• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon D800/ D800E 36.3 MP/ Ohne AA Filter

Aw: D800

Andy hat das 70-200 VRII verwendet, soweit ich das verstanden habe. Manuel hat ein sehr scharfes Bild mit dem 35 1.4 gepostet (Mieze) ansonsten erscheinen mir die Bilder bisher aber vergleichsweise niedrig aufgelöst, vor allem die mit dem 24-120 F4 gemachten, was mich nun doch überrascht.

Das 14-24 kenn ich an der D700 als ein sehr scharfes Objektiv - allerdings ist dies Motiv- und Lichtabhängig. Details wie Haare oder bei Architekur werden leichter scharf abgebildet als Gras. Natürlich speilt auch Diffraktion eine grosse Rolle. Welche Blende hast Du verwendet?

Ob es hier einen Unterschied zur D800e gibt?

Zwischen 5.6 und 8.

Hab heute auch das 16-35 getestet - Freihand dank VR auf 100% wirklich knackscharf (bis auf das bekannte Eckenproblem bei 16 und 35 mm) und somit da eindeutig Sieger (1 Punkt für das 16-35), auf Stativ auf 100% nur eine marginale, kaum sichtbare Spur weniger "knackscharf" als das 14-24 (1/2 Punkt für das 14-24) auf 4256 Pixel skaliert sind beide praktisch gleichauf.
Da kommt man ins Grübeln, ob man das 14-24 wirklich braucht (keine oder nur teure Filter, schwerer, Gegenlichtempfindlichkeit - auch hier ist mein 16-35 wirklich gut) ...


....Wie gnadenlos "Freihandfotografie" sanktioniert werden kann, habe ich bereits bei der D2x erleben dürfen.

Gruß
Harry

Bei der D2x war das Stativ immer mein treuer Begleiter ;) Erst mit der D3/D700 wurde ich schlampig ;) - nicht immer zum Vorteil der Bildqualität!
 
Zuletzt bearbeitet:
Aw: D800

Da kommt man ins Grübeln, ob man das 14-24 wirklich braucht (keine oder nur teure Filter, schwerer, Gegenlichtempfindlichkeit - auch hier ist mein 16-35 wirklich gut)
Das 14-24 liebe ich zum einen für die 14mm und zum anderen für die Klarheit der Bilder bei Architekturaufnahmen und offene Blende.

Aber hier stellt sich schon die Frage - wäre es für Landschaft nicht besser anstatt einer D800 eine D700 mit einem 21mm Zeiss und einen Nodaladapter (bzw.- Schiene) zu haben?

Was mir allerdings auffällt - die JPEG der Kamera scheinen sehr gut zu sein. Die Farben in diesen Bildern gefallen mir sehr gut:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=9552051&postcount=49
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=9542486&postcount=13
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=9539831&postcount=8
 
Es ist möglich, aber es macht in meinen Augen nicht so viel Sinn. Ein Raw ist ein Raw ist ein Raw. Das heißt, gespeichert sind nur die Helligkeitswerte und es gibt ein implizites Wissen über die Farbe der Filter über den Pixeln. Es liegt dann am Raw-Konverter, daraus Farben zu machen.

Das bedeutet, dass ein Raw-Bild nicht interpolierbar ist, weil die jeweils benachbarten Pixel eine unterschiedliche Farbe repräsentieren. Will man trotzdem so etwas erzielen (sRAW), muss man vorübergehend alle Pixel in einen einzigen Farbraum konvertieren, der interpolierbar ist - auf gut Deutsch: eine Raw-Konvertierung vornehmen.

Dann kann man das Bild kleiner rechnen und dann müsste man es wieder in Raw zurückrechnen.

Es kommt darauf an. Wenn dir wichtig ist, dass das Demosaicing noch nicht gemacht wurde, dann ist sRAW kein RAW. Ist es im strengen Sinne auch nicht.

Wenn du unter RAW jedoch eine Datei verstehst, die die ganze Farbtife und die ganze Dynamik vom Sensor hat und nachträgliche Anpassung von Weissabgleich, Belichtung, Wiederherstellen von Lichtern,.... ermöglicht, dann ist sRAW auch ein RAW.

Beim Demosaicing können halt gewisse RAW Konverter einen Tick mehr Auflösung holen als andere. Nur: Wer ein sRAW macht, der hat es ja grade eben nicht auf dne letzten Tick Auflösung abgesehn.
 
Aw: D800

Aber hier stellt sich schon die Frage - wäre es für Landschaft nicht besser anstatt einer D800 eine D700 mit einem 21mm Zeiss und einen Nodaladapter (bzw.- Schiene) zu haben
Um Panoramaaufnahmen zu machen? Das würde ich mir gut überlegen. Rein rechnerisch könnte man eine D800 Aufnahme mit 36MP mit drei D700 Aufnahmen a 12 MP zusammenstitchen. Weil aber die Panaoramaaufnahmen deutlich überlappen sollen, wird man eher sechs D700 Aufnahmen machen müssen. Das ist schon eine Menge Aufwand und es darf sich im Idealfall während der sechs Aufnahmen nichts im Bild bewegen.

Grüße
D80Fan
 
Moin,

da der Fluß nicht liefern konnte hab' ich mal ein bisschen rumtelefoniert und mir dann eine in der Nähe abgeholt...:D ...war aber die letzte, bevor Fragen kommen...:rolleyes::lol:

Morgen nachmittag dann ab zum testen. Heute schonmal in der Bude geknipst...bei genug Licht freihand kein Problem. Bei weniger Licht 1/Brennweite (für mich) nicht so einfach. Bei Stativbetrieb ist Mup/SVA Pflicht.

Grüße,
Axel
 
Moin,

da der Fluß nicht liefern konnte hab' ich mal ein bisschen rumtelefoniert und mir dann eine in der Nähe abgeholt...:D ...war aber die letzte, bevor Fragen kommen...:rolleyes::lol:

Morgen nachmittag dann ab zum testen. Heute schonmal in der Bude geknipst...bei genug Licht freihand kein Problem. Bei weniger Licht 1/Brennweite (für mich) nicht so einfach. Bei Stativbetrieb ist Mup/SVA Pflicht.

Grüße,
Axel

In deutschland scheinen echt sehr viele kameras ausgeliefert worden zu sein. In der schhweiz habe ich ca 10 händler gefragt, davon haben 7 gar keine bekommen und ab dem 31. Welche angekündigt. Und die anderen hatten jeweils 3 stück bekommen :mad:
 
Ist das 50 1,4G eine Gurke an der D800?

Man hört ja einige geteilte Meinungen über die FB und deren Schärfe.
Kostet ja nicht gerade die Welt und soll eine Plastiklinse sein.

Eine Sehr gutes 50 1.4 wie das Nikon 24 und 35 1.4 wäre nicht schlecht.
 
Nun erzähl schon - irgendwelche besonders zu empfehlen - was sind die Krücken...etc....los....los....:ugly:

Vielleicht kann ich ja auch etwas helfen:
Getestet und als sehr gut empfunden:

- die drei aktuellen FX-Makros
- 600VR und 200-400er
- 70-200VR II
- 24-70er

Mit etwas Abstrichen
- 16-35VR (hier könnte der Randbereich etwas besser sein)

Weitere Objektive werde ich noch ausprobieren
 
Bitte nicht als Test/Review/etc interpretieren. Sind einfache Beobachtungen mit ein paar Objektiven.

  • Von den 3 neuen 1.4er Objektiven ist mein Favorit das 35mm/1.4G, gefolgt vom 85mm und dem 24mm. Beim 85er nicht erschrecken: tw dicke Farbsäume bei offener Blene und 100% Ansicht
  • Das 70-200mm/2.8 VR II passt ausgezeichnet zur D800. Kann bereits ab Blende 2.8 die Auflösung im Zentrum bringen, bei Blende 5.6 geht das bis in die Ecken. Dreamteam.
  • Das AFS 80-200mm/2.8 sollte für hohen Kontrast und Schärfe eine Blende abgeblendet werden.
  • Das AFS 60 und 105mm Micro VR gehen ohne Einschränkungen.
  • Das AFS 300mm/2.8 VR II ist ein Leckerbissen. Mit TC20EIII ein deutlicher Abfall an AF Leistung und BildQ. Mach ich nicht mehr.
  • Das AFS 200mm/2 VR - keine Einschränkungen.
  • Von den 50er bevorzuge ich das 1.8G, hat weniger Farbsäume als das 1.4G
  • Das 24-120mm/4 VR ist ein sehr gutes Allround Objektiv. Wird mein "KitZoom".
  • Das 28-300mm VR geht auch, bevorzuge allerdings das 24-120mm VR
  • Das 14-24mm hat mit dem Sensor keine Probleme, das AFS 16-35mm hab ich vergessen. Kommt erst dran.
  • Das neue AFS 85mm/1.8G ist ebenfalls ein "Geheimtipp". Bereits offen sehr scharf (besser als mein 1.4er)
  • Zeiss 100mm/2 - ein Gedicht. Warum können nicht alle Objektive so sein?
Liebe Grüße,
Andy
 
..na geht doch :top: ...das man immer erst meckern muss :angel: (spass)

Danke dafür!

Deckt sich schon mit meinen minimalen Erfahrungen (erste Schritte bei N)
Das 24-120/4 habe ich dem 24-70 nach einem WE Test vorgezogen.
Bei den 50er hätte ich jetzt fast schon ungesehen das 1m4er genommen - jetzt werde ich nochmal schauen :angel:
 
  • Von den 3 neuen 1.4er Objektiven ist mein Favorit das 35mm/1.4G, gefolgt vom 85mm und dem 24mm. Beim 85er nicht erschrecken: tw dicke Farbsäume bei offener Blene und 100% Ansicht.

Kann ich so unterschreiben - insb. das 35er fand ich heute bei meiner ersten kurzen Tour auch wirklich beeindruckend. Die Farbsäume mit dem 85er sind mir noch nicht aufgefallen, werde ich morgen aber noch mal verstärkt darauf achten, ob mir das auch auffällt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten