• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon D800/ D800E 36.3 MP/ Ohne AA Filter

"Bei gleicher Ausgabegröße" solltest Du aber fairerweise dazusagen.

Ich würde eher sagen:
Bei gleicher Sensorgröße.

Aber ich setze natürlich für den Vergleich voraus, dass nur der Parameter Auflösung verändert wird.
 
Das ist nicht mal notwendig. Andernfalls würdest Du Deine Ursprungsthese (zwischen Sensorauflösung/Pixeldichte und Bildrauschen (fast) kein Zusammenhang besteht.) gleich in Frage stellen.
Gruß, Wolfgang

Kuschlig heut', die Diskussion :top:
 
Kuschlig heut', die Diskussion :top:

Für mich klingt's, als hätte Wolfgang Dein "nur" überlesen.

Also nochmal: Bei gleicher Vergrößerung (nämlich vom Aufnahme- auf's Ausgabeformat) und einem Betrachtungabstand, der nun wieder in konstantem Verhältnis zu dieser Vergrößerung steht, hast Du etwa ähnliches Rauschen. Ganz bestimmt aber nicht gleich! Bei bspw. 25600ISO würde ich durchaus einen Unterschied zwischen D4 und D800 erwarten. Die eine ist eben auf Auflösung optimiert (auf Kosten des Rauschens), die andere genau andersrum.




Gruß, Matthias
 
Kuschlig heut', die Diskussion :top:
Jaja, kein Bock auf unsinnige Debatte. Matthias hat auch Recht, sowohl mit seiner Vermutung wie auch dem 2. Absatz.

Ob man zwischen D4/D800/D700 aber einen sichtbaren (Matthias "Betrachter") Unterschied bekommt, warten wir noch ab. Vielleicht muss man die RAWs via Statistik Software nach Rauschen suchen lassen.

Gruß, Wolfgang
 
Vielleicht könnte man die derzeitigen Vermutungen (!!) so zusamenfassen:

Wenn ich mit der D800 bezogen auf Verschlusszeit und ISO-Höhe ähnlich arbeite wie mit einer D700, bekomme ich bezogen auf das gleiche Ausgabeformat vergleichbare Ergebnisse. Und das wäre ja schon mal sehr schön.

Wenn ich mit einer D800 überlegter arbeite, kann ich die hohe Auflösung immer besser nutzen und erhalte im Idealfall "saubere" 36MP Auflösung.

36MP Auflösung kann ich bis DIN A3 nicht von 12MP unterscheiden (bei ca. 300ppi Auflösung oder üblichem Betrachtungsabstand und beliebig hoher Auflösung).

Bei größeren Ausdrucken kann ich dies (bis hin zur Hauswand) auch nur in Fällen wo ich den üblichen Betrachtungsabstand (Bilddiagonale) unterschreite, weil die Auflösung des menschlichen Auges dies sonst nicht unterscheiden kann.

Das Ganze "erkaufe" ich mir mit 45-50MB großen RAW-Files, längeren Übertragungs- und Bildbearbeitungszeiten, langsameren Bildfolgezeiten etc.
100 Bilder haben damit ca. 5GB Eine 32 GB Karte fülle ich mit ca. 700 RAW-Files. Noch verrückter wäre nur die Bilder als jpg abzulegen.

Die Kamera bietet also durchaus mehr Möglichkeiten aber auch erhebliches Frustrationspotential für diejenigen, die glauben sie drücken einfach mal auf den Auslöser und zoomen auf 100% und alles hat immer scharf zu sein.

Grüße
Alexander
 
Nur dieses sind Vermungen:
Vielleicht könnte man die derzeitigen Vermutungen (!!) so zusamenfassen:

Wenn ich mit der D800 bezogen auf Verschlusszeit und ISO-Höhe ähnlich arbeite wie mit einer D700, bekomme ich bezogen auf das gleiche Ausgabeformat vergleichbare Ergebnisse. Und das wäre ja schon mal sehr schön.

Wenn ich mit einer D800 überlegter arbeite, kann ich die hohe Auflösung immer besser nutzen und erhalte im Idealfall "saubere" 36MP Auflösung.
Dies sind alles nachprüfbare Fakten:
36MP Auflösung kann ich bis DIN A3 nicht von 12MP unterscheiden (bei ca. 300ppi Auflösung oder üblichem Betrachtungsabstand und beliebig hoher Auflösung).

Bei größeren Ausdrucken kann ich dies (bis hin zur Hauswand) auch nur in Fällen wo ich den üblichen Betrachtungsabstand (Bilddiagonale) unterschreite, weil die Auflösung des menschlichen Auges dies sonst nicht unterscheiden kann.

Das Ganze "erkaufe" ich mir mit 45-50MB großen RAW-Files, längeren Übertragungs- und Bildbearbeitungszeiten, langsameren Bildfolgezeiten etc.
100 Bilder haben damit ca. 5GB Eine 32 GB Karte fülle ich mit ca. 700 RAW-Files. Noch verrückter wäre nur die Bilder als jpg abzulegen.

Die Kamera bietet also durchaus mehr Möglichkeiten aber auch erhebliches Frustrationspotential für diejenigen, die glauben sie drücken einfach mal auf den Auslöser und zoomen auf 100% und alles hat immer scharf zu sein.
Gruß, Wolfgang
 
Deine Fakten sind jedoch nur relevant wenn man mit seinem Equipment nicht up-to-date ist... Vor allem in der Computertechnik geht es doch relativ rasch voran, sodass jeder einigermaßen aktuelle pc problemlos mit den d800er files keine Proleme haben sollte...

:confused:

Die wesentlichen Fakten die auch Wolfgang schon ähnlich in einem seiner Posts beschrieb werden auch trotz fortschreitender Computertechnik solange gleich bleiben, bis Du Dir höher auflösende Augen implantieren lassen kannst :lol:

Entschuldige den Spruch :cool: aber das musste sein. Die Technik hilft Dir nur in der Bildbearbeitung, billigerem Festplattenspeicher und vielleicht in der Übertragungsgeschwindigkeit und das nur begrenzt solange nur CF-Slots in der D800 sind. Sonst nicht.

Grüße
Alexander
 
Sollte die ISO-Performance vergleichbar zur D700 sein dann wäre die D800 für mich wirklich überlegenswert als DX-Body mit Auflösungsreseve für Eventualitäten....

Das klingt jetzt zwar recht herb aber nach wie vor sehe (wenige Aufnahmen mal ausgenommen) in meinem Nutzungsprofil keinen Bedarf an 36MP, könnte aber bei der D800 mit 16MP (DX) auf eine sehr gute ISO-Performance zurückgreifen WENN die Vorankündigungen stimmen.

Ich bedauere nach wie vor, dass die D800 nicht kompatible zur D700 ist...
=> die Kompatibilität der D700 mit der D300(s) war einfach genial....

Ist eigentlich bekannt ob in den Multifunktionshandgriff MB-D12 auch der EN-EL4a rein geht?
 
:confused:

Die wesentlichen Fakten die auch Wolfgang schon ähnlich in einem seiner Posts beschrieb werden auch trotz fortschreitender Computertechnik solange gleich bleiben, bis Du Dir höher auflösende Augen implantieren lassen kannst :lol:

Entschuldige den Spruch :cool: aber das musste sein. Die Technik hilft Dir nur in der Bildbearbeitung, billigerem Festplattenspeicher und vielleicht in der Übertragungsgeschwindigkeit und das nur begrenzt solange nur CF-Slots in der D800 sind. Sonst nicht.

Grüße
Alexander

nicht wenn man den cropbonus bzw die ISO verbesserung durch downsampling bedenkt.
Ich verstehe nicht wieso sich alle aufregen wegen 36mp. entweder man will/braucht sie und kauft sich die d800 oder man will/braucht sie eben nicht und kauft sich die d800 dementsprechend nicht.
It's a feature not a bug würde ich als Informatiker jetzt sagen ;)
 
Eine bescheidene Frage: Warum verbaut Nikon in der neuen D800 36MP und in der neuen D4 "nur" 16 MP???

weil die D800 eher für die Landschaftsfotografen gedacht ist, die auf möglichst hohe Detailauflösung und nicht so schweres Gehäuse Wert legen

und weil die Sportfotografen High-Iso und Schnelligkeit bevorzugen, weswegen die 16er Technik richtigerweise in einem D4 Gehäuse untergebracht wurde...

... wäre zumindest eine logische Begründung.
 
Die spannende Frage ist doch.... Wer wird sie sinnvoll einsetzten können? Im Studio, sicherlich eine gute Alternative zu Mittelformat... draußen und auf Hochzeiten wird es eher schwierig. Im Low-Light Bereich sehe ich auch Probleme, wenn die Angaben so stimmen sollten.
Ein Konzert mit 1/500 zu fotografieren .. ok alles schön eingefroren. Aber Dafür Iso 6400... da bleibt der Vorteil schon auf der Strecke. Dann lieber 1/250 und ISO 3200 was für die D700 kein Problem ist.
Detailzeichnung vs. ISO... Was nützen kürzere Belichtungszeiten um Schärfe zu erlangen wenn man sie mit ISO-Rauschen wieder zu Nichte macht?
Ich bin gespannt, wer wirklich eine Serie von guten Bildern schafft, ob Probleme wie bei der D7k auftauchen werden... die ja auch schon so manchen an seine Grenze gebracht hat...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten