Was da ggf. klüger und besser geht, wäre noch zu klären. Sicher kann man vielleicht mt Historgramm was machen und wenn man es auf die Spitze treiben will, auch noch nach Farbkanälen sortiert.
Ich gebe zu, dass ich soetwas als Amateur nie mache - und zwar nicht nur, weil es oft zu lange daueren würde. Sondern mit dem Zonensystem behalte ich die Kontrolle über mir wichtige Bildbereiche. Was drum herum passiert, ist mir dann egal, das wird hinterher korrigiert, aber ich habe dann genau das Bild, was ich haben wollte (falls die Technik / Dynamikreserven der Kamera das her geben).
Die Situation ist hier doch die, dass der Threadstarter offensichtlich Urlaubsfotos gemacht hat, die von der Lichtsituation noch nicht mal anspruchsvoll scheinen (ja scheint nur so) und nun fest stellt, dass aus anderen Kameras bessere Ergebnisse heraus gekommen sind, als ausgerechnet aus der D750. Das deckt sich eben auch mit meinen Vergleichserfahrungen mit der D7100 vs. 610, dass erstere im Matrix Integralmessungsmodus manchmal deutlich treffsicherer ist.
Davon unabhänig, glaube ich, dass das Problem, bei hellem Licht Landschaft zu fotografieren, ohne dass unterbelichtet wird - und der Himmel dabei dann trotzdem blau bleibt und nicht weiß abgebildet wird - jeder kennt, seit es Digitalfotografie gibt.
Und da ist das Zonensystem dann ein probates schnelles Mittel womit man im Übrigen auch die Beherrschung über die Kamera behält.
Nach diversen Erfahrungen mit einem weißen Himmel (also bei mir ist in analogen Lichtsituationen der hier gezeigten Beispielsfotos eher über- als unterbelichtet) greife ich in so einer Lichtsituaion entweder wieder zum guten alten Polfilter und / oder ich mache zwei zusätzliche Aufnahmen, bei denen ich mit Spotmessung auf einen etwas dunkleren Teil des hellen Sonnenhimmels gehe und diesen erst auf Zone 7 und auf 8 lege.
Den Rest mache ich dann am PC und schau was die Kamera mit diesen Einstellungen abgeliefert hat. Man muss dann meistens die Tiefen stark hochziehen.
Das wäre also mein Ratschlag für die Urlaubssituation. Also erst Intergral und bei Sachen, die einem besonders am Herzen liegen noch zwei mit dem Zonensystem hinterher und Kamera so einstellen, dass sie sowohl JPG als auch RAW aufzeichnet mit denen man besonders schöne Aufnahmen nachjustieren kann.
Ich gebe zu, dass ich soetwas als Amateur nie mache - und zwar nicht nur, weil es oft zu lange daueren würde. Sondern mit dem Zonensystem behalte ich die Kontrolle über mir wichtige Bildbereiche. Was drum herum passiert, ist mir dann egal, das wird hinterher korrigiert, aber ich habe dann genau das Bild, was ich haben wollte (falls die Technik / Dynamikreserven der Kamera das her geben).
Die Situation ist hier doch die, dass der Threadstarter offensichtlich Urlaubsfotos gemacht hat, die von der Lichtsituation noch nicht mal anspruchsvoll scheinen (ja scheint nur so) und nun fest stellt, dass aus anderen Kameras bessere Ergebnisse heraus gekommen sind, als ausgerechnet aus der D750. Das deckt sich eben auch mit meinen Vergleichserfahrungen mit der D7100 vs. 610, dass erstere im Matrix Integralmessungsmodus manchmal deutlich treffsicherer ist.
Davon unabhänig, glaube ich, dass das Problem, bei hellem Licht Landschaft zu fotografieren, ohne dass unterbelichtet wird - und der Himmel dabei dann trotzdem blau bleibt und nicht weiß abgebildet wird - jeder kennt, seit es Digitalfotografie gibt.
Und da ist das Zonensystem dann ein probates schnelles Mittel womit man im Übrigen auch die Beherrschung über die Kamera behält.
Nach diversen Erfahrungen mit einem weißen Himmel (also bei mir ist in analogen Lichtsituationen der hier gezeigten Beispielsfotos eher über- als unterbelichtet) greife ich in so einer Lichtsituaion entweder wieder zum guten alten Polfilter und / oder ich mache zwei zusätzliche Aufnahmen, bei denen ich mit Spotmessung auf einen etwas dunkleren Teil des hellen Sonnenhimmels gehe und diesen erst auf Zone 7 und auf 8 lege.
Den Rest mache ich dann am PC und schau was die Kamera mit diesen Einstellungen abgeliefert hat. Man muss dann meistens die Tiefen stark hochziehen.
Das wäre also mein Ratschlag für die Urlaubssituation. Also erst Intergral und bei Sachen, die einem besonders am Herzen liegen noch zwei mit dem Zonensystem hinterher und Kamera so einstellen, dass sie sowohl JPG als auch RAW aufzeichnet mit denen man besonders schöne Aufnahmen nachjustieren kann.
Zuletzt bearbeitet: