• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Nikon D800/ D800E 36.3 MP/ Ohne AA Filter

Letzteres eher schon, ersteres nicht unbedingt. Eine d800 bedient sich im Prinzip genau wie eine d7000 oder d3100. Insofern ist sie nicht ungeeignet, höchstens unnötig bzw. Overkill.
Was hier einige so selbstgefällig herauskehren, nämlich dass viele Amateure angeblich mehr Ahnung haben als Profis, ist typisch amateurhaft, es meint natürlich mehr über Kamera- Specs wissen, Profis benutzen Kameras hingegen viel pragmatischer und wissen in der Regel viel mehr darüber, wie man zu guten Ergebnissen kommt bzw.über die vielen Faktoren, die dazugehören, mit Fotografie sein Geld zu verdienen.

Bernhard

Meine Aussage war nicht auf die Bedienung der Kamera bezogen. Die Bedienung bei D300 - D4 ist doch faktisch identisch. Meine Aussage war auf das ganze drumherum bezogen (also auf die Fehleranfälligkeit beim erstellen der Fotos). So wie es Greyhoundart weiter vorn beschrieben hat.

VG
 
Auf das Niveau, Zitate aus dem Zusammenhang zu reißen um mich zu profilieren, lasse ich mich vorerst nicht hinab :rolleyes:

Tatsache ist, dass viele Objektive an der D7000 ganz hervorragende Ergebnisse bringen, teilweise aber schon an der D700 am Rand nicht so geil sind, 70-200VR1 z.B.
Die werden an der D800 auch nicht besser, aber eben relativ gesehen auch nicht schlechter.


Was beim 70-200 V1 einen guten Grund hatte... Ich fand es an der D700 übrigens sehr scharf. Schwächer als an DX? Defintiv nicht. Ich habe mich mal extra mit einem Fotografen hier aus dem Forum getroffen, der Schärfeprobleme mit seinem Exemplar hatte. Fazit war. Mein Objektiv war scharf, seins halt einfach nicht. (Serienstreuung)
Das einzige wirklich Problem war die starke Vignettierung, weil dieses Objektiv eben mehr auf DX zugeschnitten war. (weshalb auch zeitnah VRII folgte)
Das fiel natürlich an DX nicht auf, weil diese Bereich schlicht weggeschnitten wurden. ;)

Das alte 80-200 D-Drehzoom war bei 200mm an DX nahezu unbrauchbar. An der D700 ist es eine Bombe. :ugly:
 
Ist das wirklich so? Mit der D800 kann ich z.B. Wildlife mit einem deutlich kürzeren Tele fotografieren als mit einer D700, weil ich einfach mehr croppen kann. Und bei den Preisen für ein 300/2.8, 400/2.8 und aufwärts kann man sich so am Ende durchaus Geld sparen.
Das ist nur nominell und auch nur dann richtig, wenn Deine Teles die d800 Auflösung überhaupt schaffen. Auch im Wildlife gilt wie sonst im praktischen Leben: Neben nominellen Auflösungserscheinungen spielt bei Action Knippserei Fehlfokus, Verwackeln, Verreißen bei Reduktion der erreichbaren Auflösung mit. Damit reduziert sich Dein Cropvorteil der d800 gegenüber der d700 auf???

Wahrscheinlich eher wenig!

Gruß, Wolfgang
 
Ich kann Dir sagen, 12MP mit einem Athlon 1200/512MB RAM machen auch keinen Spaß und nach 10 Bildern ist die 256MB-CF auch voll.
Nikon ist ganz unverschämt, sie verlangen sogar noch ein Update auf WinXP weil weder W2K noch WinME von ViewNX unterstützt wird.
Da ich nur 9x13 ausbelichte, braucht die 12MP auch kein Mensch.

Ups, sorry, jetzt ist mir der Text von 2008 hier rein gerutscht.


:D alles wiederholt sich. super text :top:
 
Sehe ich das richtig? -> das Rauschen müsste beim Runterskalieren abnehmen, da (theoretisch) die Farbinformationen beispielsweise von 3 Pixeln miteinander verrechnet werden, beim runterskalieren auf 12 MP.

Wenn also ein Pixel davon magenta rauscht, ein anderer nicht rauscht, der dritte dafür grün rauscht, dann macht das einen Durchschnitt, der deutlich weniger rauscht - dafür bei weniger Auflösung.

So gesehen könnte die D800 alleine deshalb die D700 ja theoretisch in diesem Punkt übertreffen.

So entferne ich momentan z.B. Geisterbilder oder Rauschen bei gestackten Aufnahmen. Ich nehme dafür beispielsweise die Medianfunktion im Stacking-Modus. Da dies sehr gut gegen Rauschen hilft und die Bilder sogar etwas schärft (weil mehr Bildinformation hinzukommt mit jedem identischen Bildausschnitt), nehme ich an, dass beim Runterskalieren etwas ähnliches passieren müsste.

Abgesehen davon hat Nikon im Interview gesagt, die D800 würde ähnlich rauschen, wie die D700, aber das muss die Praxis zeigen - nicht der Hersteller ;)
 
Natürlich, genau das ist es ja, was zu selten begriffen wird:

wenn du ein Bild aus der Distanz betrachtest, dass du von Auge gerade mal "einen Augenpixel" erkennst - also ein winziges, graues Feld - dann ist das gleich gut, egal ob mit 12MP, 36MP oder eben nur mit einem Pixel aufgenommen.

Pixelzahl = crop-Potential, NICHT besseres Bild per se. Und croppen heisst, näher ran zu gehen.

Eine Kamera mit mehr MP bietet "nur" das Potential, näher ran zu gehen. Ob das wichtig ist, oder nicht, hängt von der Anwendung ab.

Wer Portraits schiesst und a4 druckt, diese von Hand vor sich hinhält und die anschaut: Der kann die 12MP noch nicht mal sehen. Druckerseidank. Da nützt 36MP genau nichts.

Der online-Nerd, der aber auf 100% bläht (am Schirm), der WIRD die Fehler, die er (oder das Objektiv. Aber deutlich häufiger ER) macht, aufgrund der 36MP einfach stärker vergrössern (näher herangehen), wenn er auf 100% kuckt. Und dann die Foren volljammern, seine Kombi sei nicht scharf.
 
Eine Kamera mit mehr MP bietet "nur" das Potential, näher ran zu gehen. Ob das wichtig ist, oder nicht, hängt von der Anwendung ab.

Wer Portraits schiesst und a4 druckt, diese von Hand vor sich hinhält und die anschaut: Der kann die 12MP noch nicht mal sehen. Druckerseidank. Da nützt 36MP genau nichts.

Ich glaube wir können alle übereinstimmen, dass bei "normalem" Betrachtungsabstand (Man sieht das ganze Bild) mehr als 12MP erstmal keine sichtbaren Vorteile bringen, egal wie groß ich drucke - aber auch keine Nachteile.
 
Kein Objektiv liefert an einer D800 schlechtere Bilder als an einer D700 bei gleicher Ausgabegröße. Im schlimmsten Fall ändert sich nichts, im Normalfall wird man durch die höhere Auflösung des Sensor feiner aufgelöste Bilder erhalten.

Im Grunde sehe ich das ähnlich und stimme dem Poster zuvor noch zu, dass sich zunächst einmal bis DIN A4 gar nichts tut, im Grunde bis DIN A3 bei 300ppi.


Kann mir jemand einmal technisch verlässliche Aussage zu zwei Fragen geben, was 36MP auf einem FX Sensor im Vergleich zu 12MP bedeuten?


A. Benötige ich im Vergleich kürzere Verschlusszeiten um verwacklungsfreie Aufnahmen zu erhalten und wenn ja um wie viel Stufen?


B. Wird der Bereich der Schärfentiefe im Vergleich größer sein und wenn ja warum und wie viel Blendenstufe in etwa?


Grüße
Alexander
 
Fast alle können darin übereinstimmen.

Als allerdings weiter oben jemand geschrieben hat: Das Potential, Fehler in der Aufnahmetechnik sichtbar zu machen, steigt, was allenfalls zu Hilferufen und Forengejammer führt...

Konnten auch fast alle darin übereinstimmen. fast...
 
Kann mir jemand einmal technisch verlässliche Aussage zu zwei Fragen geben, was 36MP auf einem FX Sensor im Vergleich zu 12MP bedeuten?
A. Benötige ich im Vergleich kürzere Verschlusszeiten um verwacklungsfreie Aufnahmen zu erhalten und wenn ja um wie viel Stufen?
B. Wird der Bereich der Schärfentiefe im Vergleich größer sein und wenn ja warum und wie viel Blendenstufe in etwa?

1) Unter der Prämisse der gleichen Ausgabegröße (Nur wegen der höheren Auflösung druckt niemand das Bild der D800 größer aus)

A) Nein
B) Nein bei gleichem Betrachtungsabstand. Die höhere Auflösung kann die Übergänge im Bereich des Bokehs des Objektivs unter Umständen feiner aufgelöst abbilden.

LG,
Andy
 
Code:
Ach wirklich. Du machst also mit einer Kamera mit einem Pixel Auflösung genauso gute Bilder wie ich mit einer D800?

Ohne Licht .... ja :-)))

Wie ist das, wenn man nicht die volle Auflösung nutzen möchte, geht nur in Jpeg oder auch im RAW ??
 
Ist das wirklich so? Mit der D800 kann ich z.B. Wildlife mit einem deutlich kürzeren Tele fotografieren als mit einer D700, weil ich einfach mehr croppen kann. Und bei den Preisen für ein 300/2.8, 400/2.8 und aufwärts kann man sich so am Ende durchaus Geld sparen.
Du ich finde die D800E auch klasse und werde sie mir auch holen nur das was du da schreibst wird sich in der Praxis als fail zeigen.
Ohne gute Optiken, kein Supercrop in guter Qualität.
Das gilt auch heute schon.
Einen 100% Crop an der D3 mit dem 105mm 2.5 bei F4 kann man nu gut ansehen einen 100% Crop der D3 mit dem 50mm bei 1.4 eher ned...
Letztendlich kannst du ein 70/200 bei F2.8 weit weniger gut Cropen als bei F4 und schlecht ist das nun wirklich nicht.
Somit ohne ein sehr gutes Tele wird da nix außer Pixelmatsch (und das viel davon) übrig sein und da stellt sich dann schon die Frage wozu...
Somit um 36 Mpx zu utilisieren muß man schon mehr machen als eine Kitlinse an der D800 stecken (mal böse formuliert) und mit eingeschalteten VR am Stativ bei ISO 6400 Bilder zu machen.

Das ist nur nominell und auch nur dann richtig, wenn Deine Teles die d800 Auflösung überhaupt schaffen. Auch im Wildlife gilt wie sonst im praktischen Leben: Neben nominellen Auflösungserscheinungen spielt bei Action Knippserei Fehlfokus, Verwackeln, Verreißen bei Reduktion der erreichbaren Auflösung mit. Damit reduziert sich Dein Cropvorteil der d800 gegenüber der d700 auf???

Wahrscheinlich eher wenig!

Gruß, Wolfgang
:top: Jo...so ist auch jetzt schon meiner Erfahrung mir der D3. AF Volltreffer, formatfüllendes Motiv, niedrige ISO, beste Linse und am besten abgelendet, alle Bildverschlimmbesser aus, sanftes processing, etc = Corp Reserven und spitzen BQ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehe ich das richtig? -> das Rauschen müsste beim Runterskalieren abnehmen, da (theoretisch) die Farbinformationen beispielsweise von 3 Pixeln miteinander verrechnet werden, beim runterskalieren auf 12 MP.


So gesehen könnte die D800 alleine deshalb die D700 ja theoretisch in diesem Punkt übertreffen.

;)

Ersteres ist korrekt: durch skalieren werden Mittelwerte gebildet, die dadurch weniger Rauschen.

Demgegenüber führt aber die geringere Größe der D800-Pixel auch dazu, daß jedes einzelne stärker gegenüber seinem Nachbarn schwankt.

Beide gegenläufigen Effekte sorgen eben dafür, daß das Rauschen (bei gleicher Ausgabegröße) kaum von der Mpix-Anzahl, sondern vor allem dem Aufnahmeformat abhängig ist.

Gruß messi
 
Auch im Wildlife gilt wie sonst im praktischen Leben: Neben nominellen Auflösungserscheinungen spielt bei Action Knippserei Fehlfokus, Verwackeln, Verreißen bei Reduktion der erreichbaren Auflösung mit.

Verwackeln, Verreißen und Fehlfokus hast du bei der D700 genauso. Ergo kann es ein Vorteil sein, gerade bei der mageren Pixelausstattung der D700. Aber das hatten wir schon alles.
Bei Verwendung der gleichen äquivalenten Brennweite und gleicher Belichtungszeit kann einem nur noch das Rauschen einen Strich durch die Rechnung machen. Über die Auflöung eines 300/2,8, muss wohl nicht diskutiert werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten