• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Nikon D800 vs D810

und dennoch setze ich meine d800 selten über iso 4000 max 5000 ein.. ein bisschen erschreckend empfinde ich jedoch wie schnell man bei isos ist die früher quasi undenkbar wären.. ein available light portrait bei iso 2800.. wird gut.. ist an einer 24mpix kamera aber besser... wenn eine d810 hier mit dem 24er sensor gleich zieht - kann das das my sein, das ein landschaftsfotograf in der dämmerung benötigt.. oder ein portrait-shooter in der gasse mit seinem modell...

offene blende hilft halt nicht immer.. bei 85mm kopfportraits ist es unter f3,5 schon schwer beide augen scharf zu haben...
 
Dort aber sind Gesamtbelichtungszeiten von mehreren Stunden bei ISO 400 bis 800 eher die Regel als die Ausnahme. Die Frage ist halt wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass dir während entsprechend langer Belichtungszeiten Flugzeuge oder Satelliten durchs Bild zimmern und deine Serie ruinieren. Hier werden dann statt weniger, dafür langer Belichtungszeiten bei ISO 400 eher sehr viele kurze bei ISO 3200 oder höher gemacht.


Diese Ableitung scheint mir schlüssig...
Weil du Astrofotos mit kurzer Belichtungszeit und High-ISO stackst, glaubst du dich in Bereichen á la 80min./ISO 400 zu bewegen? Du kannst diese Überlegungen gern anstellen, aber das sind Milchmädchenrechnungen. Theorie und Praxis liegen hier auseinander. Lange Aufnahmezeiten werden u. A. auch gestückelt, weil der Sensor nach jeder Aufnahme scheinbar "resetted" wird, was das Sensorglühen und Dunkelrauschen in Schach hält.

Ich hab jetzt immer noch kein Beispiel, wo 5min. bei ISO 6400 nötig oder überhaupt möglich sein sollen (so dunkel wirds gar nicht) - Einzelaufnahmen zählen aus obigem Grund nicht.

Fernab davon: wo rauscht denn die D800 eigentlich so viel mehr als die D810, hast du ein Beispiel?
 
Zuletzt bearbeitet:
und dennoch setze ich meine d800 selten über iso 4000 max 5000 ein.. ein bisschen erschreckend empfinde ich jedoch wie schnell man bei isos ist die früher quasi undenkbar wären.. ein available light portrait bei iso 2800.. wird gut.. ist an einer 24mpix kamera aber besser...

Wundert mich, ich würde bis ISO6400 quasi kein Unterschied zwischen der D800 und der D4s ausmachen können, wenn ich nicht genau wüsste welches Bild aus welcher Kamera kommt. Vorausgesetzt natürlich, gleiche Ausgabegröße.

Edit: Eigentlich wird der Unterschied erst dann ausgespielt, wenn die Aufnahmen aufgehellt werden müssen und die D4s mit ihrer höheren Dynamik auftrumpfen kann.

Ich habe jetzt auf meiner ersten Hochzeit, bei der ich beide Bodies parallel in Gebrauch hatte, feststellen müssen, dass es z.T. doch recht deutliche Unterschiede in der Farbwiedergabe gibt.

Liegt vielleicht auch an dem verwendeten RAW-Konverter und den entsprechend angepassten Entwicklungskurven. Insgesamt scheint Nikon da mit dem Expeed 4 eine etwas geänderte Variante zu nutzen, auch die Farben der D4s wirken etwas gesättigter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Lange Aufnahmezeiten werden u. A. auch gestückelt, weil der Sensor nach jeder Aufnahme scheinbar "resetted" wird, was das Sensorglühen und Dunkelrauschen in Schach hält.

Beide werden gestackt, das ist richtig, aber in einem Fall sind es halt wesentlich mehr.


Ich hab jetzt immer noch kein Beispiel, wo 5min. bei ISO 6400 nötig oder überhaupt möglich sein sollen (so dunkel wirds gar nicht) - Einzelaufnahmen zählen aus obigem Grund nicht.


Landschaften in mondlosen Nächten und Gegenden ohne Lichtverschmutzung. Ohne Licht kannst Du sogar stundenlang belichten und wirst nichts Verwertbares auf den Sensor bringen.


Fernab davon: wo rauscht denn die D800 eigentlich so viel mehr als die D810, hast du ein Beispiel?

Bei ISO 100.
 
Echt? Bei gleicher Ausgabegröße? An welcher?

das ist alles subjektiiv und ich habe es nie "nachgemessen".. aber vom gefühl her würde ich sagen ... ab iso ~4000 ist die datei aus der d800 zwar noch immer groß - enthält aber nicht mehr bildinformation als die aus der d610.
bei iso 5000 ist das noch offensichtlicher und ich setze die 610 lieber ein als die d800... aber klar.. das ist jammern auf hohem niveau...

es hängt aber schon sehr vom motiv und der lichtsituation ab.. hohe isos bei "viel" licht sind komplett unproblematisch.. bei "grau in grau/schwarz/blau" sieht das schon anders aus...
 
... und einmal mehr geht es hier nicht mehr um das eigentliche Thema (D800 vs. D810 - nur zur Erinnerung) sondern um das Angeberwissen einzelner User .... :rolleyes:

warum? .. wenn das "wissen" - nicht raten / glauben / auskatlogenherausgelesenhabenwollen - über eine d800 - die nun mal nicht sooooo selten ist, mit dem wissen anderer user - die die d810 besitzen abgeglichen wird - und sich daraus eine spürbare verbesserung des neuen im vergleich zum alten modell heraus lesen lässt - dann ist das sehr wohl themenrelevant. und dabei ist es völlig egal ob derjenige dann noch mit einer d4 / s5 / leica-wasauchimmer vergleichen kann. das sind doch relevante informationen.

was soll denn bitte "angeberwissen" sein? wenn du dein "wissen" nur für dich behältst - bist du in einem forum grandios falsch.. oder du saugst halt nur auf ohne zu teilen.. - mit über 1000 einträgen scheinst du so stumm ja auch nicht zu sein...:ugly:
 
Landschaften in mondlosen Nächten und Gegenden ohne Lichtverschmutzung. Ohne Licht kannst Du sogar stundenlang belichten und wirst nichts Verwertbares auf den Sensor bringen.

Und da willst du eher 5min. am Stück als Einzelaufnahmen belichten - wieso? :confused:


DxO-Mark sagt da was anderes (Quelle: DxO-Mark):

safasdfd.jpg



das ist alles subjektiiv und ich habe es nie "nachgemessen".. aber vom gefühl her würde ich sagen...

"Gefühle" helfen aber nicht weiter... obige Grafik belegt wie wenig eigentlich.

ab iso ~4000 ist die datei aus der d800 zwar noch immer groß - enthält aber nicht mehr bildinformation als die aus der d610.

Und deshalb rauscht sie mehr?
 
Und da willst du eher 5min. am Stück als Einzelaufnahmen belichten - wieso?

Du hast mich falsch verstanden, 5min wären die Einzelaufnahmen die zu stacken sind, nicht umgekehrt!



DxO-Mark sagt da was anderes


Also ich denke nicht, dass DxOMark jemals getestet hat, wie sich die einzelnen DSLR Modelle bei 60 minütigen Belichtungen ohne Dunkelbildabzug zueinander verhalten.
 
Also ich denke nicht, dass DxOMark jemals getestet hat, wie sich die einzelnen DSLR Modelle bei 60 minütigen Belichtungen ohne Dunkelbildabzug zueinander verhalten.

Okay, mein letzter Kommentar zu diesem Thema: du behauptest, das Rauschen einer fiktiven Belichtungskonstellation von 5min. @ ISO 6400 wäre einfach auf eine ebenso fiktive Belichtungszeit von 60min. interpolierbar. Du behauptest weiterhin, dass in stockschwarzer Nacht 5min. @ ISO 6400 und Offenblende XY nötig wären, um etwas zu erkennen. Weiterhin bist du der Meinung, die D800 wäre in dieser Disziplin "erschütternd" schlechter als die D810.

1. In diesen Empfindlichkeitsbereichen sind Linearitäten nicht mehr gegeben, folglich auch nur sehr bedingt interpolierbar. Nach meinen Erfahrung sind Aufnahmezeiten > 30min. des Nächtens sowieso nicht zu gebrauchen (Dunkelrauschen, auch nach Dunkelbildabzug).
2. Kannst du überhaupt nicht beurteilen, ob die D810 tatsächlich so viel schlechter wäre, zum einen weil du es nicht getestet hast, zum anderen, weil nach bisherigen Erkenntnissen eines Sensor-Labors (Dxo-Mark) nichts darauf hinweist.
3. Bietet die D810 nur einen marginalen Rauschvorteil, wohl aber die Möglichkeit nativer ISO 50.
4. Habe ich bislang noch nie mehr als 1min. bei ISO 6400 benötigt, auch nicht an finstersten Orten (Vordergrund mit ISO 6400, 1min., Atacama).
 
Servus Daniel!

Na dann ist doch alles gut. Alles was ich sage ist unhaltbar und nicht bewiesen und was Du sagt Fakt. Damit kann ich gut leben.
 
Nikon D3
Nikkor AF-S 14-24mm

14mm
f/2.8
300 sec Belichtungszeit
ISO 25.600

17987795-lg.jpg
 
Was willst du damit sagen?
Dass es in einer Höhle dunkel ist? Oder die D3 (um die gehts also auch noch) bei ISO 25.600 2EV außerhalb ihrer nativen Empfindlichkeit liegt? Dass du nicht mal ein Darkframe abgezogen hast? :rolleyes:
 
Eine Nachtaufnahme aus dem Antelope Canyon, 1000 Sternlein funkeln, das nenn ich ein praxisnahes Beispiel. :top:

Ich denke, dass für jeden etwas anderes interessant ist und nur weil Du gar nicht in den Upper bei Nacht reinkommst, muss es für andere noch lange nicht uninteressant sein.
 
Zeit wieder sachlich zu werden.
Bitte unterlasst persönliche Spitzen untereinander. Bringt den Thread keinen Schritt weiter.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten