• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

F Nikon D810 - Diskussionsthread

noch ein Vergleich, diesmal mit dem gleichen Objektiv an beiden Kameras -Zeiss 25mm 2.0

Anhang anzeigen 3066019

Anhang anzeigen 3066020

Das Sony Bild ist auf jeden Fall satter und kontrastreicher entwickelt. Ich weiß aber nicht ob das den kompletten Schärfeeindruck ausmachen würde. Evtl. hat die Kamera tatsächlich ein Problem. Vielleicht könnest du mal die Bilder, zusätzlich mit dem Crop reinstellen. So weiß man ja nichtmal wo du was rausgeschnitten hast.

Zu deiner anderen Frage.

Nein, die einzigen Objektive die mich wirklich glücklich machen, sind mein Zeiss APO Sonnar T* 135mm und das Sigma 35mm 1.4 Art.

Das 85 1.8G ist recht gut, würde es nicht schlecht machen. Preis/Leistung sind in Ordnung. Das Zeiss ist noch recht neu in meiner Tasche und ich mag kaum noch etwas anderes benutzen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das mit dem 135mm Zeiss kann ich bestätigen allerdings habe ich das 135 mm 1.8 Zeiss für die A7r eines der besten Objektive die ich kenne, wenn ich wieder etwas flüssiger bin hole ich es an die Nikon. Hoffe auf Capture One sonst werde ich die Nikon beim Händler mal mit einer anderen vergleichen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Achtet auch hier bitte auf die Ausdrucksweise und bleibt sachlich. Unangemessene Beitragsteile wurden entfernt.
Da dies ein Diskussionsthread zur Kamera ist, ist ein ausgedehnter Objektivtalk hier deplatziert.
 
Ok Morgen ein Vergleich dem selben Objektiv Zeiss 25mm 2.0 an beiden Kameras, und etwas größerer Ausschnitt

bis dann

Bei deinen vorigen Vergleichen ist definitiv was schief gelaufen.

Das Sony Bild ist auf jeden Fall satter und kontrastreicher entwickelt.

Falls mit C1 entwickelt wurde, dann ist es typisch.
Jungs, wartet doch ab, bis die Kamera richtig auf dem Markt gelandet ist;)
 
noch ein Vergleich, diesmal mit dem gleichen Objektiv an beiden Kameras -Zeiss 25mm 2.0 (Ausschnitt 100%) manuell Fokusiert. Hoffe nur das sich das in Capture One ändert, war ja bei der Sony auch so.

Sorry da ist irgend etwas nicht in Ordnung.
Du hast ein stehendes Motiv, Kamera auf Stativ, geringe Entfernung, kein Wärmeflimmern, ISO 100 und eigentlich ein sehr gutes Objektiv.

Dagegen ist mein Motiv ca. 200Km/H schnell, Kamera auf Einbein, 40-50 Meter Abstand, Wärmeflimmern durch heißen Kies und ISO 900

http://www.pixelterminator.de/nff/fotos/D810/DSC_0570.jpg

Und dann ein unverkleinerter Ausschnitt
http://www.pixelterminator.de/nff/fotos/D810/DSC_0570aus.jpg

D810, 600/4VR, F8, 1/1000, ISO900

Und dein Foto ist nicht wirklich besser.

Gruß
Thomas
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Sorry da ist irgend etwas nicht in Ordnung.
Du hast ein stehendes Motiv, Kamera auf Stativ, geringe Entfernung, kein Wärmeflimmern, ISO 100 und eigentlich ein sehr gutes Objektiv.

Dagegen ist mein Motiv ca. 200Km/H schnell, Kamera auf Einbein, 40-50 Meter Abstand, Wärmeflimmern durch heißen Kies und ISO 900

http://www.pixelterminator.de/nff/fotos/D810/DSC_0570.jpg

Und dann ein unverkleinerter Ausschnitt
http://www.pixelterminator.de/nff/fotos/D810/DSC_0570aus.jpg

D810, 600/4VR, F8, 1/1000, ISO900

Und dein Foto ist nicht wirklich besser.

Gruß
Thomas

ja leider hast du Recht, wie du beschrieben hast Stativ usw.
gehe gleich zum Händler um Sie Umzutauschen oder nach Nikon geben
die sollen dann mal Testen
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zwei Anmerkungen:
1) Achtet bitte beim Nutzen von Zitaten darauf, dass eventuell vorhandene IMG-Tags entfernt werden. (Vorschau-Funktion zur Kontrolle nutzen).
2) Bindet bitte übergroße Bilder nicht via Tags ein, sondern verlinkt diese Bilder.
 
ich denke nicht. ich denke der hauptunterschied ist, du schreibst von der d800 und ich von der d800e. ich sehe eben was die BQ angeht kaum einen vorteil für die d810. wenn du das, ausgehend von der d800 siehst, was ich auch sehe, dann ist das ok, aber die kamera ist m.e. in bezug auf die BQ nicht DER meilenstein den hier einige bschreiben. verglichen mit der d800 sind kleine unterschiede vorhanden die du gerne als vorteil beschreiben sollst, aber in bezug auf die d800e eben nicht wirklich.

setzt man bei den anderen vorteilen an, so wirken sich die m.e. deutlich mehr und positiver auf das bild am ende aus. schnellerer, treffsicherer AF -> super! bessere WAB = sehr praktisch. mehr b/s - praktisch für alle die sie benötigen, "sanfterer" verschluss ist immer gut und ein leiseres auslösegeräusch sowieso!

auch die verarbeitungsgeschwindigkeit ist in der tat ein gewichtiges argument was wohl kaum wer anzweifelt, besonders in LV nervt die lange warterei und ist lt. einigen nun DEUTLICH schneller. so etwas kann man natürlich nur begrenzt mit bestehender technik erreichen, auch wenn dort genügend potential brach liegen dürfte.



ich bin der meinung als erstes steht der bildinhalt. ein technisch gutes foto ist, wenn der rest nicht passt uninteressant. etwas rauschen mag da einige stören oder in PP unpraktisch sein, aber wie oft?
ich habe auf meinem fotoplotter auch schon mit meine s5 (~8mp auflösung) sehr große fotos ausgedruckt - bisher gab es noch keine beschwerden wegen der fehlenden auflösung... auch wenn ich hier die scharfen 36mp sehr schätze.
-> es gibt mit sicherheit einige die auf diese qualität gewartet haben oder auf diese angewiesen sind, aber für ein bisserl internetbilder auf flickr erstellen reicht oft schon jede bessere einsteiger dslr. die fotos werden durch kreatives potential der beteiligten besser, auch der kamera, aber m.e. nicht primär durch die kamera.


wie kommst du darauf? nur weil ich nicht deiner meinung bin? du schreibst von unfreundlichkeit (im nächsten zitat) aber ich empfinde diese ständigen suggestivfragen/ unterstellungen ebenso als unfreundlich, dementsprechend fallen meine antworten aus.
und nein, ich habe die d810 keine 4-5 stunden benutzt, mir reicht mit einigen abstrichen die d800e!

wenn es nötig ist. ebenso wirst du, wenn es nötig ist, weiterhin anderen dinge unterstellen die du nicht weißt.

Das klingt doch mal jetzt ganz anders, stellt doch eine viel bessere Basis für eine Diskussion dar :top:

Ich habe übrigens niemals von irgendwelchen Meilensteinen in der Bildqualitätssteigerung gesprochen. Es wurde vielleicht so verstanden, weil ich die mir nun zur Verfügung stehenden Reserven, als sehr sehr wichtig erachte und auch so herausgestellt habe in meinen Beiträgen. Das mag natürlich nicht für alle zutreffen, aber da ist doch jeder frei sich die entsprechenden Informationen, für seine eigenen Bedürfnisse rauszuziehen. Blöderweise wurde hier ja diese "Sache" sehr thematisiert und nicht mehr die Kamera selbst.

Falls jemand interessiert ist, kann ich ja auch morgen mal ein Video erstellen, wo man den verbesserten Workflow in der Arbeit mit dem Live View nun sieht. Also da ist wirklich ein neuer Meilenstein erreicht worden. Aber das ist natürlich nur relativ, denn Canon hat das schon 2008 erreicht.

Trotzdem empfinde ich den Workflow mit dem neuen LV der D810 nun sogar besser als, alles was Canon hat. Der 100 % Knopf und die bessere Wasserwaage, sowie der Splitscreen sind schon fein.

Wer allerdings über ISO 2000 geht muss wirklich ziemlich viel Rauschen in Kauf nehmen. In dem Fall kann ich aber den Kontrast AF empfehlen (wenn man ein AF Glas montiert hat), der ist wirklich schnell (relativ gesehen zum Vorgänger) und gut jetzt!

....
Und so fasse ich es auch hier auf: für den einen, der sich vielleicht Millimeter um Millimeter dort weiterkämpft, wo die Luft schon dünn wird, ist halt ein halbes Prozent ein entschiedender Fortschritt, der nächste findet dann dieses halbe Prozent völlig egal - und auch da ist was dran. Denn ob man 90% oder 90,5% erreicht hat, ist völlig wurscht. Aber ob man 96,7% oder 97,2% erreicht hat, ist ein riesiger Unterschied!

Damit will ich sagen: es hängt davon ab, wieviel man dem Werkzeug abringt. Dasselbe halbe Prozent kann eine große Rolle spielen oder eine kleine, je nachdem wieviel Aufwand man betrieben hat. Aber wie gesagt: Qualität läßt sich im Grunde nicht quantitativ bemessen...

P.S.: ich will damit nicht zum Ausdruck bringen, daß ein halbes Prozent "weiter oben" auch mehr wert ist! Das muß schon jeder selbst für sich entscheiden...

Perfekt ausgedrückt ! Kann ich so unterschreiben !!
 
Zuletzt bearbeitet:
hier die ernüchternden Ergebnisse zwischen D810 und Sony
Nikon 50mm 1,8
Sony 55mm 1,8
beides 100% Ansichten


Nikon Anhang anzeigen 3065710

Sony Anhang anzeigen 3065711

Hmm, kannst Du nicht das Nikon 50 1.8 an die Sony adaptieren ? Aus welchem Bereich des Bildes ist der Ausschnitt ? Wenn es aus dem aussermittigen Bereich ist, dann kann ich es nachvollziehen. Das knapp 1000 € teure Sony SEL55F18Z Sonnar T* FE 55 mm F1,8 ZA hat da doch mehr Bildqualität und rangiert gleich hinter dem Otus, in der durchgehenden Schärfe, neben dem Sigma 50 1.4 Art. Da kann unser kleiner Joghurtbecher nur im absoluten Zentrum bei Offendblende mithalten.

EDIT: Hab gesehen, das das Thema schon geklärt ist... hab irgendwie alle Beiträge übersprungen... sorry... Viel Glück beim Checken deiner D810 !
 
Zuletzt bearbeitet:
@Borys, gibt es mittlerweile irgendwelche neue Erkentnisse/Beobachtungen/Erfahrungen deinerseits?:)
 
Als D800 Nutzer ist die D810 für mich schon sehr interessant.

Besonders da ich auch 32bit HDRI Sphären für CGI produziere.

Da ich aber nur Zulieferer bin und selbst keine Ahnung habe, wie diese genau genutzt werden, wollte ich den Boris murz was fragen, da ich sehr lange auf dieses "Firmwareupdate" der 800er gewartet habe, um das Gepfriemel mit externen Geräten endlich ad acta zu legen.

Bisher habe ich bis zu 9 Belichtungen mit 2EV Abstand aufgenommen und die Kugelpanos in PTGUI pro fertiggestellt.

Sollte ein Abstand von 3ev für hochwertige hdri sphären reichen?
Wenn ich mit ISO 64 und f/9 bei einer 1/4000 beginne, ist die Sonne für die "hochwertigen" professionellen Anwender dann schon dunkel genug?

Sollten dann 5 Belichtungen reichen, um Tageslichtszenen zu produzieren?

Danke schonmal vorab!

Hallo PentaxDL,

das kommt wirklich darauf an wo und wann du das Panorama aufnimmst.
Es gibt Situationen, die ergeben 24 EV Bedarf (21.06, hier, Traumwetter mit ein paar Wölkchen, viele harte Schlagschatten auf gemischt, hell/dunklem Boden und viel sonstiges im Schatten), aber bei den meisten reichen eigentlich 16-21 EV aus. Seit langem gilt ein 9x2 EV Bracketing als Optimum. Da holst Du locker minimal 20 EV raus.

Leider hatte die D800/E nur ein 9x1 EV Bracketing. Somit war die Bracketingfunktion der D800 für mich oft recht nutzlos.

Hab mal irgendwo gelesen, das Nikon hier wohl die "Rauschfrei" Fraktion unterstützt hat und eher auf perfekte rauschfreie BQ auch in den dunkelsten Tiefen ermöglichen wollte.

Das führte aber bei meinem Fall dazu, das ich für meine 32Bit HDR Panoramen dann eigentlich immer jedes zweite Bild wegwerfen musste um nicht mit 7 x 9 Bildern zu enden (24mm, 7 Einzelbilder x 9er Bracket notwendig für 360 Grad Pano). Da mir aber für manche Bedingungen nicht 11-13 EV ausgereichen, habe ich mir ein Promote Control geholt, da gibts sogar genug Spreizung und Belichtungsstufen für Aufnahmen ausserhalb des Orbits im Sonnenlicht (~30 EV) ;-)

Lange Einleitung, kurzer Sinn... ob 3 EV Spreizung bei einer 5er Serie für alle Situationen reichen: Nein ! Aber Du kannst wohl alle Nacht- und Kunstlichtszenarien damit abdecken. Da die D8xx ja sehr viel Dynamik in den Raws bietet, kannst Du davon ausgehen, das Du mit dem neuen Bracketing, mit einem leicht unterbelichteten Panorama auch locker 20 EV erreichen kannst. Vielleicht reicht das Dir ja für die meisten Szenarien. Ich hoffe mal, dass die D820 dann auch 9x2 oder 9x3 EV Bracketing bietet :D:D

Aber was ich Dir sofort sagen kann : Die Arbeitsgeschwindigkeit im Liveview und die 5 FPS, die Du auch hier erreichen kannst, ermöglicht Dir ein komplett neue Arbeitsweise mit dieser Kamera ! Keine Blackouts, erneutes Auslösen ist sofort möglich, auch in Serie... Der elektronische 1. Verschluss sorgt nun auch im "Sweetspot für Mikroverwackler ( 1s-1/1,3xBrennweite)", für unverwackelte Bilder.

Zur Anwendung: Natürlich versucht man in ein 32 Bit Panorama soviele Informationen wie nur möglich zu quetschen, aber ob man das in einem per finalen Rendering sehen kann (oder überhaupt muss), ist natürlich die grosse Frage. Es gibt soviele Fehlerquellen, die ein 3D-Operator auch im Renderer einstellen kann. Für den Verkauf eines Panoramas ist es wahrscheinlich wichtig ;-)

Aber ich denke, hier ist es wie in der Fotografie: Stimmt die Technik ist es toll ! Aber das Setting muss überzeugen, wenn das Panorama z.B. auch als Matte-Painting/Backdrop für 4K herhalten muss. Für die Beleuchtung eines Objekts reicht auch ein unscharfes Panorama aus reinem Bokeh. Für den Reflection-Pass (z.B. bei einem gerenderten Chromfelgen-Closeup) will man aber ein rasiermesserscharfes Bild haben. Somit strebt man immer das verlustfreieste, mit EV-Stufen, schärfste Open-EXR 32 Bit Kugelpanorama an... Informationen wegnehmen kann man immer !

Ich selbst brauche es für die Beleuchtung von 3D-Charakteren und mit viel drumherum (für Stills die auf 2 x 1.40 in 300 DPI gedruckt werden). Falls Du irgendwelche aussergewöhnlichen Lokations mal abgelichtet hast, könnte ich auch Dein Kunde werden :top:
 
Hmm, kannst Du nicht das Nikon 50 1.8 an die Sony adaptieren ? Aus welchem Bereich des Bildes ist der Ausschnitt ? Wenn es aus dem aussermittigen Bereich ist, dann kann ich es nachvollziehen. Das knapp 1000 € teure Sony SEL55F18Z Sonnar T* FE 55 mm F1,8 ZA hat da doch mehr Bildqualität und rangiert gleich hinter dem Otus, in der durchgehenden Schärfe, neben dem Sigma 50 1.4 Art. Da kann unser kleiner Joghurtbecher nur im absoluten Zentrum bei Offendblende mithalten.

EDIT: Hab gesehen, das das Thema schon geklärt ist... hab irgendwie alle Beiträge übersprungen... sorry... Viel Glück beim Checken deiner D810 !

Hallo die Kamera ist auf dem Weg nach Nikon Düsseldorf mal sehn was die Sagen. Es war die Bildmitte
Hier noch etwas über NEF: http://www.heise.de/foto/artikel/Kommentar-15-Jahre-Nikon-NEF-15-Jahre-Irrweg-2281138.html
 
Zuletzt bearbeitet:
wie schaut's denn mit AF-speed aus? nach einigen tests (chip, cf) soll die 810 deutlich langsamer auslösen als die 4s. wie kann das sein, vor allem viel langsamer als die d800(e)?!?:confused:
 
wie schaut's denn mit AF-speed aus? nach einigen tests (chip, cf) soll die 810 deutlich langsamer auslösen als die 4s. wie kann das sein, vor allem viel langsamer als die d800(e)?!?:confused:

Was verstehst du unter langsamer auslösen?
Wenn ich bei den MotoGP Bikes mitziehe bis das Motorrad nicht mehr auf den Sensor passt, ist eigentlich jedes Foto ein AF-Treffer, wenn ich dann wieder auf die Ausgangsposition zurück gehe und das nächste Bike anviesiere ist das erst Foto auch wieder ein Treffer. Eine Verzögerung kann ich nicht feststellen. Die AF Trefferquote ist super, deutlich besser wie ich es von D700 und D3 gewohnt bin. Wo ich Probleme habe ist der neue Group-Area AF, da ist die Trefferquote deutlich schlechter als bei 9 oder Einzelmessfeld.
Eventuell habe die bei dem Test mit diesem Group-Area AF getestet?

Gruß
Thomas
 
Hallo PentaxDL,

das kommt wirklich darauf an wo und wann du das Panorama aufnimmst.
Es gibt Situationen, die ergeben 24 EV Bedarf (21.06, hier, Traumwetter mit ein paar Wölkchen, viele harte Schlagschatten auf gemischt, hell/dunklem Boden und viel sonstiges im Schatten), aber bei den meisten reichen eigentlich 16-21 EV aus. Seit langem gilt ein 9x2 EV Bracketing als Optimum. Da holst Du locker minimal 20 EV raus.

:top:

Bescheidene Frage wo kann man einmal Bilder sehen mit 20EV von dir?
Auf dem Flickr Account sieht alles recht normal aus.
 
Bescheidene Frage wo kann man einmal Bilder sehen mit 20EV von dir?
Auf dem Flickr Account sieht alles recht normal aus.

Die wird man nie sehen, weil kein Monitor 32 Bit darstellen kann.
Diese dienen nur für die Beleuchtung von mir erstellten beruflich oder privat genutzter 3D Szenarien. Die Backdrops werden natürlich auf "gammaisierte" 8-Bit LDR umgerechnet. Die Beleuchtung erfolgt aber natürlich ohne Gamma in einem linearen Workflow mit 32 Bit Open EXR's und linearisierten Texturen auf den jeweiligen Objekten (Charakteren, Mechs)
Bei Interesse kannst Du mal nach Image based lightning oder Global Ilumination googeln. Meine 3D Renderings sind nicht Gegenstand dieses Forums.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten