600 ist mittlerweile meine Grenze an der D800E und ISO3200 mit der D750, alles was darüber geht versuche ich über die Blende wieder rauszuholen... Wobei auch ISO 2500 noch mit der D800E gehen, jedoch würde ich dann nicht mehr croppen.. :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
Bezüglich der "Lags"

Naja, vielleicht hast Du einfach bisher nur Glück gehabt, ich hatte mit der D800 ab- und zu halt die Aussetzer. Da half auch kein Update. Es war aber meist nur bei vollen Kartenports. Also CF+SD in verschiedenen Konfigurationen und definitiv wenn RAW-Backups auf die andere Karte geschrieben wurden. Eingesetzte Karten: Sandisk CF 16 GB 160 MB/s, 60 MB/s sowie Sandisk SD 64GB,32 GB 95MB/s

Und die Lags kann ich auch gerne an Deiner D800E reproduzieren, wenn du willst. Dafür habe ich ein Händchen ;-)

Bezüglich der Blackout-time

Ja, da haben wir damals aber keine Stopuhr bemüht mit gleichzeitigem Auslösen. Das das nicht genau funktioniert hat, haben wir sogar nach 3 Anläufen mit Runterzählen gemerkt. Ich habe die genauen Werte ja hier mal aufgeschrieben, die D800E, wird sich da nicht anders verhalten - und zwar bevor es eine D810 überhaupt in Aussicht gab (März 2014) :

blackout-time2.jpg



Ich hatte Dir auch mal irgendwann kurz gezeigt, wo der Riesenunterschied im Handling im Liveview zwischen D810 und D800/E besteht und warum die D800/E da einen Showstopper für meinen Workflow bedeutet. Ich glaube die Tragweite dieses Unterschieds habe ich damals nicht genug betont ;) Bzw. ich hätte es mal praktisch anhand eines Beispiels zeigen sollen. Mag sein das das aber jetzt nicht ganz für andere Aussenstehende verständlich ist, da muss man schon ein Freak wie ich sein und unkonventionelle Wege gehen, um sein Ziel zu erreichen. Das bitte ich mal zu entschuldigen ;-)

Bezüglich des 1. elektronischen Verschlussvorhangs

Ja, im Liveview hast Du immer eine Spiegelvorauslösung ;-) Ich nutze diesen aber auch überall da wo ich nur kann, also auch ohne Liveview. Wie gesagt, ich arbeite recht schnell mit dem Auslöser, freihand, Pressatmung und sowieso... ;-)

Bezüglich der 5 Blenden, Isoless & pipapo

Hier sinds mal 4 Blenden gewesen, ich habe aber auch X-Sachen mit 5 Blenden mittlerweile, müsste ich mal aufbereiten. Natürlich available Light und ohne Blitz, sonst hätte ich es ja nicht gemacht...

12645063]

Hab mal aus Jux eine Aufnahme aus dem Ausschuss (war zum Einmessen ohne Blitz ) genommen und im Konverter über 4 Blenden hochgezogen... nix entrauscht... zusätzlich noch leichte Hautretusche und kleine lokale Aufhellungen (noch bis zu +0,5 EV dazu)... taugt was...

D810, Sigma 50 1.4 Art, f5.0, 1/60, ISO 64, Blitz war aus.

4blenden.jpg


al_crop.jpg


al.jpg
 
Die D810 hat insgesamt den besseren AF. Ich habe ja beide Kameras D800/D810 und habe im letzten Oktober Kraniche in MVP mit beiden Gehäusen geknipst. Die D810 hatte immer die bessere Trefferquote und scheint mir auch etwas präziser zu fokussieren.
 

Ich habe wohl zu selten Dauerfeuer mit der D800E gemacht, jedoch sind diese "Lags" doch spätestens seit dem alten Firmwareupdate pasé?

Das Problem mit dem "Aufhängen" der D800 hatte zu mindestens jeder Besitzer einer D800/E, mit dem ich persönlich gesprochen habe.
Meine D800 hat das auch und ich kann das sogar nachstellen, indem ich eine Serienaufnahme machen und während des Wegschreibens den Monitor einschalte. Wenn ich das ein paar Mal hintereinander mache, habe ich garantiert den Fehler.
Zur Ehrenrettung muss man sagen, dass die D800 sich nicht immer komplett aufhängt, sondern durch sehr geduldiges Warten meist wieder von alleine funktioniert. Diese Probleme gibt es mit der D810 überhaupt nicht mehr.
Viele Probleme der D800 rühren vermutlich von dem unterdimensionierten Prozessor/Speicher, da eine 36MB-Kamera ja schon ordentlich Daten produziert.
 
Bezüglich der "Lags"

Und die Lags kann ich auch gerne an Deiner D800E reproduzieren, wenn du willst. Dafür habe ich ein Händchen ;-)

Ich hatte es ein einziges mal bevor ich das Update auf meine D800E gespielt habe. Da hatte ich eine 16gb 300x Transcend drinne, habe Serienaufnahmen gemacht und wollte direkt die Vorschaubilder sehen... ;)

Da es seit dem Update keine Probleme mehr gibt, möchte ich es auch nicht, auf Basis einer unwahrscheinlichen Arbeitsweise, darauf ankommen lassen. :p


Bezüglich der Blackout-time

Ja, da haben wir damals aber keine Stopuhr bemüht mit gleichzeitigem Auslösen. Das das nicht genau funktioniert hat, haben wir sogar nach 3 Anläufen mit Runterzählen gemerkt. Ich habe die genauen Werte ja hier mal aufgeschrieben, die D800E, wird sich da nicht anders verhalten - und zwar bevor es eine D810 überhaupt in Aussicht gab (März 2014) :

Jeweils einen Finger auf Stopuhr und Auslöser - gleichzeitig betätigt und gewartet bis ich den Spiegel wieder hochklappen höre. Ich denke das ich evtl. eine 0,1-0,2 Sekunde vorher gedrückt habe um die extra Reaktionszeit beim Stoppen einzudämpfen... Ich denke das es bei dir anders herum war beim messen, sodass du erst auf das Einschalten des Monitors gewartest hast. Ergo du warst etwas zu langsam und ich etwas zu schnell. +/- 0,1 sind evtl. ein Rahmen auf den man sich einigen kann. :p - Können das aber auch mal zusammen machen


Ich hatte Dir auch mal irgendwann kurz gezeigt, wo der Riesenunterschied im Handling im Liveview zwischen D810 und D800/E besteht und warum die D800/E da einen Showstopper für meinen Workflow bedeutet. Ich glaube die Tragweite dieses Unterschieds habe ich damals nicht genug betont ;) Bzw. ich hätte es mal praktisch anhand eines Beispiels zeigen sollen. Mag sein das das aber jetzt nicht ganz für andere Aussenstehende verständlich ist, da muss man schon ein Freak wie ich sein und unkonventionelle Wege gehen, um sein Ziel zu erreichen. Das bitte ich mal zu entschuldigen ;-)

Ein Riesenunterschied wäre es, wenn Nikon es wie Canon schafft. Ich bin nicht wirklich beeindruckt von dem neuen Liveview der D750 oder D810. Etwas besser in high-iso und der Zoom ist selbstverständlich auch besser. Aber mal ehrlich nur der Zoom ist wirklich vorteilhaft, das mit den high-iso hat mir auch noch nicht viel gebracht, da ist die ältere Canon MK3 wohl auch noch besser...

Bezüglich des 1. elektronischen Verschlussvorhangs
Ja, im Liveview hast Du immer eine Spiegelvorauslösung ;-)

Hach ja, stimmt! :lol:

Bezüglich der 5 Blenden, Isoless & pipapo

Hier sinds mal 4 Blenden gewesen, ich habe aber auch X-Sachen mit 5 Blenden mittlerweile, müsste ich mal aufbereiten. Natürlich available Light und ohne Blitz, sonst hätte ich es ja nicht gemacht...

Ich habe selbst auch schon Situationen gehabt, bei denen ich 3-4 Blenden aus den Tiefen rausholen konnte, wo das Ergebnis trotzdem noch gut war. Die D800/D810 sind ja bekannt dafür. Dein Beispiel ist eher nen "schlechtes Beispiel", denn du hattest eigl. eine gute Lichtquelle(großes Fenster) das dein Subjekt belichtet hat. Mach das mal wenn keine gute Lichtquelle sie trifft bzw. es einen Grund für höhere ISO gibt, da geht's ja dann nicht mehr mit den 4-5 Blenden. Das heißt die Voraussetzung dafür ist eigl. das du immer eine gute Lichtquelle für dein Subjekt hast. Den wirklichen Vorteil sehe ich eher an den ISO64 für Studio, wo du wg. der X-Sync schon Probleme bei Offenblende und Blitzleistung bekommst. Das spart dir bestimmt mal den Einsatz eines Graufilters..
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt hör doch auf hier bunt zu schreiben:cool:
Für die Farbe grün gibt es übrigens vom Mod auf den Deckel:top:

Fast alles Sachen, die Borys beschrieben hat, kann ich so unterschreiben.

LV bei D810 ist spürbar schneller, Verschluss ist ein Segen ggü. D800/E. Meine beiden D800 haben sich ab und an aufgehängt, BEIDE!

AF-mäßig merkst du zwischen D810 und D750 kaum was. Auch nicht zu der D800. Borys merkt da was, keine Ahnung. Ich merke keine Unterschiede zu der D800. Manchmal habe ich das Gefühl, dass D810 etwas flotter beim AF zupackt als D750. Vielleicht ist es nur eine Einbildung, weiß ned:confused:
 
Ich hatte es ein einziges mal bevor ich das Update auf meine D800E gespielt habe. Da hatte ich eine 16gb 300x Transcend drinne, habe Serienaufnahmen gemacht und wollte direkt die Vorschaubilder sehen... ;)

Ja, dann mach mal mehr Panoramen mit 9-11 Belichtungsstufen vom Nodalpunktadapter und insgesamt 14 x 9-11, dann wirst du merken, das Du spürbar aufgehalten wirst. War mir bei meinen 360 Grad HDR Panoramen für Imaged Based Lighting eine grosse Behinderung...


Jeweils einen Finger auf Stopuhr und Auslöser - gleichzeitig betätigt und gewartet bis ich den Spiegel wieder hochklappen höre. Ich denke das ich evtl. eine 0,1-0,2 Sekunde vorher gedrückt habe um die extra Reaktionszeit beim Stoppen einzudämpfen... Ich denke das es bei dir anders herum war beim messen, sodass du erst auf das Einschalten des Monitors gewartest hast. Ergo du warst etwas zu langsam und ich etwas zu schnell. +/- 0,1 sind evtl. ein Rahmen auf den man sich einigen kann. :p - Können das aber auch mal zusammen machen

Ja, ein Direktvergleich wäre fast unnötig, ich hab genug Karten durchgetestet und der Blackout bleibt störend, egal ob 1.5s oder 2.2s oder 6s. Wichtig ist nur zu wissen, das es mich behindert hat. Du musst ja bei der D800/E Reihe warten bis der Blackout weg ist und der Auslöser wieder freigegeben ist. Bei der D810 kannst du sofort weiter auslösen und zwar in Serie, bei Bedarf.

Ein Riesenunterschied wäre es, wenn Nikon es wie Canon schafft. Ich bin nicht wirklich beeindruckt von dem neuen Liveview der D750 oder D810. Etwas besser in high-iso und der Zoom ist selbstverständlich auch besser. Aber mal ehrlich nur der Zoom ist wirklich vorteilhaft, das mit den high-iso hat mir auch noch nicht viel gebracht, da ist die ältere Canon MK3 wohl auch noch besser...

Doch der LV der D810 kommt schon fast auf Canon-Niveau ran. Das Rauschen bekommst Du bei der D810 weg, indem Du auf die Abblendtaste drückst. Damit schaltet die Kamera in den "Canon-Modus" und das Rauschen ist beseitigt, da Offenblende benutzt wird, bei Anpassung der Belichungssimualtion. Edit: Weiss ich erst seit gestern! Nicht 100 % so automatisch wie bei Canon. Geht aber zum fokussieren, reicht mir erstmal :-))


Ich habe selbst auch schon Situationen gehabt, bei denen ich 3-4 Blenden aus den Tiefen rausholen konnte, wo das Ergebnis trotzdem noch gut war. Die D800/D810 sind ja bekannt dafür. Dein Beispiel ist eher nen "schlechtes Beispiel", denn du hattest eigl. eine gute Lichtquelle(großes Fenster) das dein Subjekt belichtet hat. Mach das mal wenn keine gute Lichtquelle sie trifft bzw. es einen Grund für höhere ISO gibt, da geht's ja dann nicht mehr mit den 4-5 Blenden. Das heißt die Voraussetzung dafür ist eigl. das du immer eine gute Lichtquelle für dein Subjekt hast. Den wirklichen Vorteil sehe ich eher an den ISO64 für Studio, wo du wg. der X-Sync schon Probleme bei Offenblende und Blitzleistung bekommst. Das spart dir bestimmt mal den Einsatz eines Graufilters..

Ja, das Fensterlicht hätte bei Offenblende ausgereicht. Arbeitsblende war aber Blende 5. Da müsste ich auf ISO 800 raufgehen und hätte weniger Reserven in den Hintergrundspitzlichtern. Ich mache solche Sachen natürlich mit Blitz, aber mittlerweile kann ich mir mit der D810 auch solche Sachen erlauben, die mir die Grundlichtstimmung erhalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Doch der LV der D810 kommt schon fast auf Canon-Niveau ran. Das Rauschen bekommst Du bei der D810 weg, indem Du auf die Abblendtaste drückst. Damit schaltet die Kamera in den "Canon-Modus" und das Rauschen ist beseitigt, da Offenblende benutzt wird, bei Anpassung der Belichungssimualtion. Edit: Weiss ich erst seit gestern! Nicht 100 % so automatisch wie bei Canon. Geht aber zum fokussieren, reicht mir erstmal :-))

Ich greife das Thema Rauschen im Liveview nochmal auf um es auch anderen mal mitzuteilen.

Dank "Wumi" bin ich im Nachbarthread darauf hingewiesen worden, das die D810 sehr wohl mit dem guten Liveview der 5D MKII und 5D MKIII konkurrieren kann.

Das Hauptproblem war ja bisher folgendes: Die D800/E/D810 macht den Liveview mit Belichtungsvorschau ja immer mit der eingestellten Blende, also der Arbeitsblende. Das ist super zur Vorschau der Schärfentiefe geeignet. Allerdings gibt es bei wenig Licht ja immer dieses Rauschen, das in der 100 % Ansicht dafür sorgt, das man vor Rauschen nichts mehr erkennt und somit das manuelle Fokussieren, bzw. sogar der Kontrast-AF nix mehr findet (obwohl da bei der D810 die Offenblende benutzt wird).

FOD_0271.jpg

Ich habe vorgestern allerdings den Hinweis bekommen, das man in einen Canon-ähnlichen Offenblend-Modus mit korrekter Belichtungsvorschau, mit der Abblendtaste wechseln kann. :top:

Nach ersten Tests empfinde ich diesen Modus sehr gut zum manuellen Fokussieren geeignet! Das funktioniert so wie bei Canon :)

Allerdings gibt es ein paar Unterschiede/Einschränkungen zur Canon 5D MKIII/II.
  • Der Modus ist nicht automatisch aktiv. Man muss die Abblendtaste betätigen. Vorteil ist, das man auch wieder zur Arbeitsblende-Vorschau wechseln kann.
  • Drückt man allerdings den Mittelknopf des Multicontrollers zur 100 % Ansicht, wechselt dieser wieder zur Arbeitsblende zurück. Ein weiterer Druck auf die Abblendtaste, wechselt wieder zur Offenblende mit korrekter Belichtungssimulation. Es scheint ein "Reset" auf dem Mittelknopf des Multicontrollers zu liegen, entweder Bug oder so gewollt.
  • Bei zu grosser Dunkelheit hilft natürlich auch keine Offenblende mehr und das Rauschen macht sich bemerkbar. Das passiert aber auch bei Canon und wenn dann kann man eh nix mehr sehen...
  • Man kann allerdings mit den Zoom-Tasten selbst zoomen und der Offenblendmodus bleibt bestehen.-
  • Eine Änderung der Blende wechselt wieder in den Arbeitsblende-Modus zurück. Das macht die Canon allerdings automatisch irgendwie.
So sieht dann der Unterschied aus. Bei der Arbeitsblende lässt es sich nicht mit dem Apo Sonnar exakt fokussieren, dafür rauscht es zu stark. Das war Fensterlicht. Im dunklen bei Langzeitbelichtungen von Stadtlandschaften kommt es noch extremer und oft reicht nichtmal die 75 % Ansicht aus.
Im Offenblendmodus Glasklar :)

offen.jpg

Achso, angeblich soll das nicht bei der D800 oder D800E funktionieren! Kann das mal jemand nachprüfen ?

.
.
.
 
Zuletzt bearbeitet:
Würde mich interessieren welche...;)

Geht ja schon bei der Pentax 645Z los...

und hört wohl mit einer Hasselblad H5D auf...

So gut kenne ich mich in dem Mittelformart-Bereich nicht aus. Vielleicht aber in einiger Zeit. ;)

Achso, angeblich soll das nicht bei der D800 oder D800E funktionieren! Kann das mal jemand nachprüfen ?

Also es gibt die Funktionseinstellung "Aufblenden", da schaltet er Blendenwert für Blendenwert auf, aber dafür muss man in den Videomodus-Liveview umschalten, den Fokus dahin tun wo man möchte und wieder auf Arbeitsblende umstellen. Ansich lässt sich das dann auch mit dem Fotomodus machen, nur muss dann alles Analog umgestellt werden. Der Liveview-Vorschau wird es aber nicht helfen. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Geht ja schon bei der Pentax 645Z los...

und hört wohl mit einer Hasselblad H5D auf...

So gut kenne ich mich in dem Mittelformart-Bereich nicht aus. Vielleicht aber in einiger Zeit. ;)



Also es gibt die Funktionseinstellung "Aufblenden", da schaltet er Blendenwert für Blendenwert auf, aber dafür muss man in den Videomodus-Liveview umschalten, den Fokus dahin tun wo man möchte und wieder auf Arbeitsblende umstellen. Ansich lässt sich das dann auch mit dem Fotomodus machen, nur muss dann alles Analog umgestellt werden. Der Liveview-Vorschau wird es aber nicht helfen. ;)

Ok, also nicht... zu umständlich...

@Vibo. Hmm, also ich hab so einige Bilder von H4D, 645D bearbeitet. Die CCD Sensoren liefern Dir bei Base-Iso einfach unglaublich gute 16-Bit Daten. Hautfarben, Kontraste, Details, Farbverläufe sind einfach supergut. Allerdings ist da die D810 bei ISO 64, wenn ordentlich belichtet, garnicht mehr so weit entfernt. Allerdings geht das echt ins Geld und man muss einige Kompromisse eingehen ( ab Iso 400 rauscht es schon sichtbar, Handling, schwer, 1.5 FPS, etc). Einzig die Backs oder Bodies mit dem neuen 50MP Sensor von Sony (645Z) leisten DSLR Feeling mit besserer BQ. Allerdings ist man bei der Pentax schon auf Linsen angewiesen, die mal locker Otus-like kosten...
 
Geht ja schon bei der Pentax 645Z los...

und hört wohl mit einer Hasselblad H5D auf...

So gut kenne ich mich in dem Mittelformart-Bereich nicht aus. Vielleicht aber in einiger Zeit. ;)

Ach komm. Das sind doch fast reine Studiokameras. Portrait kann man auch draußen und auch noch bei low light fotografieren.
Da bleibe ich lieber bei FX.
 
Geht ja schon bei der Pentax 645Z los...
und hört wohl mit einer Hasselblad H5D auf...

Also da könnte ich Geld Kac... und ich würde mir keine einzige von Dir genannten Modelle Kaufen, ich finde damit ist man einfach zu unflexibel.
Sicher, die Bildqualität ist wirklich der Hammer, hab das schon Live erleben können, aber ansonsten reicht eine gute FB und z.b. die D810 völlig aus, und! Ich kann damit viel viel mehr machen und sooooo riesig sind die Unterschiede auch gar nicht mehr :top:

Wer sich natürlich auf Portraits spezialisiert, also Mode & Co. und das letzte rausholen möchte, ja der wird, wie z.b. auch K.Lagerfeld, zur Hasselblad o.ä. greifen ;)

Somit jedem das Seine, und mir meine D810 ::evil:

LG
 
Ach komm. Das sind doch fast reine Studiokameras. Portrait kann man auch draußen und auch noch bei low light fotografieren.
Da bleibe ich lieber bei FX.

Naja, die neue Pentax ist schon ziemlich DSLR-Mäßig vom Handling und hat mehr Dynamik, Schärfe und Tonwertumfang als D800E/D810 jemals haben kann. Auch noch bis ISO 1600 recht gut die Pentax, da sie auch einen CMOS Sensor hat. ;)
Philip Bloom testet die Pentax 645Z gerade und postet hammer Bilder die mit der Pentax gemacht sind. Einfach mal seinen Blog/Facebook verfolgen wenn es dich interessiert. ;)

Also da könnte ich Geld Kac... und ich würde mir keine einzige von Dir genannten Modelle Kaufen, ich finde damit ist man einfach zu unflexibel.
Sicher, die Bildqualität ist wirklich der Hammer, hab das schon Live erleben können, aber ansonsten reicht eine gute FB und z.b. die D810 völlig aus, und! Ich kann damit viel viel mehr machen und sooooo riesig sind die Unterschiede auch gar nicht mehr :top:

Wer sich natürlich auf Portraits spezialisiert, also Mode & Co. und das letzte rausholen möchte, ja der wird, wie z.b. auch K.Lagerfeld, zur Hasselblad o.ä. greifen ;)

Somit jedem das Seine, und mir meine D810 ::evil:

LG

Wenn du Geld Kac... dann kaufst du dir die D810 oder so einfach als "Für den Fall der Fälle Kamera..." Wenn ich mir so manche Mode-Kataloge angucke, dann weiß ich nicht, ob ich das mit einer DSLR und guter Belichtung auch hinbekomme. Die Hautfarben und die micro Details sind einfach heftig. Vielleicht geht's aber mit den OTUS'en und einer D800E / D810 ansatzweise.

Eine Hochzeitsreportage, würde ich nicht mit Mittelformat fotografieren. Das Brautpaarshooting und die Gruppenfotos jedoch schon. ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten