• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

Nikon D800/ D800E 36.3 MP/ Ohne AA Filter

Ein kleiner Tip für den Start :)

Wenn man die crop Modi (Bildfeld) nutzen möchte, sollte man die Funktion "Messfeld LED" abschalten. Nur dann wird der Bereich ausserhalb des crops abgedunkelt - ansonsten sieht man nur einen Rahmen.

Ich erwarte der 1.2 crop bzw. 5:4 modus wird richtig Spass machen...
 
..denn man beachte die Bauweise des Nikonsensors der D800E: Die Kamera hat lt. den verfügbaren Angaben im Netz sehr wohl AA-Filter, sogar zwei Stück hintereinander geschaltet! Hier findet eine Aufspaltung der Lichtstrahlen statt. Mir persönlich kann niemand erzählen das die gespaltenen und gestreuten Lichtstrahlen des 1. AA-Filters wieder durch den 2. AA-Filter gesammelt werden können, diese Darstellung, so auf dpreview zu sehen, ist glatter Unsinn.

So ganz ist es auch nicht. Tiefpassfilter werden meist in die horizontale und vertikale Komponente aufgeteilt, daher hat es auch 2Stück davon. Siehe auch hier, schön mit Bildern dokumentiert: http://www.gletscherbruch.de/foto/tiefpassfilter/tiefpassfilter.html

Zudem muss, damit die optischen Eigenschaften des gesamten Sensorsystems (Also Sensor incl. aller Filter) erhalten bleiben, für nicht vorhandene Tiefpassfilter ein "Platzhalter" (ganz so trivial ist es nicht, die Dinger haben auch gewissen Eigenschaften) eingesetzt werden. Meine S5Pro ohne Tiefpassfilter -hab ich ausbauen lassen- hat anstelle der beiden Litiumniobatplättchen auch zwei Scheiben ohne Tiefpassfilterfunktion eingebaut bekommen. In der 800E können diese beiden Plättchen auch solche "Platzhalter" sein
 
"...where they can reduce the occurrence of moiré"
Wieder ein Hinweis, dass man Moiré durch "Verunscharfung" zu vermeiden sucht.
Das Problem ist nur: Wenn der das Moiré verursachende Gegenstand in der Schärfe-Ebene liegt (bzw. liegen muss), dann wird's schwer, Moiré zu vermeiden...
 
... also für mich steht nun ziemlich sicher fest, dass es die D800 ohne E wird.

Den passenden L-Winkel habe ich heute schon mal bei RRS bestellt :D.

Gruß Markus
 
Zuletzt bearbeitet:
... also für mich steht nun ziemlich sicher est, dass es die D800 ohne E wird.

Den passenden L-Winkel habe ich heute schon mal bei RRS bestellt :D.

Gruß Markus

Nun, nach Lektüre der neuesten Nikon-Verlautbarung auf der dotcom Seite kam ich auch ins Zweifeln ob die E die richtige Bestellung war.

http://www.nikonusa.com/Learn-And-E...hnology/gy43mjgu/1/Moire-and-False-Color.html

Stop the lens down about 3 f/stops from its maximum aperture. This requires you to shoot around f/5.6 or f/8 all the time. Stopping the lens down to a smaller aperture (such as f/11 or f/16) will cause diffraction to lower the sharpness, reducing the benefit of the OLPF. This will easily negate the benefits of the D800E.

Nikon geht wohl davon aus, dass ein Effekt überhaupt nur bei optimalen Blenden zwischen 5,6 und 8 zu sehen sein wird. Ansonsten scheint nur das Risikon von Falschfarben und Moiré zuzunehmen.

Dass Nikon den Effekt selbst als "slight" beschreibt irritiert mich doch sehr.
Entweder sie wollen wirklich alle unerfahrenen Fotografen abschrecken oder sie haben wirklich mit der E ein totales Nischenprodukt entwickelt.

Die auf der Website gezeigten Beispiele rechtfertigen in jedem Fall das Riskio von Moiré und Farbfehlern nicht und die Einschränkung auf die optimale Blendengrößen zwischen 5,6 und 8 sind zwar ohnehin selbstverständlich aber außerhalb des Studios und kontrollierter Umstände wohl eher selten machbar.

Bin wirklich erheblich ins Grübeln gekommen. Bei den "umgebauten" D3 ohne Tiefpassfilter waren die Effekte sehr deutlich sichtbar. Gibt es schon neue wirklich gute Gegenüberstellungen, am besten RAW-Files von mit und ohne E Kameras?

Grüße
Alexander
 
Zuletzt bearbeitet:
Also Moiré reduzieren sollte man schon bei der Datenaquisition.
Nacher wird das nicht in vollem Umfang mehr möglich sein.

Quelle Wiki (war am nächsten zu greifen und am einfachsten für die breite Masse erklärt):
"Zur Vermeidung solcher Aliasing-Effekte wird das Eingangssignal durch einen Tiefpass gefiltert (Anti-Aliasing-Filter). Die Filterwirkung dieses Abschneidens der hohen Frequenzen kann auch durch die Begriffe Höhensperre, Höhenfilter, High Cut und Treble Cut beschrieben werden. Diese Filterung muss vor der Digitalisierung geschehen – eine nachträgliche Korrektur von Alias-Effekten ist nicht mehr möglich".
Auch Nikon wird das in einem speziellen Raw Converter nicht vollständig hinkriegen, wie die die Physik beugen wollen, möchte ich doch gerne mal sehen.. :)

Ich hab hier eine Kamera die keinen Tiefpassfilter mehr hat, Moiré kommt zwar selten vor, aber wenn doch ist es nicht komplett zu entfernen, wenn ich nicht den Bildinhalt ernsthaft beschädigen will.
Hier ein Beispiel, wo ich Bildinhalt behalten wollte und daher eine vollständige Entfernung des Moiré nicht möglich war:
 
Ich denke das Moiré-Risiko schreckt mich nicht wirklich. Die Frage ist für mich eher ökonomischer Natur. Die D800 ist für mich eine Kamera für besondere Bilder die sehr groß vergrößert werden. Ein Mittelformatersatz. Allerdings habe ich für die Postproduktion nur wenig Zeit. Diese möchte ich nur opfern, wenn der Effekt eine deutliche Verbesserung in den Details oder besser in den Detailkontrasten bringt.
Ich habe keine Sorge wegen des Moirés, da ich durchaus weiß wann und wie es entsteht und wie ich es vermeiden kann. Aber ich unterliege Einschränkungen und Rücksichtnahmen bei der Aufnahme, setze die Kamera vermutlich noch gezielter und damit weniger ein als möglicherweise sonst möglich und habe eventuell eine umfangreicheren Nachbearbeitung .... :confused:

Das kann man schon alles hinnehmen, aber nur wenn es einen DEUTLICHEN Vorteil bietet. Ich möchte den Vorteil nicht erst suchen müssen. Nikon nimmt sich da gerade verdächtig stark zurück.

Die deutsche Website ist übrigens völlig hinter dem Mond. Die könnten sie auch abschalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
..........Die D800 ist für mich eine Kamera für besondere Bilder die sehr groß vergrößert werden. Ein Mittelformatersatz. Allerdings habe ich für die Postproduktion nur wenig Zeit. Diese möchte ich nur opfern, wenn der Effekt eine deutliche Verbesserung in den Details oder besser in den Detailkontrasten bringt................

.............Das kann man schon alles hinnehmen, aber nur wenn es einen DEUTLICHEN Vorteil bietet. Ich möchte den Vorteil nicht erst suchen müssen. Nikon nimmt sich da sehr stark zurück.

Genau diese Überlegung bestärkt mich bei meinem Entschluss doch die D800 zu wählen. Ich fotografiere ausschl. in RAW und bearbeite nahezu alle Bilder in C-NX2 sowie mit Nik Sharpener Pro. Ich bin mir fast sicher, dass die gezeigten Bilder auf NikonUSA durch solch eine Bearbeitung die Unterschiede zur D800E auf ein absolutes Minimum zusammenschrumpfen ließen.

Zudem setze ich hochklassige, lichtstarke Objektive ein, bevorzugt bei offenen oder ganz offener Blende. Nochmal ein Punkt der eher gegen die D800E spricht.

Gruß Markus
 
Nikon geht wohl davon aus, dass ein Effekt überhaupt nur bei optimalen Blenden zwischen 5,6 und 8 zu sehen sein wird.

Und wäre somit für Makro ein No-go, da die Auszugsverlängerung in die effektive Blende mit eingerechnet werden muss, oder?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten