• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon D800 vs D810

Im Grunde genommen haben sich folgende Unterschiede zur D800 herauskristallisiert, nach 6 Monaten:

Auch von mir noch einmal herzlichen Dank für die Zusammenstellung! ;)

Das ist natürlich erschreckend wenig, aber eben der Preis für die vielen Pixel, gleiches gilt für die Farben, beides Punkte die hier immer vehement bestritten werden.

Hmm, ISO 1600 finde ich mehr als erträglich, aber das ist, wie von Michael angesprochen, subjektiv. Auf Pixelebene können ISO 1600 (logischerweise) unangenehm rauschen, auf Gesamtgröße betrachtet fällt es imho kaum auf. Das hat mit der Auflösung der Kamera aber nichts zu tun.
 
Das ist natürlich erschreckend wenig, aber eben der Preis für die vielen Pixel, gleiches gilt für die Farben, beides Punkte die hier immer vehement bestritten werden.

Sagt jemand der mit keiner der beiden Kameras vorzeigbare Ergebnisse zustande gebracht hat Und wahrscheinlich auch nie Raws aus beiden bearbeitet hat.

:ugly::D Ehrlich, mit deinen platten Aussagen hilfst Du hier niemanden weiter.

Auch Macrotop liegt falsch. Das gleiche Ziel ergab mit nem Color Checker eine andere Einstellung bei der Kalibrierung beider Kameras. Ohne kalibriertes Camera Profil und mit Standardeinstellung geht die D810 eher ins bräunliche und die D800 ins gelb/magenta. Vielleicht hab ich den Test von damals noch auf Platte... ich schaue mal morgen.
 
Beachtet bitte, dass es hier nicht um Einstelluge geht und das Anliegen vom TO klar definiert und das Thema damit entsprechend eingegrenzt ist. .
 
Das ist natürlich erschreckend wenig, aber eben der Preis für die vielen Pixel, gleiches gilt für die Farben, beides Punkte die hier immer vehement bestritten werden.


Hi möchte auch mal was beitragen, kann das mit dem ach so schlechten ISO verhalten der D800 nicht mehr lesen.
Habe mal an der ISO Schraube gedreht und dann mal durch den Drucker (A3+) gejagt, wollte mal wissen wie das Maximum an der D800 aussieht, bin angenehm überrascht.
Bis A4 noch recht gut, A3 auch noch recht gut wenn man 1/2m Abstand hält (bei ISO 25600).

Sigma 24-70 HSM 2.8

Nef in Camara Raw entwickelt, und als JPG gespeichert.

Schärfe 40
Radius 0,9
Details 25
Maskieren 50
Luninaz 30
WB (Kunstlicht), Tiefen und Lichter angepasst.
und mit TOP (Traumflieger) verkleinert und leicht nachgeschärft.

PS: ist nur mal auf die Schnelle ausprobiert, ich persönlich brauche solche ISOS nicht in dieser Höhe.
Ach so, hätte ich fast vergessen war Mischlicht, Fernseher von links (Knie), oben vorne Halogen (Dimmer), hinten Fenster Sparlampe.
 

Anhänge

  • Isorauschred DSC_8850iso25600 .jpg
    Exif-Daten
    Isorauschred DSC_8850iso25600 .jpg
    455,3 KB · Aufrufe: 202
  • IsorauschredDSC_8859.jpg
    Exif-Daten
    IsorauschredDSC_8859.jpg
    490,8 KB · Aufrufe: 183
Hi möchte auch mal was beitragen, kann das mit dem ach so schlechten ISO verhalten der D800 nicht mehr lesen.

Das ist auch Schmarrn, der immer noch durchs Netz geistert.
Alle modernen Nikon-FX unterscheiden sich im High-ISO-Bereich lediglich um ca. 1/3-1/2 EV (gleiche Ausgabegröße vorausgesetzt, versteht sich).
 
Das Rauschen ist mehr von der Gesamtlichtmenge als von der ISO Abhängig. Beides ISO6400.

Feuershow zu Pferd

Beleuchtung nur durch die Fackeln und die Flammen am Boden.
Entrauschen war recht kniffelig. Das Ergebnis lebt mehr von der Stimmung anstatt von der Bildqualität


20141026-Sababurg-3461.jpg

Entrauschen fast nicht notwendig.

Um es wirklich zu beurteilen braucht man halt standardisierte Tests.
 
Absolut Eurer Meinung! In der Praxis (!) ist das Rauschen der D800 und D810 kaum ein Thema. Ich habe meine D800 immer bedenkenlos bis 6.400 (ISO-Automatik) am laufen. Auf Hochzeiten (Kirchen, Standesämter, Scheunen etc.), bei Konzerten ... also auch da wo mal weniger Licht ist. Einige Fotos meiner D800 wurden auch schon in Fotozeitschriften gedruckt. Zum Beispiel in diesem Artikel aus dem Pictures Magazin hier vom letzten Serengeti-Festival. In diesem Beispiel findet Ihr auch zwei Aufnahmen mit mehr als 1.800 ISO und hier ist von einem sichtbaren und störendem Rauschen absolut keine Spur.

Da gerade die Offset-Druckmaschinen doch recht sensibel sind was Auflösung und Störfaktoren im Bild angeht ist das meiner Meinung nach schon recht aussagekräftig.

Wer immer noch meint, jedes Bild in 100%-Ansicht auf dem Monitor betrachten zu müssen und dabei bloß keine Störfaktoren sehen zu wollen, dem ist auch nicht mehr zu helfen. Geht lieber fotografieren!

Ich jedenfalls schraube meine D810 nun bedenkenlos auf ISO 8.000 (auto) hoch und sehe da angesichts der ersten Versuche überhaupt keine Probleme. Eher gehe ich davon aus, dass noch Spielraum nach oben da ist, wenn es mal sein muss.
 
Wie Kollege Yoda schon mitgeteilt hat, hier geht es um D800 vs D810.
Bitte beim Thema bleiben.
 
Ich habe jetzt auf meiner ersten Hochzeit, bei der ich beide Bodies parallel in Gebrauch hatte, feststellen müssen, dass es z.T. doch recht deutliche Unterschiede in der Farbwiedergabe gibt. Während ich bei der D800 schon automatisch immer ein bisschen Dynamik und Sättigung im RAW-Konverter angehoben habe ist das bei der D810 gar nicht nötig. Ich kann nicht beurteilen wie es im Vergleich zu den einstelligen aussieht (wie zuvor hier geschrieben), aber ich finde den Unterschied hier schon recht deutlich.
 
Das kann ich bestätigen. Ich habe mir als Sparebody nun eine D800 besorgt und war erschüttert um wie viel schlechter die High-Iso Performance der D800 gegenüber die meiner D810 ist.
 
Das kann ich bestätigen. Ich habe mir als Sparebody nun eine D800 besorgt und war erschüttert um wie viel schlechter die High-Iso Performance der D800 gegenüber die meiner D810 ist.

Du warst auch erschüttert über das Rauschverhalten der D3s und auch der D4... :rolleyes:

Labormessungen sagen hier jedenfalls was anderes.
 
Zuletzt bearbeitet:
Machst Du Belichtungen über 60 min. bei High-ISO?

Du wirst es nicht glauben, aber das Rauschverhalten einer Kamera ändert sich nicht erst im High-Iso Bereich. Und 5 min Belichtungszeit bei Offenblende und ISO 6400 entsprechen nun mal 80 min Bei ISO 400. Und 400 sind nicht 64! Da wird das Signal bereits um 3 EV elektronisch verstärkt.
 
Und 5 min Belichtungszeit bei Offenblende und ISO 6400 entsprechen nun mal 80 min Bei ISO 400.

Sicherlich nicht! Du bewegst dich außerhalb jeder (praktischen) Linearität... Das Produkt mag theoretisch das gleiche sein, aber in der praktischen Umsetzung weniger - oder hast du eine Belegaufnahme?

Davon ab fällt mir jetzt kein Beispiel ein, bei dem 5min. bei ISO 6400 nötig sein sollten, es sei denn, deine Offenblende ist f8 und aufwärts.
 
Sicherlich nicht! Du bewegst dich außerhalb jeder (praktischen) Linearität... Das Produkt mag theoretisch das gleiche sein, aber in der praktischen Umsetzung weniger - oder hast du eine Belegaufnahme?Davon ab fällt mir jetzt kein Beispiel ein, bei dem 5min. bei ISO 6400 nötig sein sollten, es sei denn, deine Offenblende ist f8 und aufwärts.

Keine Ahnung was außer der Astrofotogrfie hier gemeint sein sollte? Dort aber sind Gesamtbelichtungszeiten von mehreren Stunden bei ISO 400 bis 800 eher die Regel als die Ausnahme. Die Frage ist halt wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass dir während entsprechend langer Belichtungszeiten Flugzeuge oder Satelliten durchs Bild zimmern und deine Serie ruinieren. Hier werden dann statt weniger, dafür langer Belichtungszeiten bei ISO 400 eher sehr viele kurze bei ISO 3200 oder höher gemacht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten