• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon D750 - Diskussionsthread

Verät mir jemand für was man sowas braucht?
 
Benötige Hilfe!
Habe seit ca. 3 monaten die d750, macht super Bilder.
Aber: Wollte im Urlaub in den Bergen die Langzeitbelichtung am Sternenhimmel testen. Das Ergebnis waren zwar die Spuren der Sterne aber auch jede Menge Hotpixels.
Habe nun den Test mit draufgesetztem Objektivdeckel gemacht: bei 100% jede Menge von diesen "Fehlpixel". Ist das normal, oder doch ein Garantiefall
(iso 100, f14, 30 min.)
 

Anhänge

Das ist normal. Je länger du belichtest, desto mehr wärmt sich der Sensor auf und desto mehr Rauschen wird somit produziert. Zur Vermeidung bzw. Reduzierung könntest du einen Dunkelabzug machen. Bei Nikon nennt sich das 'Rauschreduzierung bei Langzeitbelichtung' und kann über die i-Taste aufgerufen werden. Viel Erfolg!
 
Wenn man's eilig hat, kann man die Kamera während des Dunkelbildabzugs aus einfach ausschalten. Das Bild bleibt dabei erhalten - allerdings ohne die Rauschreduzierung.
 
Danke für die prompte Antwort. Das mit dem Dunkelabzug wusste ich zwar schon, aber ich dachte nicht, daß das was ich für Pixelfehler gehalten habe, normales termisches rauschen bei langzeitbelichtung ist.
Wieder was dazugelernt.
 
Vorhin wollte ich erstmals den Kabelfernauslöser (Zubehörteil) nutzen – ging aber nicht. Muss man dazu noch irgendwas einstellen oder muss ich von einem Defekt ausgehen?

Edit: Geht jetzt, man muss ein bisschen rütteln. Liegt hoffentlich am Auslöser und nicht an der Kamera.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die D750 ist ja jetzt schon ein gutes halbes Jahr auf dem Markt.

Am Anfang gab es Aufregung zur Streifenbildung am oberen Bildrand bei bestimmten Gegenlichtsituationen.

Nikon hat darauf vorbildlich reagiert, eine Checkmöglichkeit zu den Seriennummer betroffener D750 eingerichtet und bietet eine kostenlose Servicemaßnahme an.

Ich konnte den Effekt bei meiner D750 in einem sehr kleinen Bereich der Kameraausrichtung und auch nur bei bestimmten Objektiven provozieren.


Ich habe damals beschlossen, den Ansturm auf den Nikon- Service auszusitzen, wie gewohnt die D750 einzusetzen und abzuwarten, wie sie sich so in sonnigen Zeiten schlägt.


Wo stehe ich heute: Meine D750 ist kein Arbeitspferd und hat daher nur eine vierstelligen Zahl im unteren Bereich auf dem Bildzähler.

Dabei habe ich anfangs im Fotoalltag das Gegenlicht geradezu gesucht. Als ich den nicht in meinen Fotos gefunden habe, bin habe ich wie gewohnt weiter fotografiert.

Inzwischen um unteren Drittel des vierstelligen Bildzählerbereich angekommen, wobei ein großer Teil der Fotos aus der Zeit vom Frühling bis heute, im Außenbereich aufgenommen stammen.


Keines dieser Fotos war von dem, ich nenne ihn hier mal Flare- Banding- Effekt betroffen.


Daher an die Frühkäufer der D750 mal die Frage, wie Eure Erfahrung damit ist:

- habt Ihr die D750 überarbeiten lassen, dann das bitte in der Antwort angeben
- wer wie ich noch abgewartet hat. Wie sind Eure Erfahrungen?

Gruß
ewm
 
Ich habe lediglich den Fehler, der zum Rückruf führte, überarbeiten lassen und bin bestens mit der Kamera zufrieden.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Lt. Seriennummer ist meine Kamera wohl betroffen... habe anfangs probiert, es zu provozieren, aber dann mangels Praxisrelevanz als erledigt abgehakt.

Insofern habe ich die kostenfreie Reparatur resp. Modifizierung bisher nicht vornehmen lassen.

Ich bin sehr zufrieden mit der D750!

ciao, Christian
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch was positives.

Die Displaydarstellungmeiner D 750 liegt sehr dicht am Ergebnis auf dem Monitor.

Sowohl in Helligkeit als auch Farbe.

Das ist bei meiner D 800 leider anders. Immer noch grünstich und zu hell in der Darstellung.

Gruß skeptiker
 
Bin begeistert von der D750.
Ca. 5000 Bilder unter teils schwierigen Lichtbedingungen in Afrika und einfach starke Ergebnisse.
Zwei oder dreimal hat sich die Kamera aufgehängt. Immer nach der Kontrolle der Bilder auf dem Monitor. Soll aber wohl bei der neuen Software weg sein.


Gruß!
der joe
 
Nun auch nach etwas mehr als 5000 Bildern bin ich noch nicht warm mit der Cam. Mein Hauptproblem ist die Belchtungsmessung. Alle Bilder sind egal in welcher Messmethode um 1-1,5 Blenden unterbelichtet. Egal welche Situation, Motiv, Objektiv.
DIe interne Bel. Korr. steht schon auf volle Pulle und ich muss meist nochmals mit 0,3 - 0,7ev nachdrücken.
Muss wohl doch zum Service
 
Ich wollte diesen Thread gerade mit meiner Frage bezüglich einer stetig auftretenden Überbelichtung füttern und dann lese ich, dass gerade das gegenteilige diskutiert wird.
ich habe bei sehr vielen Situationen Problem mit ausgefressenen weißen Bereichen. Fotografiere ich beispielsweise bei bewölktem Himmel und untergehender Sonne (insgesamt sehr einfache Lichtbedingungen) eine Wiese mit Butterblumen, dann sind die Blüten allesamt ausgefressen. Schalte ich in dieser Situation noch D Lightning zu dann werden die Bereiche noch größer. Im Zusammenspiel mit meinem SB910 bin ich auch immer am nachregeln. Gibt es einen sinnvollen Test der Belichtungsmessung.
 
Ich wollte diesen Thread gerade mit meiner Frage bezüglich einer stetig auftretenden Überbelichtung füttern und dann lese ich, dass gerade das gegenteilige diskutiert wird.
ich habe bei sehr vielen Situationen Problem mit ausgefressenen weißen Bereichen. Fotografiere ich beispielsweise bei bewölktem Himmel und untergehender Sonne (insgesamt sehr einfache Lichtbedingungen) eine Wiese mit Butterblumen, dann sind die Blüten allesamt ausgefressen. Schalte ich in dieser Situation noch D Lightning zu dann werden die Bereiche noch größer. Im Zusammenspiel mit meinem SB910 bin ich auch immer am nachregeln. Gibt es einen sinnvollen Test der Belichtungsmessung.

So weit ich die Bilder der D750 in den verschiedenen Freds hier gesehen habe, wird i.a. die Belichtung zw. 1/3 - 2/3 nach unten korrigiert!

Bei mir Standard -1/3, Aktive lighting on.

Versuche mal bei deinen Aufnahmesituationen die lichterbetonte Belichtungskorrektur der D750.

Gruß Jürgen
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten