Hat sich beim LV eigentlich deutlich was gebessert gegenüber D800/E oder ist der immer noch völlig unbrauchbar bei maximaler Vergrößerung wegen Rauschens?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Hat sich beim LV eigentlich deutlich was gebessert gegenüber D800/E
Ich habe mir gerade mal die Bilder von Borys1978 bei Flickr angeschaut und muss den Hut ziehen.
...
Aber ich bin auch nur Hobby Fotograf und habe wohl einfach noch nicht den selben Anspruch um solche Unterschiede auszumachen.
Hat sich beim LV eigentlich deutlich was gebessert gegenüber D800/E oder ist der immer noch völlig unbrauchbar bei maximaler Vergrößerung wegen Rauschens?
Bei mir ist es der CamRanger, der ebenso perfekt steuerbare Bel.Reihen bis 3EV Abstand ermöglicht.Hallo PentaxDL,
das kommt wirklich darauf an wo und wann du das Panorama aufnimmst.
Es gibt Situationen, die ergeben 24 EV Bedarf ...
....habe ich mir ein Promote Control geholt, da gibts sogar genug Spreizung und Belichtungsstufen für Aufnahmen ausserhalb des Orbits im Sonnenlicht (~30 EV)
Und das ist bei der 810 sicherlich genauso gut ( wie bei D800/E) und somit könnte man mit einer 5er Reihe mit 3EV Abstand noch ein um +3 EV heller entwickeltes Bild aus dem RAW Konverter pressen.Hab mal irgendwo gelesen, das Nikon hier wohl die "Rauschfrei" Fraktion unterstützt hat und eher auf perfekte rauschfreie BQ auch in den dunkelsten Tiefen ermöglichen wollte.
Soweit war es mir schon klar, da die Rechnung: 3EVx5 (D810) gegen 2EVx9 oder 10 (gewöhntes Konzept mit extrenen Steuergeräten) klar genug ist im Resultat ;-)Lange Einleitung, kurzer Sinn... ob 3 EV Spreizung bei einer 5er Serie für alle Situationen reichen: Nein !
Also sind solche Szenen im "CGI Bedarf" in der Praxis (die ich ja nicht so recht kenne) tatsächlich weniger "kritisch" als Szenen mit hellster Sonne im Pano?Aber Du kannst wohl alle Nacht- und Kunstlichtszenarien damit abdecken.
MIR würde es locker reichen, aber ob die 3D Artists bzw, die CGI Profis, evtl. noch nen Tick mehr "Dynamik" BRAUCHEN, DAS ist für mich schlecht zu schätzen...Da die D8xx ja sehr viel Dynamik in den Raws bietet, kannst Du davon ausgehen, das Du mit dem neuen Bracketing, mit einem leicht unterbelichteten Panorama auch locker 20 EV erreichen kannst. Vielleicht reicht das Dir ja für die meisten Szenarien.
p:
Das und die "immerhin" 5 á3EV werden auch der Hauptgrund sein um die D810 noch vor der nächsten Auslandsreise mit "Backplatezielen" zu holen und den CamRanger dann für die meisten Szenen nicht mehr anstöpseln zu müssen.Aber was ich Dir sofort sagen kann : Die Arbeitsgeschwindigkeit im Liveview und die 5 FPS, die Du auch hier erreichen kannst, ermöglicht Dir ein komplett neue Arbeitsweise mit dieser Kamera ! Keine Blackouts, erneutes Auslösen ist sofort möglich, auch in Serie... Der elektronische 1. Verschluss sorgt nun auch im "Sweetspot für Mikroverwackler ( 1s-1/1,3xBrennweite)", für unverwackelte Bilder.
Ja, wenn man nix vernünftiges gelernt hat und (auch) 32b HDRIs verkaufen muss, dann sucht man logischerweise nach Erleichterungen beim arbeizsablauf ;-))Zur Anwendung: Natürlich versucht man in ein 32 Bit Panorama soviele Informationen wie nur möglich zu quetschen, ....
Für den Verkauf eines Panoramas ist es wahrscheinlich wichtig.
Aber ich denke, hier ist es wie in der Fotografie: Stimmt die Technik ist es toll ! Aber das Setting muss überzeugen, wenn das Panorama z.B. auch als Matte-Painting/Backdrop für 4K herhalten muss. Für die Beleuchtung eines Objekts reicht auch ein unscharfes Panorama aus reinem Bokeh. Für den Reflection-Pass (z.B. bei einem gerenderten Chromfelgen-Closeup) will man aber ein rasiermesserscharfes Bild haben. Somit strebt man immer das verlustfreieste, mit EV-Stufen, schärfste Open-EXR 32 Bit Kugelpanorama an... Informationen wegnehmen kann man immer !
Ich selbst brauche es für die Beleuchtung von 3D-Charakteren und mit viel drumherum (für Stills die auf 2 x 1.40 in 300 DPI gedruckt werden). Falls Du irgendwelche aussergewöhnlichen Lokations mal abgelichtet hast, könnte ich auch Dein Kunde werden![]()
Das kann es bei meinen 200 Megapixel-Kugelpanos schon auch (wenn ne Weitwinkelperspektive genügt).Aber das Setting muss überzeugen, wenn das Panorama z.B. auch als Matte-Painting/Backdrop für 4K herhalten muss.
DANKE für diese Infos, die mir nur zu einem kleinen Teil so bewusst waren.Für die Beleuchtung eines Objekts reicht auch ein unscharfes Panorama aus reinem Bokeh. Für den Reflection-Pass (z.B. bei einem gerenderten Chromfelgen-Closeup) will man aber ein rasiermesserscharfes Bild haben. Somit strebt man immer das verlustfreieste, mit EV-Stufen, schärfste Open-EXR 32 Bit Kugelpanorama an... Informationen wegnehmen kann man immer !
Ich selbst brauche es für die Beleuchtung von 3D-Charakteren und mit viel drumherum (für Stills die auf 2 x 1.40 in 300 DPI gedruckt werden).
Dann werde ich mal mehr freie Arbeiten und weniger die nur Exklusiven machen, denn bisher hab ich entweder auf Bestellung, oder eben mit Exclusivrechten an Agenturen geliefert, mal sehen wie ich es zeitlich schaffe, nen eigenen stock aufzubauen...Falls Du irgendwelche aussergewöhnlichen Lokations mal abgelichtet hast, könnte ich auch Dein Kunde werden![]()
hier die ernüchternden Ergebnisse zwischen D810 und Sony
Nikon 50mm 1,8
Sony 55mm 1,8
beides 100% Ansichten
Nikon Anhang anzeigen 3065710
Sony Anhang anzeigen 3065711
Spannend finde ich, dass interne Vibration angeblich reduziert wurde.
Kann ein Umsteiger (D800/D810) vielleicht schon aus der Praxis berichten?
@ilgelato: es scheint wohl an der Konvertierung zu liegen... Wenn man '0815-jpg's' vergleicht, wie sie aus beiden Kameras bei einem Schnellvergleich im Automatik-Modus 'herausfallen', dann zeigt sich genau das umgekehrte Resultat (siehe Anhänge: mit Nikkor 50/1,4 bzw. Zeiss 55/1,8 - beide ISO 100 - Bild-Ausschnitte auf zulässiges Dateiformat vergrößert). Die Nikon liefert dabei kontrastreichere, plastischere und schärfere Bilder (vgl.: Einsicht in die Rückleuchten). Die Stufe für Schärfung&Kontrast wirkt dabei allerdings für die Darstellung auf kontrastreicheren Bildschirme - wie z.B. iMac 27' - auch bei halber Maximalhellighkeit schon fast unnatürlich stark - d.h.: dunkle Stellen sind zu rein-schwarz und helle Stellen eigentlich zu weiß. Für einen eventuellen späteren Druck auf Offset gelten jedoch ohnehin andere Kriterien. (Auch eine 'Kinderkrankheit' der D800 in Form von Doppelbildern bestimmter Strukturen - wenn aus der Hand geschossen - scheint in minimaler Form noch vorhanden zu sein.) Allerdings ist der iMac insgesamt kein kallibrierter Referenz-Monitor - somit müsste man sich das ganze nochmals auf einem Lacie od. dgl. anschauen - bzw. sich halt nicht mit einem raschen Automatik-jpg begnügen. Zudem sollte man auch die nativen ISO 64 einmal in den Vergleich einbringen. So oder so: Der in einigen Kommentaren hier vorgebrachte Vorwurf von 'flauen' Bildern im Vergleich zur a7r oder der 800E scheint nicht ganz gerechtfertigt zu sein bzw. eher in einer (vorläufigen) suboptimalen Verwaltung der Raw-Daten begründet zu sein. Siehe zum Vergleich auch die Bilder der Kameras auf:
http://www.imaging-resource.com/IMCOMP/COMPS01.HTM
Beste Grüße aus Wien an alle - Herbert Umlauft - HP.: www.styles.co.at
PS.: Kamera-Typ aus der Datei-Info ersichtlich - das Nikon-Bild liegt in einer zweiten Version mit PS-reduzierter Belichtung (minus 0,2) zusätzlich vor, um der Sony-Helligkeit in etwa zu entsprechen.
SONY A7R
Anhang anzeigen 3067266
NIKON D810 (Standard und mit red. PS-Belichtung)
Anhang anzeigen 3067267
Anhang anzeigen 3067268
Spannend finde ich, dass interne Vibration angeblich reduziert wurde.
Kann ein Umsteiger (D800/D810) vielleicht schon aus der Praxis berichten?
Spannend finde ich, dass interne Vibration angeblich reduziert wurde.
Kann ein Umsteiger (D800/D810) vielleicht schon aus der Praxis berichten?
Ich frag mich nur wie man das feststellen will
Mein persönliches, natürlich subjektives Urteil: nach ca. 500 Fotos unter ähnlichen Bedingungen bin ich mir sicher, dass ich mit der D810 bei Freihand- Aufnahmen besser klar komme, als mit meiner D800.
Gruß
ewm
Deutlich verbessert.
Insbesondere was das Rauschen bei wenig Licht anbelangt kann ich keine wesentliche Verbesserung zwischen D810 und D800 erkennen.
Die D810 rauscht im Live View leider immer noch ziemlich stark bei schlechten Lichtverhältnissen.
Der Monitor insgesamt ist natürlich wesentlich besser geworden. Bild ist viel klarer, schärfer und heller.
Habe sie heute im Laden getestet. Also der Spiegelschlag ist der Wahnsinn! So leise und butterweichIst einfach nur ein Genuss
![]()
Ok, also wenn, dann nur kleine Verbesserung im Rauschen (?).
Ja.
Im, bei meiner D800 auch mit VR- Objektiven kritischen Bereich von 1/30s … 1/200s habe ich mit der D810 deutlich weniger "Mikroverwackler" als mit der D800.
Die haben sich bei mir mit der D800 bei "näherer Betrachtung", also Zoom 1:2 bzw. 1:1 (100%) nicht selten als unerklärlich unscharfe Aufnahmen geäußert. Z.T waren Doppelkonturen sichtbar. AF- Fehler schließe ich aus, denn zumeist erfolgten die Aufnahmen auf Blende 8 angeblendet und es war im gesamten Foto keine Schärfeebene erkennbar.
Mein persönliches, natürlich subjektives Urteil: nach ca. 500 Fotos unter ähnlichen Bedingungen bin ich mir sicher, dass ich mit der D810 bei Freihand- Aufnahmen besser klar komme, als mit meiner D800.
Gruß
ewm