einen schönen guten Morgen,
@les-bleus
Ich habe Sony ins Spiel gebracht um aufzuzeigen, dass bei einem VF-Sensor kein größeres Bajonett nötig ist, sondern sogar mit einem kleineren Mount als es EF und F Mount ist, funktioniert. Zumal Nikon selbst genug VF kameras mit F Bajonett schon im Angebot hat(te) (DSLR).
Wenn du da etwas drüber hast warum das nicht gehen soll, lese ich mir das gerne durch.
@rachmaninov
Ich denke ich muss nicht voll zitieren, damit du weist worauf ich antworte:
WB:
Du verstehst da was grundsätzliches falsch.
Der WB (Weißabgleich) ist für die Lichtgebung und Bestimmung des Weißwertes. Wie die einzelnen Farben selbst bei gleicher Kelvin angezeigt werden ist da was komplett anderes.
Kann dir gerne auch per PN weiteres Lernmaterial schicken zum besseren Verständnis für dich.
Das Auflagemaß ist bei VF in einer DSLR nichts anderes, die Sensorgröße ist gleich. Im Gegenteil: Da man nun ohne Spiegel näher an den Sensor heranrücken kann, kann der Durchmesser des Flanschs sogar kleiner werden (wo ich wieder das Beispiel Sony heranführen muss, die das faktisch machen). Aber man kann auch gerne das Verhältnis Sensorgröße zu Flanschdurchmesser bei MFTs ausrechnen, ist nur Physik
"angeblich funktionieren die doch gut..."
... und Nativ bleibt Nativ! Weniger Fehlerquellen sind immer besser und gerade im professionellen Einsatz ist ein Adapter wohl eher ...
und war der Anlass komplett zu Sony zu wechseln.
das entbehrt jeglicher Logik
Hmm ich glaube eher du kannst meiner Logik nicht folgen.
In Kurz: Wenn ich eh auf einem neuen Mount wechseln muss kann ich auch zu dem Hersteller wechseln der mir immo. die beste bildliche Qualität liefert (was meine persönliche Priorität ist/war).
Oft wird/wurde der Systemwechsel ja gerade wegen den vorhandenen Objektiven nicht vollzogen. Dieses Argument haben sich die Hersteller selbst genommen.
wenn genug Nachfrage da ist, kommt vielleicht mal sowas zusätzlich raus... am ehesten aber in den einstelligen für die Jungs mit dem schweren Glas...
du meinst wohl für die Jungs (und Mädels) die schon etliche Objektive besitzen aus den letzten 20 Jahren. Da bin ich bei leibe ja nicht der Einzige.
Die APS-C Klasse ist im übrigen auch davon betroffen, siehe TE.
Sein Entwicklungsbereich der durch den schwachen Kameramarkt eh schon dezimiert ist auch noch in unterschiedliche Teilbereiche aufteilen zu müssen hat jedenfalls Strategisch keinen Sinn. Da wird also nicht viel zu erwarten sein, bzw in großen zeitlichen Abständen.
Und frag mal bei Sony mit Ihrem A-Mount nach, wie "glücklich" die damit sind hierfür noch Objektive bauen zu müssen weil Sie 2 Anschlüsse besitzen.
Kurzer Einwurf: Ich bin bei leibe kein Sonyfan. Bildqualität ja ok, dafür sind viele andere Sachen grüze. Sie haben nur den Vorsprung im DSLM bereich weswegen ich diese halt immer wieder einwerfen muss.
für Leute, die gern das theoretische auch in der Praxis nutzen wollen
lustig, zu denen zähle ich mich.

Und was genau willst mir damit sagen?
Wenn jetzt z.B. ein 70-200 mit 1.4 gebaut worden wäre (mal davon ab wie groß das rein physikalisch sein müsste siehe Festbrennweiten mit 1.2 etc.)
und andere Objektive mit solch neuartigen Konstelationen, dann ja, würde ich es noch hinnehmen.
Wenn das 70-200 dann aber genauso 2.8 hat und einfach nur mehr kostet, teuerer und schwerer ist, sehe ich keinen Vorteil darin gegenüber dem Alten.
ich kenne keine Kamera an der ISO 12800 für mich noch brauchbare Ergebnisse brächte
Nun dann liest du evtl. zuwenig Zeitungen und Zeitschriften, da ist das schon gang und gäbe. Gerade im Sportbereich. Die mit der Umstellung erreichte 1/3 Blende macht da den Kohl aber auch nicht fett und den rießen Unterschied. Wobei ich das "für dich" natürlich gelten lasse.
Der Unterschied zwischen 2.8 und 2.0 ist maginal, wer totale Freistellung möchte macht sich ein 1.2/1.4 davor.
wäre damit wohl erklärt wie das gemeint ist.
Ich beziehe mich auf die offizielle Aussagen der Hersteller.
Wenn es richtung ganzer Blende ginge würde ich es noch Halbwegs verstehen. Zumindest mal 2/3 Blende. Stand jetzt bauen Sie gleiche Verhältnisse, nur mit anderem Flansch. Wow.
was ich gelesen habe, sind die neuen Rechnungen durch die Bank optisch besser, als die alten Pendants
Bei neuen technischen Möglichkeiten schlechtere Objektive zu bauen würde mich auch wundern. Dies hat aber afaik nichts mit dem Mount zutun. Als Beleg hierfür ziehe ich dann Sigma heran, die für verschiedene Anschlüsse bauen.
Oh, übrigens noch nicht für die neuen Mounts. Man frage sich warum...
Nikons Z hat wenigstens den besseren Sensor und AF. An sonsten bleiben die Argumente fast gleich.
nö - die haben schon IBIS.
Doch. Bei den Argumenten die ich aufgezählt hatte schon.
IBIS ist ne feine Sache. Macht das Angesprochene wie Gehäusedesign dennoch nicht besser.
Für den TE ist der Umstieg zu einer Z6 noch nicht so "dramatisch", da wohl noch nicht soviel Altglas vorhanden. Dennoch wird auch er gezwungen, sein "altes Geraffel" zu veräußern und neu zu kaufen. Hat aber auch mal Geld gekostet.
Die Idee sich mit RAW nochmal zu beschäftigen finde ich sehr gut! Da werden die Bilder nochmal was ganz anderes. Einfach auch mal mit der jetztigen Nikon mal testen!
Als Entwickler neben Lightroom Classic (aber nicht jeder steht auf Abo), empfehle ich Affinity Photo (hat zudem noch CS Möglichkeiten). Capture One ist für den Einstieg etwas häftig.