• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon D80 versenkt

Aber gut, manche kapitulieren lieber vor der nächstbesten sichtbaren Hürde, anstatt einfach mal den Versuch zu wagen, sie zu überwinden. Solch eine Einstellung werde ich nie verstehen. :confused:
das mag gut sein, nicht jeder opfert gerne stunden zeit ohne gewissen ausgang. ich wüsste da nichts was es daran nicht zu verstehen gäbe.
klar war ich auch stoltz nach jedem reparierten gerät, aber zb das 18-55 wäre neu kaufen deutlich einfacher gewesen als zu reparieren.
und das ist nicht alleine, da gibts genügend andere.

ich finde es aber sehr toll wie pauschal du gleich alle anderen verurteilst... wie wäre es von der anderen seite - sie sind weise genug um ihre zeit nicht mit unüberwindbaren hürden zu vergeuden?

dein post beschreibt eh schon alles, auch das "kleine" problemchen mit der schmierung bei der du GENAU die entsprechenden teile demontieren musst die eine justierung benötigen.

zwischen deinen (sorry) lächerlichen handiereparaturen und so einer dslr ist ein riesen unterschied was die demontage angeht, du baust sie einfach wieder zusammen. ich bin mir ziemlich sicher, du hast niemals ein bauteil dabei ausgetauscht oder repariert. eigentlich also nur zerlegt gereinigt und zusammengebaut und das ist der punkt.
ich zerlege mein handy ~vierteljährlich weil es so versaut oder wiedermal eine taste klemmt, ist KEIN thema. selbst die kamera (!) habe ich schon gereinigt und repariert.

aber spätestens wenn du einen AF justieren musst möchte ich sehen wie du das machst. mit 1000 fotos und dazwischen immer wieder zusammenbauen?
mit software die du nicht hast? mit messgeräten die du nicht hast?* --> wenn du mir nur das verätst wären wir schon deutlich weiter.


ich habe die weiseheit auch nicht mit dem löffel gefressen, allerdings würde es mich sehr wundern wenn das teil ohne eine vernünftige diagnose inkl. austausch defekter teile sowie einer justierung noch einmal vernünftig (!) -und nur dann hat es sich ausgezahlt- funktioniert.
ansonsten weiß man zwar mehr (toll) aber hätte in der selben zeit die kamera verdienen und neu kaufen können.
die alte kann man dann immer noch irgendwann mal ansehen. während man also einmal repariert könnte man bereits mit einer neuen fotografieren.


und wenn du dir hier die themen zur reparatur von blitzen durchliest wird dir auffallen, dass in so gut wie jedem erwähnt wird wie sehr es den jenigen durch"gerissen" hat... (nicht umsonst mein tipp)
diejenigen die danach nicht mehr aufegstanden sind schreiben auch nicht mehr hier :evil: :lol:

und nun denken wir uns, der dumme kondi war geladen während er ins wasser fiel.... selbst wenn da nur eine restladung drinnen war kann die hauptplatine sowas von im eimer sein; was auch zur fehlerbeschreibung passt - keine funktion.



natürlich könnten es aber auch nurkleinigkeiten sein - könnten.


* das einzig "vernünftige" wäre wohl -falls man es wieder zum laufen bekommt- das teil zu reinigen, zusammenzusetzen und dann ab zum service der dir das einstellt.
 
ich bin mir ziemlich sicher, du hast niemals ein bauteil dabei ausgetauscht oder repariert. eigentlich also nur zerlegt gereinigt und zusammengebaut und das ist der punkt.

Du irrst Dich. Ich reballe auch uBGA-Chips und repariere Leiterbahndefekte, die nicht auf der obersten PCB-Ebene liegen.

ich zerlege mein handy ~vierteljährlich weil es so versaut oder wiedermal eine taste klemmt, ist KEIN thema. selbst die kamera (!) habe ich schon gereinigt und repariert.

Sieht Du. Und ich wette, beim ersten Mal hast Du auch nicht gewusst, ob es danach wieder läuft, weil Dir die Erfahrung gefehlt hat. Du hast Dich dennoch rangewagt. Warum nicht bei einer defekten Kamera? Ob das Gerät nun teurer oder günstiger war, ist doch gleich, wenn es bereits defekt ist.

aber spätestens wenn du einen AF justieren musst möchte ich sehen wie du das machst. mit 1000 fotos und dazwischen immer wieder zusammenbauen?
mit software die du nicht hast? mit messgeräten die du nicht hast?* --> wenn du mir nur das verätst wären wir schon deutlich weiter.

Die Meinung der Unantastbarkeit hat man von allem, was man noch nicht selber zerlegt hat. So ähnlich dachte ich auch über Objektive, bis ich vor wenigen Monaten mein 18-70 zerlegt und gereinigt habe. Aber welch eine Überraschung, da ist kein bisschen Hexenwerk und Justagemöglichkeit drin. Lediglich eine Linse, deren Schraubebohrungen größer sind, damit man sie zentrieren kann. Und selbst da konnte man sich an den Druckstellen der Schraubenköpfe orientieren.

Viel gibt es in einer DSLR wie der D80 nicht zu justieren. Die meisten Justagemöglichkeiten betreffen Fertigungstoleranzen, was bedeutet, dass nichts justiert werden muss, solange die gleichen Teile wieder zusammengebaut werden. Ich würde sogar fast wetten, dass lediglich beim Sensorträger im Spiegelkasten eine anschließende Justage nötig ist. Und auch das vermutlich nur, sofern man die Schrauben überhaupt anrühren musste.

und wenn du dir hier die themen zur reparatur von blitzen durchliest wird dir auffallen, dass in so gut wie jedem erwähnt wird wie sehr es den jenigen durch"gerissen" hat... (nicht umsonst mein tipp)
diejenigen die danach nicht mehr aufegstanden sind schreiben auch nicht mehr hier :evil: :lol:

und nun denken wir uns, der dumme kondi war geladen während er ins wasser fiel.... selbst wenn da nur eine restladung drinnen war kann die hauptplatine sowas von im eimer sein; was auch zur fehlerbeschreibung passt - keine funktion.

Abgesehen davon, dass man einen Kondensator auch entladen kann, wird auf diesem hier kaum mehr eine Spannung sein. Die Platine zerreisst es in solch einem Fall übrigens nicht. Dafür hat selbst stark mineralisiertes Wasser einen zu hohen Widerstand. Er entlädt sich einfach still und heimlich. Völlig unspektakulär, ohne Puff und Peng.

das einzig "vernünftige" wäre wohl -falls man es wieder zum laufen bekommt- das teil zu reinigen, zusammenzusetzen und dann ab zum service der dir das einstellt.

Jep, genau mein Reden. Wenn der TO damit ein Erfolgserlebnis hat, wird er auch gerne bereit sein, nochmal etwas für eine Überprüfung der Justage auszugeben, falls die Bilder anschließend Schwächen aufzeigen. Und dass er bereit ist, Zeit in die Wiederbelebung zu stecken, hat er doch bereits bewiesen.
 
Du irrst Dich. Ich reballe auch uBGA-Chips und repariere Leiterbahndefekte, die nicht auf der obersten PCB-Ebene liegen.
:top:

natürlich wusste ich, dass es wieder funktioniert, sonst hätte ich es erst gar nicht zerlegt. wenn ich das teil bei einer reinigung versemmeln würde...naja.

ich sagte nie man solle sich nicht an defekte kameras ranwagen, NUR man sollte es nicht tun um die kamera zu reparieren. wenn man sie wieder hinbekommt ists schön, aber wenn nicht, dann nicht. und wenn man nun alles daran setzt das teil wieder flott zu bekommen, ersatzteile -soweit möglich- auftreibt, ev. 50h investiert, nur damit es dann nicht funktioniert...dann lieber 50h arbeiten, eine neue kamear kaufen UND das teil nur 5-10h ansehen.

Und selbst da konnte man sich an den Druckstellen der Schraubenköpfe orientieren.
sehr professionell, genau davon ging ich aus und zumindest hier habe ich mich nicht getäuscht.
besorg dir ein s-manual und schreib das dan noch einmal.
ich war übrigens auch überascht, das objektive bei denen ich nicht dachte, dass man sie justieren könnte, justierbar sind.

Jep, genau mein Reden. Wenn der TO damit ein Erfolgserlebnis hat, wird er auch gerne bereit sein, nochmal etwas für eine Überprüfung der Justage auszugeben, falls die Bilder anschließend Schwächen aufzeigen. Und dass er bereit ist, Zeit in die Wiederbelebung zu stecken, hat er doch bereits bewiesen.
das hört sich aber ganz anders als als vorhin :p aber du hast sicher recht mit den schwächen in den fotos. aber ob man da so einfach draufkommt?
ich möchte nicht wissen wieviele objektive denen hier im forum ein FF BF unterstellt wird in wirklichkeit völlig in ordnung sind und stattdessen die kamera nicht passt.

wie schon erwähnt besorg dir so ein manual und du wirst erstaunt sein wie viel da justiert wird.

p.s. wie kommst du an die unteren bahnen ran? ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
p.s. wie kommst du an die unteren bahnen ran? ;)

Voraussetzung ist ein Platinenlayout, damit man weiß, wo die Bahnen verlaufen. Man sucht sich freie Stellen, an denen sich keine Leiterbahnen in höheren Ebenen befinden, bohrt bis zur enstprechenden Ebene, presst einen 0,2mm- oder 0,25mm-Ball ein und verlötet ihn mit der Hotair.Schon hat man einen Lötpunkt/Abgriff. Mit 2 gesetzten Lötpunkten kann man eine Leiterbahn brücken.

In ganz seltenen Fällen kann man auch den Bruch selber reparieren. Das sind dann Erfahrungswerte, dass z.B. bei einem bestimmten Modell gerne die Leiterbahn in der 2. oder 3. Ebene bis zu einem Tastendruckfeld verläuft und direkt dort am Ebenenwechsel bricht. Ist aber meisten Trial and Error. ;)

ich war übrigens auch überascht, das objektive bei denen ich nicht dachte, dass man sie justieren könnte, justierbar sind

Ja, aber fast alles dient nur dem Ausgleich von Fertigungstoleranzen. Wenn man so ein 18-70mm-Nikkor aufschraubt, ist man angesichts des ganzen relativ unpräzisen Plastikmechanismus schon sehr verwundert, wo überall Spiel besteht, ohne dass es zu unscharfen Bildern kommt. Vielleicht sieht das bei hochwertigen Objektiven anders aus, als bei solch einem "besseren Kameradeckel", wie mein Fotograf dieses Objektiv nennt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Solcherlei Dinge stehen in der Glaskugel, denke ich. :D:ugly:
Nee, ernsthaft. Das ist zu kurz gedacht. Ich kenne Leute, die sparen Jahrelang auf das Objekt ihrer Begierde oder haben sich ihren Traum finanziert. Letzteres ist in solch einem Fall besonders übel.
Uwe

Ich meinte ja auch nur das man nicht gerade im allgemeinen obdachlos ist wenn man digitale Spiegelreflexfotografie betreibt. Und eine D80 gibts gebraucht schon für um die EUR 350,--. Weiß jetzt nicht ob man jahrelang darauf hinsparen muss um sich seinen Traum zu erfüllen. Wenn es jetzt um ein Auto für 18K ginge kann ichs ja verstehen. Verstehen kann ichs auch wenn man es um der Sache willen tut und das so eine Sache (auch für mich) sehr ärgerlich ist. Allerdings würd ichs haken und wie o. beschr. lösen. Denke das gilt hier für die meisten, auch ohne Glaskugel. :o
 
das witzige daran, der body war halb geschmolzen, aber die funktion war noch voll erhalten und er hatte mit seinem "designerstück" noch viel freude :)

Genial! So kann man sich seine individuelle Kamera backen. Wieviel Grad sind denn zu empfehlen? Er sollte mal eine Backanleitung tippen, sofern er nicht zu betrunken war und sich noch an die Einstellung erinnert :).
j.

BTW: Ich würde em TO empfehlen, gleich upzugraden auf eine D90 :). Das D80-Gehäuse könnte man an Leute verkaufen, denen die D80 runterfiel und brach oder so, die Elektronik aber noch ok. ist.
 
Schon nach den ersten 10 Antworten musste ich schmunzeln.

Keiner hat wirklich Ahnung (ich auch nicht) aber alle schreiben sie fleißig mit. Und der TS weigert sich, den einzig sinnvollen Weg, den zum Service, zu gehen. So nach dem Motto, mein Herzschrittmacher spinnt, wie kann ich das selbst hinkriegen? Arzt? Nee, das brauch ich nicht. Geht sicher auch allein.
 
Hi,

ich habe mir jetzt nicht alle Antworten durchgelesen und weiß deshalb nicht ob mein Tipp wirklich neu ist. Du sprichst doch von Kalkschleiern im Objektiv - kannst Du ausschließen, dass diese Ablagerungen auch auf den Spannungsversorgungskontakten in der Kamera sind? Putze doch einfach mal mit einem Glashaarradierer die Blechzungen in der Kamera, die den Akku abgreifen. Ganz tot ist manchmal einfacher in den Griff zu bekommen als wenn die Kamera ab und zu spinnt.

Viel Glück,

Frank
 
Dann lies einfach den hier, und Du weißt, daß sich die Sache längst erledigt hat. Der TO hat die Kamera noch nicht einmal aufgeschraubt.

In der Bucht ging gestern eine defekte D80 mit Wasserschaden für EUR 166,-- weg. Davor eine für 141,--. Ist doch ein netter Trostpflaster. Gibt scheinbar mehr Selbstschrauber als man annimmt. Oder der freie Profi-Service bedient sich dort.
 
Gibt scheinbar mehr Selbstschrauber als man annimmt. Oder der freie Profi-Service bedient sich dort.
Ich denke eher es gibt mehr die sich aus geilem geiz selbst überschätzen. wofür da defekte 18-105er weggehen ist m.e. abnormal. um 50-100€ mehr bekommt man ein neues und da kaufen welche grenzwertig defekte (fallschaden usw)??

plausibel wäre wirklich nur ein servicepoint der die dann repariert und verscherbelt, aber ganz vorstellen kann ich mir das auch nicht.
die arbeitsszeit + ersatzteile sind mit sicherheit auch nicht billig.

insgesammt auf jeden fall ärgerlich :lol:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten