• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon D800/ D800E 36.3 MP/ Ohne AA Filter

Somit schon auf NIveau der D7000. Pixelgrösse und Auflösung sind dan identisch. Somit, nebst eventuellen Weiterentwicklungen, kann man dann etwa die gleiche Dynamik erwarten.

Was bei fast 14 Blenden, wenn diese bei der D800 im cropmodus dann übrig bleiben, nicht schlecht ist.
 
definitiv.
Nur halt verschenktes Potential. Wenn man sieht wo heute eine D700 liegt.
Und die D800 sicherlich noch was drauf packen kann, reden wir sicherlich wieder von ca. 1EV im Vergleich zur D7000.

Aber die Allround-Tauglichkeit nach wie vor gewährt ist.
 
Dynamikgewinne durch herunterrechnen? Sind das mehr als nur theoretische Überlegungungen?

Da komme ich bislang nicht mit.

Was im Ausgangsbild ausgebrannt weiß ist, mit RGB 255,255,255 sowie reines Schwarz mit RGB 0,0,0, kann doch nicht stellenweise plötzlich Details enthalten, nur weils kleiner gerechnet wurde. :confused:
 
Dennoch... Was verstehst du den unter Schärfe?
Schärfe ist nichts anderes als die Wahrnehmung des Sprunges im Mikrokontrast.
Je höher ein Kontrstverhältnis auf eine bestimmte Breite ist, desto stärker wird die Schärfe wahrgenommen.
Schärfe ist somit doch nichts anderes als die Betrachtung im Mikro-Kontrast.
Und eben... ab 300% wirkt die D800E in Sachen Schärfe durch den höheren Mikrokontrast, einfach einen tick mehr.

Aber eben... wer nicht wirklich auf diesen "tick" angewiesen ist... naja.
Wer gern dann 10MP-BIlder aus dem Bild schneiden will, der wird auch von dem Profitieren, da diese Pixel schlicht mehr Kontrast-Informationen erhalten.
Wer aber sowieso kaum Beschneiden wird... der wird kaum was davon sehen können.

Ohne AA Filter gibt es mehrere Änderungen.

1. Kontraste von kleinen Details (im Bereich 1 bis etwa 2 Pixel Grösse) werden weniger abgeschäwcht. Das ist bei s/w Linienmustern realtiv egal, ob von 1:000 jetzt noch 1:500 oder nur 1:100 übrig bleibt, interessiert nicht, nach der Schärfung sieht es wieder gleich aus. Ein sehr schwachkontrastiges Detail mit nur 1:2 oder 1:4 (1 oder 2 Blenden) profitiert hingegen sehr davon, weil es nach starker Dämpfung durch Linse und AA Filter evtl so schwach ist, dass es im Rauschen untergeht. Zumal man bei AA Filter ja was stärker schärfen muss. Das Weglassen des Filters wird also um so wichtiger, je geringer der Kontrast in den Details ist und je schwächer die Linse ist. Ein 24-70/2.8 AF-S ist am Rand noch eine gute Linse, aber schon deutlich weniger stark als ein Makro.

2. Strukturen kleiner als 1 Pixel. Sieht man bei Tom schön
Sieh dir mal die regelmässigen, immer feiner werdenen Strichmuster etwas nach 1/2 der Seite an:

http://www.bythom.com/nikond3xreview.htm

Die D3x hält bis etwa 5 durch, dann kommt keine Struktur mehr. Die D3x ohne Filter hat bis etwa 7.5 feine Strukturen, dann komtm ein vergleichsweise grobwelliges Moire. Der bereich zwischen 5 und 7.5 stimmt nicht mit der realen Struktur überein, es gibt Artefakte, sogar teilweise senkrechte Linien. Wenn die Strukturen jedoch keine regelmässigen Linien sind, sondern Gras, Laub, Asphalt, rauher Beton,.... dann gibt es in der Regel keine solche unrealistischen Artefakte und wellenfömrige Moires. Sondern einfach eine plausible zeichnugn weit über die Auflösung heinaus, statt 10 Ziegelreihen auf dem Dach wie in Wirklichkeit werden dann vielleicht nur 7 oder 8 dargestellt, auch nicht 100% sauber, aber doch recht ähnlich zu einem Ziegeldach. Das ist besser, als strukturloser Matsch.

Sehr schön sieht man in Toms Beispiel mit dem Strichmuster auch, dass die normale D3x genau gleich die Farbmoire hat wie ohne AA Filter. Also der völlig unerwünschte Teil bleibt erhalten (die Farbmoire will niemand). Die nicht ganz korrekte Zecihnung, die der eine oder andere evtl will, ist jedoch ftusch, die holt man AFAIk auch in dem beispiel nicht mehr mit Schärfen. Der Preis dafür sind die Wellen-Moire im ganz feinen Teil der Muster.
 
Dynamikgewinne durch herunterrechnen? Sind das mehr als nur theoretische Überlegungungen?

Da komme ich bislang nicht mit.

Was im Ausgangsbild ausgebrannt weiß ist, mit RGB 255,255,255 sowie reines Schwarz mit RGB 0,0,0, kann doch nicht stellenweise plötzlich Details enthalten, nur weils kleiner gerechnet wurde. :confused:

das nicht, allerdings rutscht der noch annehmbare Signal/Rauschabstand nach dem Runterrechnen in dunklere Bereiche, da sich das Rauschen vermindert. Dadurch vergrößert sich die Dynamik (ein wenig) in Richtung dunklere Bereiche. Der Headroom wird praktisch nichts dazugewinnen.

Gruß,

Karl-Heinz
 
Dynamikgewinne durch herunterrechnen? Sind das mehr als nur theoretische Überlegungungen?

Da komme ich bislang nicht mit.

Was im Ausgangsbild ausgebrannt weiß ist, mit RGB 255,255,255 sowie reines Schwarz mit RGB 0,0,0, kann doch nicht stellenweise plötzlich Details enthalten, nur weils kleiner gerechnet wurde. :confused:

Die 255 Zustände mal Farbe sind doch nur JPG , aber nicht die 16Bit NEF.

Und kann JPG nicht nur sowieso rund 7 Blenden ?
 
Die 255 Zustände mal Farbe sind doch nur JPG , aber nicht die 16Bit NEF.
Ein NEF ist natürlich feiner abgestuft, je nach Bitzahl, als ein JPEG (nur 256 x Farbkanal).
Und kann JPG nicht nur sowieso rund 7 Blenden ?
Verwechsle nicht Dynamikumfang mit der Anzahl der Helligkeissabstufungen. Bei der Wandlung nach JPEG werden die Helligkeistverläufe einfach ins 256er Raster gestaucht. Reines Weiß bleibt reines Weiß und reines Schwarz bleibt reines Schwarz. Der Verlauf von Farbe zu Farbe ist nur grober. Der Dynamikumfang selbst bleibt gleich. Da brennt also nicht plötzlich der Himmel aus, weil die Bit-Zahl niedriger ist. ;)
 
Frosty, das war bislang auch stehts meine Überlegung.

Jedoch hatte ich einen Graukeil der D3x gesehen verglichen mit der D3.
Die D3x hatte nicht wirklcih weniger Dynamik, auch bei höherem ISO nicht.

Ich begründete auch stehts damit, dass der Signal/Rauschpegel bei grösserem Pixel entsprechend grösser ist. Somit auch bei höherem ISO auch Automatisch mehr Dynamik resultieren müsste.

Ich nenne die Anzahl Blenden (Dynamik) eben meist auch Grenzdynamik. Somit, die Anzahl Blenden die zwischen 0,0,0 und 255,255,255 liegen.

NImm mal DXO dazu. Die machen genau solche Vergleichen.
Und die weisen auch die Anzahl Blenden aus. Da siehst man sehr Eindrücklich, dass die D3x eben nicht wirklich "unter" der D3 steht.
Bei der D3s sieht es schon etwas anders aus.

http://www.dxomark.com/index.php/Ca...rand2)/Nikon/(appareil3)/438|0/(brand3)/Nikon

Ich glaube auch, dass eine D3 gegenüber einer D3x ca. 1 Blende Vorteil haben müsste was die Dynamik anbelangt.
Das DXO-Verfahren ist mir diesbezüglich auch nicht ganz geläufig.

Ob die einfach nur "Rauschanteile" miteinander vergleichen und die entsprechende Blende ermitteln keine Ahnung.
Zumindest eine Graukeil-Darstellung die die Grenzdynamik ermitteln würde, gibt es leider dort nicht.
 
was ich mich gerade frage, kann man die Akkus der D800 EN-EL15 auch im Auto laden? Oder braucht man dazu ein seperates ladegerät?
 
Wenn dein Auto ein entsprechendes Ladegerät eingebaut hat dann ja ;) Das originale Ladegerät mit 12V zu betreiben wird schwierig.
 
Da dürfte es günstiger sein, einen "Wandler" von 12V auf 230V zu kaufen und dann den Lader anzuschließen.

Gruß
FM2
 
Es sind 6 fps und der AF ist der aus der 1er mit dem Unterschied, dass der Sensor für die Belichtungsmessung weniger Auflösung hat und der dedizierte DIGIC 4 für die Berechnung fehlt. Das muss der einzelne DIGIC 5 mit übernehmen.

Ich persönlich finde, die D800 ist mehr allround-Kamera als die 5DIII.

kh
Nur kurz zur Richtigstellung. Auch die 5DIII verfügt über einen eigenen AF-Prozessor, der bis zu viermal so schnell sein soll wie sein Pendant in der 1DIV.

Siehe hier: http://cpn.canon-europe.com/de/content/de/education/technical/inside_canon_eos_5d_mark_iii.do

MfG
 
Nur kurz zur Richtigstellung. Auch die 5DIII verfügt über einen eigenen AF-Prozessor, der bis zu viermal so schnell sein soll wie sein Pendant in der 1DIV.

Siehe hier: http://cpn.canon-europe.com/de/content/de/education/technical/inside_canon_eos_5d_mark_iii.do

MfG

das ist natürlich richtig. Ich sprach aber vom Digic IV, der in der 1Dx dedizierte Aufgaben der Belichtungsmessung übernimmt, deren Geschwindigkeit zur Geschwindigkeit des AF beiträgt.

Gruß,

Karl-Heinz
 
ich bestelle gerade zubehör zur D800.

Was denkt ihr, da die D800 SD karten nutzen kann. ist es evtl sinvoll mehr Sd speicherkarten zu kaufen, ich denke da z.b an die SanDisk 16 GB SDHC Memory Card Extreme Pro Class 10 UHS-I mit 95mb/s lesen und schreiben Die ist wesentlich billiger als die 16GB CF sandisk mit 60mb/s

brauchen tu ich sowieso speicher, aber evtl lieber gleich mehr SD karten?
 
das ist natürlich richtig. Ich sprach aber vom Digic IV, der in der 1Dx dedizierte Aufgaben der Belichtungsmessung übernimmt, deren Geschwindigkeit zur Geschwindigkeit des AF beiträgt.

Gruß,

Karl-Heinz

Ist doch bei der 5DIII auch so? Der-AF Prozessor der 1Dx hat mehr "Bums" und die 5DIII muss mit der Belichtungsmessung der 7D auskommen. Hat die D800 auch einen separaten AF-Prozessor? Hier wurde ja AF-Modul und Belichtungsmessung 1:1 von der D4 übernommen. Auch nicht schlecht Herr Specht :)

MfG
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten