• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon D800/ D800E 36.3 MP/ Ohne AA Filter

nur weil jetzt massiv mehr MP vorhanden sind, oder wie kommt ihr darauf?

Siehe:

Wenn der hochauflösende Sensor nicht nur seine Vorteile bei normalen Lichtverhältnissen hat, sondern auch der von vielen (oft empfunde) potentielle Nachteil bei wenig Licht gut ausbalanciert ist, dann können die anderen wesentlichen Unterschiede das Gesamtpaket recht ansprechend werden lassen. Dazu zählen endlich ein AF der auch bei dem wenig Licht das der Sensor beherrscht zuverlässig funktioniert. Das ist in vielen Fällen wichtiger, als dem einen oder anderen Rauschpixel hinterherzujagen. "Ent"rauschen ist auch die Balance zwischen dem Rauschen an sich und dem Detailerhalt im Bild - die D800 dürfte vor allem zu letzterem ein gutes Potential ggü. der Vorgeneration haben - hier den Workflow im Postprocessing zu vereinfachen.

Weniger Auswirkung für die RAW Fraktion, was aber die Out-of-Camera JPEG Gruppe schätzen könnte, wird ein besserer Weißabgleich der aufgrund der gestiegenen Informatonsdichte ggü den Vormodellen sattelfester ist und die "fertigen" JPEG" Bilder nicht noch einer weiteren Nachbearbeitung unterziehen muss. Wenn der neue hochauflösende RGB Sensor auch noch dabei die Belichtungssicherheit in Situationen mit recht kleinen Spitzlichtern im Bild erhöht, gibt es weniger Verschnitt in diesem Bereich und man kann sich von den oft eingestellten -0.7 EV als Standardwert für die Belichtungskorrektur verabschieden. Diese Korrektur wird ja nur zur Sicherheit für einige wenige Problembilder verwendet, hat allerdings Auswirkungen auf alle Bilder.

Liebe Grüße,
Andy

:top:
 
nur weil jetzt massiv mehr MP vorhanden sind, oder wie kommt ihr darauf?

Ja, wegen der Auflösung.
Das einzige, was sonst bei der D2x manchmal etwas grenzwertig ist, ist die Dynamik. Da musste man schon mal mit Belichtungsreihen arbeiten, um am PC dann das rauszusuchen, was grade nicht ausgefressen ist in den Lichtern. Und in ganz wenigen Fällen half auch das nicht mehr. Da war die D3x aber auch nicht unbedingt die Lösung, die Kameras mit wirklich viel Dynamik heissen S3, S5, D7000 und D5100. Ich hatte für so Fälle oft eine S5 hinten im Rucksack, wenn's wirklich mal vor Ort eng werden sollte. Jedoch fast nie gebraucht.
Wie gut die Dynamik der D800E ist, weiss man noch nicht. Vermutlich aber was besser als bei der D2x.

Wenn nichts mit wirklich spürbar mehr Auflösung als die D2x gekommen wäre, hätte ich daher nichts Neues gekauft. Vielleicht hätte ich dann doch früher oder später viel von meinem jetzigen Material verkauft und noch was gespart, um dann doch eine 645D zu holen.

Was ich sicher probieren will, ist Dias digitalisieren mit der D800E. Mit dem 70er Makro von Sigma sollte sie ja recht scharf sein. Ich scanne im Moment mit dem Imcaon auf ca, 2400 DPI, d.h. 4.5x6 wird dann ca. 4000x5300 Pixel gross. Das sollte die D800E ja auch packen. Dann nutz den genialen Magnethalter vom Imacon auf dem Leuchtpult zum Abfotografieren. Da ich für hochauflösende Fotos die D800E verwenden will, und nicht mehr analoges MF + Imacon, wäre es sogar egal, wenn dabei ein bisschen Auflösung liegen bleibt. Dichte als Scanner wird sie genug haben, 12 Blenden oder mehr bringt die D800E sicher, 12 Blenden schafft eigentlich ejde aktuelle DSLR mit DX Sensor oder grösser. Das wäre Dichteumfang 3.6 und Maximaldichte 3.7 bis 3.8, das reicht (Velvia geht im Rot Kanal bis 3.2, grün bis 3.6 und nur blau bis 3.9). Mehr Arbeit wird es wohl, die richtigen Farben zu treffen.
Kleinbild Dias (gerhamt) kann ich im Moment eh kaum scannen, da ich sie erst aus den Fertigrähmchen befreien müsste, seitdem der V700 schon weg ist. Ich hab mit der D2x schon ein wenig probiert. Da ist die Dynamik was knapp. Aber in der Auflösung kommt man mit dem Sigma Makro bei f/8 and er D2x an die Auflösung vom Imacon Photo ran, wenn man auf etwa 1:1.5 geht (also Bildausschnitt etwa KB). Mit der D800E müsste dann das Gleiche bei 1.7mal grösseren Bildern drinnen sein, also etwa 40x60.
 
Zuletzt bearbeitet:
In meinen Augen steuert die Diskussion über die unerfreulichen bis überflüssigen 36 MP der D800 in eine seltsame Richtung. Natürlich kann man die Sinnfrage stellen und gleichzeitig postulieren, dass die Bilder allesamt nur in ausbelichteter/ausgedruckter Form aus gebührendem Abstand betrachtet werden respektive in eher handlichen Formaten ausgegeben werden. Darauf basierend muss man dann aber auch konstatieren, dass für 99% aller Bilder der Forumsteilnehmer eine olle 20D mit 18-55 Kit + 55-250 Zoom für vermutlich insges. knapp 300 Euro absolut ausreicht.

Für viele von uns ist das Ganze aber doch wohl auch ein Hobby, das die Fototechnik einschließt .. zumindest liegt das nahe bei der aktiven Teilnahme an einem derart gelagerten Forum. Deswegen wird die D800 neben einem wie auch immer gearteten praktischen Nutzen für viele einen Mehrwert haben, der weit über den 20x30-Plot hinausgeht. Greyhoundart hat hier oder im Nachbarsthread über Hundefell getippt. Ich bin sicher ich werd' mir ein zweites Loch in' Dings freuen, wenn ich mit der 800E die ersten Hundebilder gemacht habe. Fell "kippt" selbst bei unkritischen Rahmenbedingungen (Zeit, Fokus) sehr schnell, die feinen Strukturen und Reflexe sind unrettbar verloren, auf dem Schirm bleibt Matsche. Wenn ich also verhältnismäßig viel Zeit und Geld in mein Hobby investiert habe, Fellklöppse abgelichtet habe die mir am Herzen liegen .. um dann am Schirm Matsche präsentiert zu bekommen die schimmert und wabert wie ein Ölteppich .. dann kriech ich Plaque .. und es is mir komplett Wumpe, ob ein virtueller Galeriebetreter von meinem für Dritte zumeist ja gänzlich unspektakulären virtuellen Hundebildplot die Bilddiagonale Abstand hält oder nicht. Ich will mein Bild öffnen und von Details erschlagen werden .. am Schirm .. nur ich .. am Glas klebend .. aus die Maus. Ich will von meinem Englandurlaub zurück kommen und in dem Bild des idyllischen kleinen Fischerdörfchens umherreisen und Details entdecken. Ich will auch aus einer Übersichtsaufnahme ein Detail herausvergrößern weil ich vor Ort zu doof war selbiges zu "sehen". Ich will mir nur nicht mehr erklären lassen, dass für mich Maulwurf im Grunde ja 2 MP für alle Zwecke ausreichen würden.

Man kann ruhig über diesen Technikspleen vieler von uns lächeln, Nikons Strategie wird aber aufgehen und sie werden die Dinger Palettenweise verkaufen. Und womit? Mit recht!

Grüße
Martin :)

Edit: So stell' ich mir "Fell" vor ...
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2123631[/ATTACH_ERROR]
 
Zuletzt bearbeitet:
Darauf basierend muss man dann aber auch konstatieren, dass für 99% aller Bilder der Forumsteilnehmer eine olle 20D mit 18-55 Kit + 55-250 Zoom für vermutlich insges. knapp 300 Euro absolut ausreicht.

Naja, sagen wir es so: Eine 20D, die zusätzlich schnellen AF mit sehr vielen kreuzsensoren hätte. Und 5-stellige ISO mit sehr guter Qualität bringt. Und das Objektiv wäre natürlich ein 1.4er oder 1.2er, damit freigestellt werden kann.
 
Naja, sagen wir es so: Eine 20D, die zusätzlich schnellen AF mit sehr vielen kreuzsensoren hätte. Und 5-stellige ISO mit sehr guter Qualität bringt. Und das Objektiv wäre natürlich ein 1.4er oder 1.2er, damit freigestellt werden kann.

Leider bietet Nikon keine Kamera mit diesen Features an, also muss der D800-Thread vollgemeckert werden.
 
....

Man kann ruhig über diesen Technikspleen vieler von uns lächeln, Nikons Strategie wird aber aufgehen und sie werden die Dinger Palettenweise verkaufen. Und womit? Mit recht!

.....

:top:

bin zwar absolut glücklich mit meiner D700.....aber die Chancen stehen hoch dass die D800 über kurz oder lang hinzu kommt bzw. sie ersetzt. Das hat in der Tat nicht unbedingt was mit "Brauchen" zu tun...viel mehr mit "Wollen"

...andere verballern die Kohle in der Kneipe, beim Rauchen oder durch den Tank ... ich halt hier ;-)
 
Natürlich kann man die Sinnfrage stellen und gleichzeitig postulieren, dass die Bilder allesamt nur in ausbelichteter/ausgedruckter Form aus gebührendem Abstand betrachtet werden [...]

Postuliert das irgendjemand? Dann hat entweder derjenige den Zusammenhang nicht verstanden, oder Du denjenigen nicht. Eher wird nämlich andersrum ein Schuh draus: Wenn man mal annimmt, dass der Mensch gleichzeitig immer nur etwa einen Bildausschnitt erfassen kann, der in der Diagonale ganz grob dem Betrachtungsabstand entspricht (das ist das "Gebrauchsblickfeld", das man bequem mit Augen- und leichten unterstützenden Kopfbewegungen überblickt). Und in diesem Gebrauchsblickfeld kann er ebenso ganz grob die Bildinformation von 2MP auflösen. Wenn Du nun mit der Nase so nah rangehst, dass nur noch vielleicht 1/10 der Fläche des gesamten Bilds dieses Gebrauchsblickfeld einnimmt, und wenn Du dort mindestens so viel Bildinformation haben möchtest, wie Dein Auge auflösen kann, dann muss dieses 1/10 eben mindestens 2MP haben. Und wenn Du jedes beliebige Stück des Bilds so betrachten können möchtest, muss das ganze Bild entsprechend mindestens 20MP haben. Wenn Du jetzt aber mit der nase noch näher rangehst (oder das Bild entsprechend stärker vergrößerst), dass Du nur 1/20 der Fläche überblickst, reichen auch die 20MP nicht mehr und Du bräuchtest 40MP. Und so steuerst Du selber über Deinen Anspruch, aus welcher Nähe Du das Bild betrachten können möchtest, die Anforderung an alle schärfebeeinflussenden Parameter. Und da ist die Sensorauflösung nur einer unter mehreren anderen (Verwacklung, Bewegung, Beugung, Defokus (im Sinn von Schärfentiefe), Fokussierung, Abbildungsfehler usw. usf.). Die müssen alle klein genug sein, damit es passt. Und damit sage ich nicht, dass sie das nicht auch sonst meistens sind, es wird nur einfach immer empfindlicher.



Gruß, Matthias
 
Und da ist die Sensorauflösung nur einer unter mehreren anderen (Verwacklung, Bewegung, Beugung, Defokus (im Sinn von Schärfentiefe), Fokussierung, Abbildungsfehler usw. usf.). Die müssen alle klein genug sein, damit es passt. Und damit sage ich nicht, dass sie das nicht auch sonst meistens sind, es wird nur einfach immer empfindlicher.

Können wir das Thema nicht einmal zusammenschreiben und oben anpinnen?

Das etwas nervige an diesem Thema ist, dass es in Threads wie diesem hier alle 10 Seiten wieder von vorne aufgerollt wird, sobald jemand wieder die richtigen Stichworte fallen lässt (boah, der Mörderauflösung brauch ich neue Objektive und man darf nur noch mit Stativ fortografieren - musst Du nicht - musst Du doch - musst Du nur wenn wenn Du die volle Auflösung realisieren willst (und entsprechend nah rah gehst)).
Aufgelockert wird das ganze durch eine Rauschdiskussion und welch wahnsinnige Folgekosten an Speicher/Rechner das ganze nach sich zieht.
 
In meinen Augen steuert die Diskussion über die unerfreulichen bis überflüssigen 36 MP der D800 in eine seltsame Richtung. Natürlich kann man die Sinnfrage stellen und gleichzeitig postulieren, dass die Bilder allesamt nur in ausbelichteter/ausgedruckter Form aus gebührendem Abstand betrachtet werden respektive in eher handlichen Formaten ausgegeben werden. Darauf basierend muss man dann aber auch konstatieren, dass für 99% aller Bilder der Forumsteilnehmer eine olle 20D mit 18-55 Kit + 55-250 Zoom für vermutlich insges. knapp 300 Euro absolut ausreicht.

Für viele von uns ist das Ganze aber doch wohl auch ein Hobby, das die Fototechnik einschließt .. zumindest liegt das nahe bei der aktiven Teilnahme an einem derart gelagerten Forum. Deswegen wird die D800 neben einem wie auch immer gearteten praktischen Nutzen für viele einen Mehrwert haben, der weit über den 20x30-Plot hinausgeht. Greyhoundart hat hier oder im Nachbarsthread über Hundefell getippt. Ich bin sicher ich werd' mir ein zweites Loch in' Dings freuen, wenn ich mit der 800E die ersten Hundebilder gemacht habe. Fell "kippt" selbst bei unkritischen Rahmenbedingungen (Zeit, Fokus) sehr schnell, die feinen Strukturen und Reflexe sind unrettbar verloren, auf dem Schirm bleibt Matsche. Wenn ich also verhältnismäßig viel Zeit und Geld in mein Hobby investiert habe, Fellklöppse abgelichtet habe die mir am Herzen liegen .. um dann am Schirm Matsche präsentiert zu bekommen die schimmert und wabert wie ein Ölteppich .. dann kriech ich Plaque .. und es is mir komplett Wumpe, ob ein virtueller Galeriebetreter von meinem für Dritte zumeist ja gänzlich unspektakulären virtuellen Hundebildplot die Bilddiagonale Abstand hält oder nicht. Ich will mein Bild öffnen und von Details erschlagen werden .. am Schirm .. nur ich .. am Glas klebend .. aus die Maus. Ich will von meinem Englandurlaub zurück kommen und in dem Bild des idyllischen kleinen Fischerdörfchens umherreisen und Details entdecken. Ich will auch aus einer Übersichtsaufnahme ein Detail herausvergrößern weil ich vor Ort zu doof war selbiges zu "sehen". Ich will mir nur nicht mehr erklären lassen, dass für mich Maulwurf im Grunde ja 2 MP für alle Zwecke ausreichen würden.

Man kann ruhig über diesen Technikspleen vieler von uns lächeln, Nikons Strategie wird aber aufgehen und sie werden die Dinger Palettenweise verkaufen. Und womit? Mit recht!

Grüße
Martin :)

Edit: So stell' ich mir "Fell" vor ...


:top: :top: :top:

Und ich mir so....

http://s7.directupload.net/file/u/13117/km5osws7_jpg.htm
D700 AiS 105mm/f1,8 Blende 4 1/8000sec ISO800 (leider zu wenig Tiefenschärfe und falschen Fokus)

Kann dir voll zustimmen!!! Und wer eben nicht mit einem Gläschen Wein so manche Photoabende Bilder am Rechner geniest und so manche Details entdeckt, sondern die üblichen Prints macht, wie z.B. auch Fotobücher, der ist nunmal mit kleineren Maschinen besser bedient.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal was aktuelles von meinem Dealer...
Die D800 soll tatsächlich die 4 verschiedenen Formate in RAW abspeichern...das nenn ich mal ein Wort
Somit hab ich 36 Millionen/ ca.24 Millionen/+DX bei ca. 16 Millionen beide letzteren mit entsprechendem Cropfaktor...( 5 x4 zusätzlich)
Leider ändert es nichts an der Qualität der Bilder...( Rauschen falls überhaupt)

Eine beruhigende Aussage, für die Leute, die Angst vor Speicherdaten haben:top:

PS: trotz der Diskussion in diesem Forum...wird die d800 Bilder machen...zu jedem Wetter und zu jedem Licht....ich bin gaaaaaanz sicher...:rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, wegen der Auflösung.
Das einzige, was sonst bei der D2x manchmal etwas grenzwertig ist, ist die Dynamik. Da musste man schon mal mit Belichtungsreihen arbeiten, um am PC dann das rauszusuchen, was grade nicht ausgefressen ist in den Lichtern. Und in ganz wenigen Fällen half auch das nicht mehr. Da war die D3x aber auch nicht unbedingt die Lösung, die Kameras mit wirklich viel Dynamik heissen S3, S5, D7000 und D5100. Ich hatte für so Fälle oft eine S5 hinten im Rucksack, wenn's wirklich mal vor Ort eng werden sollte. Jedoch fast nie gebraucht.
Wie gut die Dynamik der D800E ist, weiss man noch nicht. Vermutlich aber was besser als bei der D2x.

Wenn nichts mit wirklich spürbar mehr Auflösung als die D2x gekommen wäre, hätte ich daher nichts Neues gekauft. Vielleicht hätte ich dann doch früher oder später viel von meinem jetzigen Material verkauft und noch was gespart, um dann doch eine 645D zu holen.

...

Wenn es nach dxomark geht hat liegt die D3x (13,7EV) im DR vor der S3 (13,5EV), S5 (13,5EV) und D5100 (13,6EV) und wir nur von der D7000 (13,9EV) geschlagen. Die D2x ist in diesem Punkt weit abgeschlagen mit (10,9 EV) Wenn man annimmt das die Sensoren der D7000 und der D800 verwandt sind laesst das auf gutes hoffen fuer die D800.
 
Gerade für die Freunde einer D700 wird es auf eine D800 eine große Umstellung werden! Sowohl vom Handling der Dateigröße am Rechner als auch das Fotografieren mit der Vermeidung von Verwacklungsunschärfen und ebenfalls mit der schonungslosen Offenlegung von mittelmäßigen Objektiven gerade im Randbereich! Das kann ich euch garantieren! :lol: Mit meiner D3x konnte ich ja schon zwei Jahre Erfahrung sammeln und wahrscheinlich werde ich mir trotzdem noch die D800E zulegen. Aber bereits mit der D3x ist die Objektivauswahl sehr klein geworden, wenn man den Sensor ausloten will. Mit der D800/E wird es wohl nur noch eine handvoll Linsen geben, die dem Sensor gerade noch das Wasser reichen können, es sei denn man akzeptiert die Unschärfen vieler Linsen. Und fast alle Zooms sind hier fast nur noch Glasscherben, ja selbst das vielgelobte AF-S 14-24mm darf man bereits als grenzwertig betrachten!

Das neue Abenteuer ist nun eingeleitet. :D
 
Nun ja, gerade die bisher gesehenen Beispiele mit dem 14-24 waren absolut spitze und ohne signifikante Randschwächen.
http://chsvimg.nikon.com/lineup/dslr/d800/img/sample01/img_01_l.jpg

Ich könnte mir vorstellen, dass dieses Bild nachbearbeitet wurde. Denn gerade die harten Lichtkanten an den Dachfenstern schafft das 14-24mm nicht ohne Farbsäume, zumindest an der D3x. Die ziehe ich oft nachträglich manuell heraus und schon bekommt man eine scheinbar besser Linse. Also wie gesagt, man muss die eine oder andere Schwäche diverser Objektive dann manuell korregieren, dann bekommt man eine bessere Performance. Trotzdem bleiben leichte Unschärfen in den Rand- und Eckenbereichen. Das kann man selbst auf dem JPG erkennen.
D700-User werden damit kaum konfrontiert sein, da der Sensor gutmütiger auf schlechtere Linsen reagiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Trotzdem bleiben leichte Unschärfen in den Rand- und Eckenbereichen. Das kann man selbst auf dem JPG erkennen.

Bearbeitet hin oder her, matschige Ecken sehen für meine Begriffe anders aus (und könnten in der Form, wie ich sie kenne auch nicht mehr nachträglich gerettet werden). Naja, ist wohl eine Frage des Anspruches. Eigentlich sind meine Ansprüche nicht niedrig - dachte ich zumindest, bis ich diesen Thread gelesen habe (ja, die D3x hatte ich auch schon in den Fingern) :rolleyes:
 
Nun ja, gerade die bisher gesehenen Beispiele mit dem 14-24 waren absolut spitze und ohne signifikante Randschwächen.
http://chsvimg.nikon.com/lineup/dslr/d800/img/sample01/img_01_l.jpg
In der linken unteren Ecke sieht man aber doch einen Schärfeverlust. ;)

Wie man ohne das ausprobiert zu haben gleich behaupten kann dass irgendein Objektiv an irgendeiner Kamera nicht funktioniert, das entzieht sich mir. Auch aus dem Verhalten eines Objektivs an einer Kamera kann man nicht ableiten wie es sich an einer anderen Kamera verhalten wird, dafür ist das Zusammenspiel von Objektiv, Sensor und Bildverarbeitung einfach zu komplex.

Objektive haben nicht einen festen Auflösungswert, den man mit einer Sensorauflösung vergleichen könnte um festzustellen ob das nun paßt oder nicht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten