Als D800 Nutzer ist die D810 für mich schon sehr interessant.
Besonders da ich auch 32bit HDRI Sphären für CGI produziere.
Da ich aber nur Zulieferer bin und selbst keine Ahnung habe, wie diese genau genutzt werden, wollte ich den Boris murz was fragen, da ich sehr lange auf dieses "Firmwareupdate" der 800er gewartet habe, um das Gepfriemel mit externen Geräten endlich ad acta zu legen.
Bisher habe ich bis zu 9 Belichtungen mit 2EV Abstand aufgenommen und die Kugelpanos in PTGUI pro fertiggestellt.
Sollte ein Abstand von 3ev für hochwertige hdri sphären reichen?
Wenn ich mit ISO 64 und f/9 bei einer 1/4000 beginne, ist die Sonne für die "hochwertigen" professionellen Anwender dann schon dunkel genug?
Sollten dann 5 Belichtungen reichen, um Tageslichtszenen zu produzieren?
Danke schonmal vorab!
Hallo PentaxDL,
das kommt wirklich darauf an wo und wann du das Panorama aufnimmst.
Es gibt Situationen, die ergeben 24 EV Bedarf (21.06, hier, Traumwetter mit ein paar Wölkchen, viele harte Schlagschatten auf gemischt, hell/dunklem Boden und viel sonstiges im Schatten), aber bei den meisten reichen eigentlich 16-21 EV aus. Seit langem gilt ein 9x2 EV Bracketing als Optimum. Da holst Du locker minimal 20 EV raus.
Leider hatte die D800/E nur ein 9x1 EV Bracketing. Somit war die Bracketingfunktion der D800 für mich oft recht nutzlos.
Hab mal irgendwo gelesen, das Nikon hier wohl die "Rauschfrei" Fraktion unterstützt hat und eher auf perfekte rauschfreie BQ auch in den dunkelsten Tiefen ermöglichen wollte.
Das führte aber bei meinem Fall dazu, das ich für meine 32Bit HDR Panoramen dann eigentlich immer jedes zweite Bild wegwerfen musste um nicht mit 7 x 9 Bildern zu enden (24mm, 7 Einzelbilder x 9er Bracket notwendig für 360 Grad Pano). Da mir aber für manche Bedingungen nicht 11-13 EV ausgereichen, habe ich mir ein Promote Control geholt, da gibts sogar genug Spreizung und Belichtungsstufen für Aufnahmen ausserhalb des Orbits im Sonnenlicht (~30 EV) ;-)
Lange Einleitung, kurzer Sinn... ob 3 EV Spreizung bei einer 5er Serie für alle Situationen reichen: Nein ! Aber Du kannst wohl alle Nacht- und Kunstlichtszenarien damit abdecken. Da die D8xx ja sehr viel Dynamik in den Raws bietet, kannst Du davon ausgehen, das Du mit dem neuen Bracketing, mit einem leicht unterbelichteten Panorama auch locker 20 EV erreichen kannst. Vielleicht reicht das Dir ja für die meisten Szenarien. Ich hoffe mal, dass die D820 dann auch 9x2 oder 9x3 EV Bracketing bietet

Aber was ich Dir sofort sagen kann : Die Arbeitsgeschwindigkeit im Liveview und die 5 FPS, die Du auch hier erreichen kannst, ermöglicht Dir ein komplett neue Arbeitsweise mit dieser Kamera ! Keine Blackouts, erneutes Auslösen ist sofort möglich, auch in Serie... Der elektronische 1. Verschluss sorgt nun auch im "Sweetspot für Mikroverwackler ( 1s-1/1,3xBrennweite)", für unverwackelte Bilder.
Zur Anwendung: Natürlich versucht man in ein 32 Bit Panorama soviele Informationen wie nur möglich zu quetschen, aber ob man das in einem per finalen Rendering sehen kann (oder überhaupt muss), ist natürlich die grosse Frage. Es gibt soviele Fehlerquellen, die ein 3D-Operator auch im Renderer einstellen kann. Für den Verkauf eines Panoramas ist es wahrscheinlich wichtig ;-)
Aber ich denke, hier ist es wie in der Fotografie: Stimmt die Technik ist es toll ! Aber das Setting muss überzeugen, wenn das Panorama z.B. auch als Matte-Painting/Backdrop für 4K herhalten muss. Für die Beleuchtung eines Objekts reicht auch ein unscharfes Panorama aus reinem Bokeh. Für den Reflection-Pass (z.B. bei einem gerenderten Chromfelgen-Closeup) will man aber ein rasiermesserscharfes Bild haben. Somit strebt man immer das verlustfreieste, mit EV-Stufen, schärfste Open-EXR 32 Bit Kugelpanorama an... Informationen wegnehmen kann man immer !
Ich selbst brauche es für die Beleuchtung von 3D-Charakteren und mit viel drumherum (für Stills die auf 2 x 1.40 in 300 DPI gedruckt werden). Falls Du irgendwelche aussergewöhnlichen Lokations mal abgelichtet hast, könnte ich auch Dein Kunde werden
