• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

F Nikon D810 - Diskussionsthread

Also ich sehe da kein Problem.

Ich sehe das ein bisschen anders. Wenn ich bspw. 2 D810 hätte und sie für Aufträge nutzen müsste, wann soll ich denn die Kameras einschicken?
Würde ich sie einzeln einschicken, dann hätte ich bspw. keinen Backup Body.

Also lieber doch abwarten, bis die Fehler in der Linie behoben sind und dann kaufen. So habe ich das bei der 5D III gemacht und bin so dem light leak entkommen:ugly:
 
Ich sehe das ein bisschen anders. Wenn ich bspw. 2 D810 hätte und sie für Aufträge nutzen müsste, wann soll ich denn die Kameras einschicken?

Wer zwei Profikameras hat und mit der Fotografie sein Geld verdient, bekommt über den NPS einen entsprechenden Service (Stichwort Leihgerät). Für Hobbyfotografen und Nebenverdiener sollte das ganze wohl nicht ganz so dramatisch sein, denn dann kann man in der Regel das Einschicken planen. Ich brauche jedenfalls nicht immer zwei Gehäuse.
 
Wer zwei Profikameras hat und mit der Fotografie sein Geld verdient, bekommt über den NPS einen entsprechenden Service (Stichwort Leihgerät). Für Hobbyfotografen und Nebenverdiener sollte das ganze wohl nicht ganz so dramatisch sein, denn dann kann man in der Regel das Einschicken planen. Ich brauche jedenfalls nicht immer zwei Gehäuse.

Das ist das Problem. Wenn man Nebengewerbe hat, kriegt man kein Leihgerät:grumble:
Nur wenn man hauptberuflicher Fotograf ist:mad:
 
mit dem jetzigen equipment weiter zu fotografieren finde ich schon angenehmer, als neues equipment durch deutschland zu schicken. schön sind solche sachen nie, und einfach akzeptieren sollte man sie auch nicht.

wenigstens verhält sich nikon dieses mal anständig.
wer weiss ob es damit erledigt ist, oder ob noch mehr sachen zum vorschein kommen... und wie sie dann darauf reagieren.

nach 6 monaten ist man relativ sicher.
der preis hat sich ein wenig eingependelt.
d800 und 800e werden so lange wohl noch durch halten.
die 810 ist nur eine evulutionsstufe, aufnahmen werden einem in den 6 monaten in denen man das "olle zeuchs" noch nutzt... bestimmt nicht entgehen.
 
Bin von Nikon angeschrieben worden und sollte meine Nummer eingeben: Meine D810 soll betroffen sein. Schit....:( Wie kann man denn den Fehler - die hellen Flecken - feststellen?
 
Das ist das Problem. Wenn man Nebengewerbe hat, kriegt man kein Leihgerät:grumble:
Nur wenn man hauptberuflicher Fotograf ist:mad:

Das mag ja alles sein, aber brauchst Du denn jede Woche unbedingt zwei Gehäuse? Irgendwann kann man dann wohl auch nicht mehr von einem Nebenerwerb sprechen.

Also ich habe, bevor ich den Fehler kannte, die eine oder andere Langzeitbelichtung gemacht (über 30 Sek. belichtet) und habe mir die Bilder noch einmal angeschaut, allerdings habe ich den Fehler nicht entdecken können (meine Kamera soll auch betroffen sein).

Ich will damit sagen, dass es mir persönlich ganz egal ist ob ich die Kamera demnächst oder erst in 2 Monaten einschicke.

Kann vielleicht mal jemand ein Bild mit dem Fehler posten?
 
Uiuiuiui, meine hats auch. Sobald ich 2EV hochziehe und den Clarity Regler hochreisse. Da muss man aber schon extrem ETTL fahren um das heraufzubeschwören. Geschickte Ausmapper können aber auch selbst Abhilfe leisten. Da hat Nikon die QA/QM nicht ganz ausgekostet. Setzen, sechs! Wenigstens wird schnell reagiert:top:
 
Seid der D800 ist bei Nikon scheinbar nichts mehr fehlerfrei bei Neuerscheinung?

D800 - Linkes AF-Problem (hat mich 3 Anläufe bei Nikon gekostet das zu fixen - über einem Zeitraum von ca. 6 Monaten)
D600 - Öl/Staub-Spots
D810 - Hotpixel

D750 - ? :D

Ganz ehrlich... ich hätte kein bock meine Kameras einzuschicken, weil bei Neukauf mit Fehlern behaftet.. Da hat man ja Angst... ;)
 
Da kann ich dir nur zustimmen, habe heute als ich das mit dem D810 Problem gelesen habe direkt auch zwei Kollegen gratuliert, das sie noch ihre D300 haben.
 
Finde ich auch. Dass Nikon so schnell offiziell die Fehler eingesteht:top:. Offensichtlich ein genereller Richtungswechsel im Management, weiter so.

Woher dieser scheinbare Richtungswechsel kommt sollte aber klar sein, dass er nicht freiwillig kam auch.:rolleyes:
Ein zweites Imagedesaster nach der D600 kann sich Nikon kaum mehr erlauben.

Viel wichtiger fände ich es aber, wenn im Management endlich mal ein genereller Richtungswechsel hin zu einer funktionierenden Qualitätskontrolle stattfinden würde.
Trotzdem gut, dass Nikon mittlerweile Fehler eingesteht ohne dass sie durch Gerichte zur Einsicht bewegt werden müssen.

Aber sei es drum, wenn das was gerade bei der D810 passiert ist alles ist, dann gibts schlimmeres.
 
Zuletzt bearbeitet:
Seid der D800 ist bei Nikon scheinbar nichts mehr fehlerfrei bei Neuerscheinung?

Das hat es schon immer gegeben, aber in Zeiten des Internets wird halt alles gnadenlos aufgedeckt.
Bei manchen Fehlern schüttle ich auch nur den Kopf, aber im Falle der 810 würde ich Nikon in Schutz nehmen, da so ein Fehler (ich konnte den immer noch nicht nachstellen) durchaus mal bei Erstauslieferung unentdeckt bleiben kann.

Es wäre trotzdem schön, wenn mal jemand ein Beispiel posten kann :-)
 
Alles verpackt und versandfertig gemacht :cool:

Das hat es schon immer gegeben, aber in Zeiten des Internets wird halt alles gnadenlos aufgedeckt.

So siehts aus, dazu kommt noch, dass die Geräter immer komplexer und komplizierter werden, was logischerweise umfangreichere Testphasen erfordert, welche nebenbei teuer werden. Und trotz gesteigerten Bemühungen zu Fehlerbekämpfung steigt die Wahrscheinlichkeit das Fehler ausgeliefert werden, die wahrscheinlich 95% der Nutzer selbst nie entdecken würden.

Kurz um, der Glaube daran, dass Hersteller fehlerfreie Geräte ausliefern können ist surrealistisch.

Man kann aber davon ausgehen, dass die relevanten Fehler spätestens in den ersten 6 Monaten gefunden wurden, wenn dann vom Hersteller so schnell reagiert wird, ist das vorbildlich :top:
 
Es zwingt einen ja niemand, eine Kamera unmittelbar nach dem Erscheinen zu kaufen und damit den Beta-Tester zu spielen.
Trotzdem wäre es sicherlich schön, wenn ein Produkt von Beginn an fehlerfrei wäre. Immerhin hat Nikon jetzt zügig reagiert und zumindest in diesem Punkt gelernt.
 
Habe meine erst vor einer Woche von Nikon Düsseldorf zurück bekommen,
und Sie haben nichts was mit dem Problem zusammenhängt gemacht. Laut Produktionsnummer ist meine auch betroffen, also zum zweiten mal nach Nikon.
 

Diese weißen Punkte sind mir noch vor 2-3 Wochen in dem einen Video von Tony Northrup bei youtube aufgefallen.
Er hat dort die D810 gegen 5D III oder D800 (weiß leider nicht mehr) bei Nachtaufnahmen verglichen. Man hat dort schon gesehen, dass D810 ggü. dem Konkurrenten sehr viele weiße Punkte gezeigt hat.

Ein zweites Imagedesaster nach der D600 kann sich Nikon kaum mehr erlauben.

Die Geschichte geht mit der D610 weiter, auch wenn nicht in dem Ausmaß. Es gibt im Forum immer mehr Leute, die sich wegen schnell verdrecktem Sensor der D610 beschweren.
Ich kann es aus meiner Erfahrung sagen, dass ich meine D610 jede 200-300 Auslösungen reinigen musste. Abpusten alleine hat nur 50% der Körner beseitigt, man musste zusätzlich noch nass reinigen. D800 reinige ich dagegen nur jede 5-6000 Auslösungen, was auch in Ordnung ist.
D610 habe ich verkauft.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten