• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

F Nikon D7500 vs D850 - Umstieg?

  • Themenersteller Themenersteller Gelöschtes Mitglied 544126
  • Erstellt am Erstellt am
Umgerechnet im Äquivalent müsste ich an einer D850 also mindestens 2.8er Blenden über den Brennweitenbereich von 20 bis 200mm bringen, um wenigstens Gleichstand zu erreichen hinsichtlich der Kombination Sensor+Lichtstärke.

Bitte nicht Äquivalenz mit gleichen Belichtungsparametern mischen. Gleiche Belichtungsparameter erfordern identische Lichtstärke. Also wenn an DX 1.8 genutzt wird, brauchst Du das auch bei KB.
Äquivalenz, also gleiches Bild bei unterschiedlichem Sensorformat erfordert umrechnen.
 
@PolarBaer,Man muss in der Tat auch etwas Erfahrung mit der Entrauschung sammeln, um die Intensität zu steuern. Ansonsten ist zwar kein Rauschen mehr vorhanden, aber das Bild ist total glattgebügelt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, krass... ich bearbeite überhaupt nicht... mein Bild muss fertig sein, wenn es aus der Kamera kommt. Prinzipiell habe ich nichts gegen Bildbearbeitung, aber auf diese Weise macht es mir am meisten Spaß. 😅
Das sollte ich überdenken, glaub ich...
Ich bin nur etwas baff, dass das ohne Weiteres funktioniert, weil die Software scheinbar Informationen herholt, die die Kamera ja offenbar nicht aufgenommen hat.


Ich finde Deinen Anspruch völlig ok, setzt halt voraus, das man konsequent nur Bilder macht, wo das Licht schon möglichst optimal ist, und nachträgliches Tunen wie im Beispiel nicht erfroderlich ist.
 
Als ich damals von der Nikon D5300 auf meine D7500 umgestiegen und habe meine Anfänger-Lenses zunächst behalten und die Verbesserung der Bildqualität und Möglichkeiten war damals enorm. Manches ist mit der D7500 möglich, was mit der D5300 niemals ging! Die Farben sind so viel satter und der Dynamikumfang, wow 😍 Ich erkenne beim Durchsehen meiner Bilder sofort, ob das Bild mit der einen oder anderen Kamera gemacht wurde. Letzten habe ich aus reiner Neugier die Z fc getestet und ich musste fast weinen, weil die Bildqualität so viel schlechter war (ein bisschen übertrieben, aber ich fand es irgendwie schade, dass es keine Nikon D7500 als spiegellose Variante gibt). Ich glaube, bei all dem Herumgrübeln um die Nikon Vollformatkameras frage ich mich insgeheim auch, ob eine solche Steigerung in der Bildqualität beim Switch von der D7500 auf die D850 erkennbar wäre. Wenn ich dann noch weniger Rauschen und mehr Helligkeit (in Kombination mit guten Lenses natürlich) hätte, wäre die D850 meine Kamera!! Von den Specs her, nicht vom Gewicht, leider...
Ich nutze die D500 seit 2016 und habe mir jetzt die D850 gekauft. Was mich jetzt direkt positiv anspringt ist der unglaublich große und helle Sucher.
😍 Klingt toll!!
 
Ich weiß nicht welches Problem da genau besteht, gehen wir mal von der z6,z7,z8 und 2er bzw 3er Modellen aus, benutzen alle den gleichen Akku wie bei der D7500
Wenn der Sucher falsch eingestellt ist, ist das kein Akku Problem sondern der User.
Aha, gut zu wissen! Das Kälteproblem habe ich an der Z fc festgestellt. Ihr Akku springt bei -10 Grad direkt auf "leer" und fällt aus. Meine D7500 zeigt bestimmt auch weniger Akkukapazität, aber die macht nicht schlapp. Mir ist sogar mal meine SD Karte beim Fotografieren eingefroren, weil es so kalt war (-25 Grad und Fahrtwind), aber die Kamera lief weiter. Ich traue das den Spiegellosen nicht zu... aber vielleicht ist das falsch?
 
Bitte nicht Äquivalenz mit gleichen Belichtungsparametern mischen. Gleiche Belichtungsparameter erfordern identische Lichtstärke.

???
Lies Dir meinen Satz einfach nochmal durch. Dann überleg, welche Blende ich bei DX und welche ich bei FX einstellen muss, um "das gleiche Bild" zu bekommen. Und dann sind wir bei der ISO. Und dann sind wir beim Sensor.
Da wird nichts vermischt.
 
???
Lies Dir meinen Satz einfach nochmal durch. Dann überleg, welche Blende ich bei DX und welche ich bei FX einstellen muss, um "das gleiche Bild" zu bekommen. Und dann sind wir bei der ISO. Und dann sind wir beim Sensor.
Da wird nichts vermischt.

Hab ich, Du hast nichts vom "gleichen Bild" geschrieben, sondern von Sensor und Lichstärke. Aber war dann ein Missverständnis.
 
@ PolarBear,
in Deinem Eingangspost hattest Du deine Präferenz für den optischen Sucher erwähnt. Nimm die D850 ans Auge und das Ding ist durch!😉
 
Mail ein paar weitere Gedanken von mir:

- Akku/EVF: Wenn man den elektronischen Sucher nicht mag, ist das nunmal so, da hilft es nicht die ganzen Vorteile aufzuzählen und auch persönliche Anfeindungen (wie sie hier im Forum auch hin und wieder mal kommen) bringen dich da nicht weiter. Wie weiter oben schon geschrieben, der Sucher der D850 ist im direkten Vergleich zum "Guckloch" der DX-Bodies eine echte Offenbarung und wenn du geregelt mit dem Schneemobil durch die Arktis ballerst, wäre die D850 auch die erste Kamera, die ich aus dem Regal ziehen würde, ABER die Kamera ist wirklich groß und schwer! In Sachen Akku hab ich schon die ein oder andere Bilderserie gesehen, die mit Z-Kameras gemacht wurden und auch wenn der Akku einer Z de facto nicht an die D850 heranreichen kann (IBIS, Display, etc. ) würde ich das nicht als Ausschlusskriterium sehen. Vieles kann man durch Optimierung an den Z zugunsten der Akkureichweite regeln. Display auf EVF bevorzugen oder ganz aus und die Kamera in grenzwertigen Situationen abschalten, sind nur zwei Einstellungen, die den Akku gerade bei -25° ziemlich schonen. Darüber hinaus ist ein 2. oder 3. Akku direkt am Körper auch eine Möglichkeit sich über einen ganzen Tag/Nacht zu retten, wobei ich eher von 2-3 Stunden Aufenthalt in der Kälte ausgehen würde und da sollten 2 Akku bei einer Z6/7 immer reichen.

- Größe/Gewicht: So viele Lobeshymnen hier auch auf die D850 gesungen werden (ich singe da durchaus mit), das Ding ist groß und schwer und mit 2.8er Zooms oder entsprechenden FBs wird es nicht wirklich besser! Für mich als technik- und vor allem mechanikafinen Menschen ist die D850 in der Hand und vor dem Auge die vermutlich ausgereifteste DSLR die je gebaut wurde und es macht mir einfach Spaß, aber ehrlicherweise muss ich dazu sagen, dass das mit der Fotografie und der reinen Bildgewinnung wenig zu tun hat, sondern eher subjektiver wenn nicht gar emotionaler Natur ist! Wenn Größe und Gewicht kein Problem darstellen greife ich nach wie vor gern zur D850 weil auch die absolute Bildqualität der absolute Hammer ist und von keiner Z in den Schatten gestellt wird. In der Regel habe ich dann neben dem Glasgeraffel aber auch noch ein ordentliches Stativ und Filter dabei und dann kommt es mir in diesem speziellen Fall auch nicht auf 200 oder 300 Gramm an. Wenn ich aber davon ausgehe, dass der Tag auch physisch anspruchsvoll wird, ob nun Bergwanderung oder was auch immer, ist bei mir keine D850 mehr im Rucksack und das ist nebenbei auch für mich der Grund, warum ich keine Z8 habe. Und diesem Fall greife ich zur Z7 II mit 24-120/4. Damit bin ich deutlich leichter unterwegs als mit der D850 und auch wenn das Z 24-120 etwas größer als das AF-S ist, ist es dennoch ne Ecke leichter und vor allem optisch überlegen. Also nochmal, wenn Größe und Gewicht ein echtes Thema für dich ist, geh in einen Laden und nimm mal eine D850 mit 70-200/2.8 FL oder 14-24/2.8 in die Hand! Wenn dich das nicht abschreckt, go for it!

- AF/Geschwindigkeit: Der springende Rochen ist für den Fotografen viel anspruchsvoller als für den AfF. Soll heißen, DU musst das aktive Fokusfeld (die AF-Gruppe) bestenfalls schon zum Zeitpunkt wenn der Rochen das Wasser verlässt an der richtigen Stelle haben. Wenn du noch großartig Schwenken und von Nahgrenze auf Entfernung fokussieren musst, hilft dir auch eine D850 nicht wirklich weiter, denn sooo langsam ist die D7500 nun auch wieder nicht! Wenn man jetzt Z8 und Z9 außen vor lässt, sind die Z6/7 (I und II) aus eigener Erfahrung deutlich langsamer als die DSLR! Die Z6 III kenne ich nicht aus eigener Anwendung, aber bei allem was man so ließt, dürfte die Z6 III in Sachen Speed deutlich zugelegt haben und durchaus im Revier der Z8 wildern (auch wenn die Z8 immer die Nase vorn haben wird).

Da du in nem anderen Faden ja auf das Crop-Potential der FX-DSLR eingefangen bist, die D850 ist die wohl die einzige FX-DSLR bei der du nahezu ohne Verluste auf DX croppen kannst und dabei annähernd die gleiche (rund 20mpix) Auflösung behalten würdest. Die Z7 (i oder ii) würde das neben der Z8 zwar auch bieten, aber die Z7 ist in Sachen AF der D850 gerade im Bereich Wildlife nach wie vor unterlegen und die Z8 nunmal auch preislich ein Brett!

Also lange Schreibe noch mal kurz: Geh in einen Laden und nimm mal eine D850 mit 70-200/2.8 FL oder 14-24/2.8 in die Hand! Wenn dich das nicht abschreckt, go for it! Wenn dich das abschrecken sollte würde ich aktuell wohl bei deinen Prämissen nach einer Z6 III schauen, wobei auch die aktuell noch sehr hochpreisig ist, also mit anderen Worten, alles was kleiner und leichter als eine D850 ist, kostet entweder (inkl. Objektiven) richtig Geld oder ist in Sachen AF halt unterlegen.
 
Ja, krass... ich bearbeite überhaupt nicht... mein Bild muss fertig sein, wenn es aus der Kamera kommt. Prinzipiell habe ich nichts gegen Bildbearbeitung, aber auf diese Weise macht es mir am meisten Spaß. 😅
Das ist ja auch ok. Auch die Software kostet Geld. Und mindestens die Zeit, sich mit dem Programm zu befassen und dann die Bilder mit ein paar Klicks abzuwandeln und neu zu exportieren ist halt manchmal ein Aufwand, den man sich gerne spart. Als ich damals von der Safari mit über 1000 Bildern zurückgekommen bin, hab ich den Aufwand auch "nur" bei ausgewählten Bildern betrieben.

Das sollte ich überdenken, glaub ich...
Vielleicht. Mit einem Umstieg auf eine D850 sogar recht sicher. Denn die jpg-Aufbereitung der D7500 wird allgemein schon sehr gelobt. Bei der D850 muss man sehen, wie gefällig die kamerainternen PictureStyles sind. Ich hab ja neben der D7500 auch die Z7. Bei der würd ich sagen, geht das ähnlich gut wie bei der D7500. Die D850 zuvor war da etwas "zurückhaltender" abgestimmt, d.h. da hat man dann doch eher mal am Kontrast oder Schärferegler nachgeregelt.

Ich bin nur etwas baff, dass das ohne Weiteres funktioniert, weil die Software scheinbar Informationen herholt, die die Kamera ja offenbar nicht aufgenommen hat.
Ganz so ist es nicht. Die Informationen sind ja da. Es wird nichts dazuerfunden. Die Interpretation der aufgenommenen Daten ist hier das Entscheidende. Und da kann eine moderne Software halt dank Abgleich mit vergleichbaren Daten bessere Ergebnisse hinbekommen. Das sind ja genau die Mode-Stichworte KI und DeepLearning. Das kann halt der kleine Rechenprozessor in der Kamera nicht bzw steht er auch auf dem damaligen Stand der Technik, als er verbaut wurde.

Als ich damals von der Nikon D5300 auf meine D7500 umgestiegen und habe meine Anfänger-Lenses zunächst behalten und die Verbesserung der Bildqualität und Möglichkeiten war damals enorm.
Würdest Du beispielsweise alte Dateien Deiner D5300 mit einer modernen Software aufbereiten, wäre der Unterschied, den Du damals zur D7500 ausgemacht hast, gar nichtmal mehr so groß ausfallen.
 
Vielleicht. Mit einem Umstieg auf eine D850 sogar recht sicher. Denn die jpg-Aufbereitung der D7500 wird allgemein schon sehr gelobt. Bei der D850 muss man sehen, wie gefällig die kamerainternen PictureStyles sind.

Dafür gibt es doch https://nikonpc.com Da habe ich mir ein Set von 5 PictureStyles zurecht gebastelt, die ich auf all meinen Nikons gleichermaßen verwende. Auch da gibt es kleine (aber feine) Unterschiede zwischen einer D850, Z6 aber im Grunde sind die Styles schon recht gut, wobei das Entrauschen mit separater Software am Rechner meiner Meinung nach immer deutlich!! effektiver ist.
 
Letzten habe ich aus reiner Neugier die Z fc getestet und ich musste fast weinen, weil die Bildqualität so viel schlechter war.
Ich hatte die D7500, habe die Z fc und die Zf. Kann deine Aussage in keintser Weise nachvollziehen. Die Z fc hat einen identischen Sensor und einen besseren Prozessor, da kann die Bildqualität nicht schlechter sein. Lediglich der AF-C ist bei der D7500 spürbar schneller, vielleicht hast du mit der Z fc einfach nicht richtig focusiert?
 
Die Z fc hat einen identischen Sensor ...

Das kann nicht sein weil die Zfc die AF-Felder am Sensor hat und die D7500 ein AF-Modul. Das ist eine andere Architektur. Dass die Bilder aus der Zfc aber schlechter wären als aus der D7500m wäre mir zumindest bei den Versuchen, die ich damit unternommen habe, nicht aufgefallen.
 
Die Zfc rauscht wohl eher sogar etwas weniger als die D7500, da ist beim Vergleichen irgend etwas schief gegangen.
Nachtszenario
Tageslicht
Extra hohe ISO oben damit der Unterschied sichtbar wird!

Bei 3200 ISO merkt man da noch nichts

Ansonsten kommt man halt auf die Arbeitsweise an, eine KB Kamera die man im DX Modus nutzt rauscht genau so stark wie eine APSC Kamera, ein Crop von einem KB Sensor ist nichts anderes als wenn man direkt einen APSC Sensor nimmt.
Es ist auch vollkommen egal wo im Arbeitsablauf gecroppt wird!

Wenn man aber nicht immer croppen muß hat man in den Fällen wo man den ganzen KB Sensor verwendet den Rauschvorteil!

Das ganze ist sogar relativ unabhängig von der Auflösung, da das Rauschverhalten nur zum kleineren Teil durch die Pixelgröße beeinflußt wird, hauptsächlich dafür maßgeglich ist die für das fertige Bild verwendetete Sensorfläche!
Bei D850 und D7500 ist es halt so, dass der Crop aus der D850 auch ziemlich genau die gleiche Auflösung hat wie die D7500.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte die D7500, habe die Z fc und die Zf. Kann deine Aussage in keintser Weise nachvollziehen. Die Z fc hat einen identischen Sensor und einen besseren Prozessor, da kann die Bildqualität nicht schlechter sein. Lediglich der AF-C ist bei der D7500 spürbar schneller, vielleicht hast du mit der Z fc einfach nicht richtig focusiert?
Mit dem Fokus der Zfc ist alles okay und auch die Bilder sind scharf.
Aber die Farbtiefe und der Dynamikumfang fehlen mir hier total. Ich wollte es auch erst nicht glauben und habe mir eine zugelegt... Der Nikon Support hatte mich vor dem Kauf schon darauf hingewiesen, dass ich mich mit der Kamera verschlechtern würde, vor allem im Hinblick auf Dynamikumfang. Wollte ich nicht glauben, hab sie gekauft, im finnischen Winter benutzt und neben des Akkuproblems hat mich der niedrige Dynamikumfang echt fertig gemacht 😵‍💫 Ich finde die Kamera ansonsten wirklich schön 😍 aber leider zu schwach in ihrer Bildqualität
 
Die Zfc rauscht wohl eher sogar etwas weniger als die D7500, da ist beim Vergleichen irgend etwas schief gegangen.
Ja das kann sogar sein... das weiß ich jetzt gerade gar nicht.
Die Z fc hat einen identischen Sensor und einen besseren Prozessor, da kann die Bildqualität nicht schlechter sein.
Ich dachte ja wie gesagt auch, dass sie quasi das spiegellose Gegenstück zur D7500 sein muss. Hatte viele Berichte dazu gelesen und war völlig überzeugt sie zu kaufen.
Zum Thema Sensor habe ich allerdings auch irgendwo mal gelesen, dass der Dynamikumfang bei spiegellosen Kameras schlechter sein soll als bei Spiegelreflexkameras mit demselben Sensor, weil der Sensor hier noch weitere Aufgaben übernehmen würde... wie und ob das sein kann, weiß ich nicht, aber der Dynamikumfang der Zfc ist irgendwo bei 9 (laut Nikon Support) der der D7500 bei 14
 
Ja, ich habe es dann auch ignoriert, aber tatsächlich, so ganz unabhängig von den Zahlen, hatten sie recht: Ich habe den schlechteren Dynamikumfang auch wahrgenommen...

Aber wie auch immer, Vielen lieben Dank für die Infos und Tipps. Hat mir alles sehr weitergeholfen und ich habe auch einiges bemerkt, woran ich selbst noch arbeiten kann und besser werden kann.
Denn die jpg-Aufbereitung der D7500 wird allgemein schon sehr gelobt.
Dazu würde ich gerne noch mehr wissen, denn da habe ich mir bisher beispielsweise noch nie wirklich Gedanken drum gemacht. Habt ihr dazu ein paar Lesetipps oder "Suchbegriff"-Tipps für mich?
 
Der Unterschied zwischen "aktuellen" DSLR und DSLM gleicher Auflösung ist bei Nikon im Durchschnitt ca. 1/2 Blende. Das wahrzunehmen braucht schon ein geschultes Auge.

Wie jpg ausschauen liegt sehr daran, wie die Einstellungen zu den picture control settings sind. Beide Kameras haben nach meiner Erinnerung neben S/W noch 6 verschiedene Presets, die man in verschiedenen Parametern verändern kann oder komplett ersetzen bzw um weitere Presets ergänzen. Wobei jpg ooc auch an der Dynamik nagt und da die Unterschiede häufig ganz verschwinden. Der max. Dynamikumfang lässt sich nur mit RAW realisieren.
 
Ich hab´s doch oben schon verlinkt: https://nikonpc.com Da kann man sich seine Picture Styles nach Herzenslust zusammenbasteln oder vorgegebene nehmen. Aber wenn man wirklich das Maximum aus den Bildern herauskitzeln will, führt halt kein Weg an RAW vorbei.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten