• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon D80 vs. Canon EOS 400d vs. Olympus E-510

Also ich habe das 24-105/4L IS am crop (400D) und empfinde es dort als hervorragendes "Immerdrauf". Kann ich nur empfehlen :top:

Ist z.B. prima zu Ergänzen mit einem 10-24 UWW.

:grumble: Und nun wird's doch wieder ein Canon vs. Nikon Markenkrieg :grumble::lol::lol::lol:
 
@TBT:

Den Tipp nach herstellerspezifischen Vor-/Nachteilen zu suchen finde ich nicht verkehrt.

Fakt ist, dass sich alle genannten Kameras für hervorragende Bilder eignen.

Canon baut in der Regel im Einsteigerbereich die weniger hochwertigen Bodies (von außen und in den Features), hat dafür aber bei der Bildqualität die Nase immer noch ein wenig vorne, insbesondere wenn man Wert auf höhere ISOs legt. Im gängigen Bereich von ISO 100-400 tun sich die Kameras allerdings herzlich wenig und auch bei ISO 800 sind alle sehr gut zu gebrauchen.

Zwischen Nikon und Canon ist man quasi wahlfrei. Bei Olympus ist manches ein wenig anders. Man sollte sich das vorher auf jeden Fall mal anschauen. Die E-510 verspricht mit eingebautem IS auf jeden Fall ein interessantes Paket zu werden. Vielleicht wartest du die 2-4 Wochen noch, bis sie verfügbar ist.

Andererseits fährst du mit C+N auch nicht falsch.

Für Landschaft gibt as zu C+N ein schönes Tokina 12-24 für um 480 Euro. Ist eine Menge Holz, aber günstiger kommt man an UWW nicht ran. Bei Olympus stört mich halt, dass man mit dem 11-22 (umgerechnet 22-44) nicht in den UWW kommt und für das 7-14 halt 1600 Euro löhnen muss. Beide Objektive sind aber unbestreitbar sehr gut.

Für Nikon empfiehlt sich das Kit Objektiv 18-70. Bei Canon gibt es das 17-85 mit IS dank Cashback derzeit auch für um 370 Euro. Das sollte erstmal ausreichen.

TORN
 
Am besten Du klickst bei TORN unten in der Signatur mal auf den link: "Objektivauswahl für Neueinsteiger"
Was er da schreibt ist sehr gut und hat mir auch geholfen :top:
 
Vergiss nicht das bei Oly das Freistellen trotz der suprmegaaffenirrewahnsinns Objektive etwas schwerer ist... (wobei das bei Landschaft wieder vorteilhaft).

Das machts leichter häh? :evil:

Dazu empfehle ich diesen Thread!

Freistellen ist absolut kein Problem!


Und Oly hat außerdem ein UWW für die Standard-Klasse angkündigt.
Wann das kommt bzw. wie teuer das wird kann dir im Moment keiner sagen.
Standard-Objektive (bei Oly gibts 3 Klassen) sind aber sehr günstig.
Das 35mm Makro ist auch eins und liefert hervorragende Leistungen, nur falls jetzt einer sagen sollte dass die Standards nichts taugen. Aber wer weiß schon wie die Objektive werden...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmmm, die Cashback Aktion, von der ich vorher nichts wusste, mischt die Karten natürlich neu :)

Die EOS 400d ist ja so, Cashback Betrag abgezogen, schon für ca. 540€ zu bekommen... Wären dann also fast 300€ Preisunterschied zur D80.

Was haltet ihr vom EF-S 17-85mm 4.0–5.6 IS USM Objektiv für die EOS 400D?


LG

PS: Habe mir einige Tests durchgelesen, dort wurde berichtet, dass die Oly E-400 zu deutlich höherem Rauschen bei hohen ISO-Einstellungen neigt als die Konkurrenz (Canon+Nikon). Stimmt das?
 
PS: Habe mir einige Tests durchgelesen, dort wurde berichtet, dass die Oly E-400 zu deutlich höherem Rauschen bei hohen ISO-Einstellungen neigt als die Konkurrenz (Canon+Nikon). Stimmt das?

Wie von TORN schon erwähnt, hat Canon das Rauschen bei hohen ISO Zahlen im DSLR-Bereich am Besten im Griff.
 
Wie von TORN schon erwähnt, hat Canon das Rauschen bei hohen ISO Zahlen im DSLR-Bereich am Besten im Griff.

Das ist Schnee von gestern oder gar vorgestern. Die D80 ist da auf dem gleichen Stand wie die 400D. Bei Oly scheint man aber auch einen Schritt in diese Richtung zu gehen, nur müsste man dann auf die Nachfolger warten. Die Bilder der E-410 sehen jedenfalls vielversprechend aus.


Manni
 
...Die D80 ist da auf dem gleichen Stand wie die 400D...

Das stimmt schon, aber die 400D ist im Canon Lager ja aber auch noch nicht die Krönung des geringen ISO-Rauschens.
Mit der D80 hat Nikon aber schon gut aufgeholt ;)

Aber eines ist klar, die Entwicklung geht weiter und wird uns allen hoffentlich noch höhere brauchbare ISO-Werte bescheren.:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Für mich fällt Olympus bzw. Vierdrittel grundsätzlich aus: der Sensor ist zu klein, nämlich nur 1/4 des Kleinbildes.

LG
Wolfgang
 
Schau dir bitte auch mal die grafik an damit du dir unter dem "winzigsensor" der oly zu einem "riesensensor" von canon crop 1,6 aps auch was vorstellen kannst. :eek:
Ne 5d wirds ja wohl nicht werden . ;)

http://www.wrotniak.net/photo/oly-e/sensor-size.html

Ich würde ja verstehen wenn in der realität ein qualitätsunterschied zugunsten der aps crop dslrs zu sehen ist und das der grund wäre aber so...
Am foto wirst du es nicht feststellen können ob FT oder aps crop egal ob eos30d oder ...
Nicht mal beim rauschen gibt es den ehemaligen deutlichen vorteil mehr denn die e-400 liegt da auch schon im mittelfeld der 10mp klasse.
Bei der e-410/510 schaut es noch ein wenig besser aus nach ersten einschätzungen(testfotos).

LG Franz
 
Für mich fällt Olympus bzw. Vierdrittel grundsätzlich aus: der Sensor ist zu klein, nämlich nur 1/4 des Kleinbildes.

LG
Wolfgang

so ein Kommentar hat nur einen Zweck: zu provozieren - ist also eher verzichtbar, ja?! ;)

der Unterschied zu C/N/P-Crop ist klarerweise vorhanden, aber gering und, wie erste Testbilder der E-410 zeigen (die E-510 wird ja denselben Sensor kriegen), wird mit der nächsten E-System-Generation nochmals verringert werden; eine 5D hat natürlich schon einen grösseren Sensor, aber es soll (in diesem Forum ;-) schon auch Leute gegeben, die von Canon zu FourThirds gewechselt haben oder sich als Zweitkamera zur 5D eine Olympus zugelegt haben, da es eine Optik in der Qualität des Zuiko 7-14 eben für Canon schlicht nicht gibt ... klar ist Canon schneller & hat bei Kleinbild-Format einen enormen Vorteil beim Rauschen - aber die 400D liegt da ebenfalls ja sehr weit hinter der 5D, nicht wahr?!
 
der Unterschied zu C/N/P-Crop ist klarerweise vorhanden,

Bei was?

Das rauschen einer k10d oder sony a100 ist auch nicht weniger als bei einer e-400 heute.
Die auflössung ist auch nicht schlechter und wenn man tests glauben kann auch auf der selben höhe .
Bei einigen sogar an erster stelle .
Da bleibt nur noch eine gering bessere freistellungsmöglichkeit und das wars.

Das ich auch aps dslrs hatte weisst du ja.

LG Franz
 
Bei was?

Das rauschen einer k10d oder sony a100 ist auch nicht weniger als bei einer e-400 heute.
Die auflössung ist auch nicht schlechter und wenn man tests glauben kann auch auf der selben höhe .
Bei einigen sogar an erster stelle .
Da bleibt nur noch eine gering bessere freistellungsmöglichkeit und das wars.

Das ich auch aps dslrs hatte weisst du ja.

LG Franz

sag ich doch eh ;) wollt dem ganzen nur die "Schärfe" nehmen ... nicht, dass das wieder eskaliert ...

aber back to topic, an den Threadersteller: wenn du nicht gerade überlegst, irgendwann in Kleinbildformat zu investieren (das heisst also, Body von ca. € 2000 aufwärts; oder auch Crop 1,3 mit 1DMkIII oder Leica R9), dann sind die Unterschiede im Rauschen und auch in den Freistellmöglichkeiten zwischen allen Marken in der Regel im Bereich des vernachlässigbaren

die E-510 weil "Crop 2,0" von vornherein abzuqualifizieren wie durch whz erfolgt ist jedenfalls nonsens, diese Kamera wird dank gehäuseintermen Stabilisator (wie ich meine) gerade für Amateure ein interessantes Modell werden
 
Nun, wo es schon einige Erfahrungen mit der Olympus E510 gibt:
Wie fällt denn der Vergleich D80 vs. 400D vs. E510 aus??
besongers ein Vergleich zwischen Canons 400D und der E520 von Olympus würde mich interessieren, da die D80 ja in einer anderen Preisklasse ist.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten