• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon D750 - Diskussionsthread

Wie man den Ernstfall einer Hochzeit mit einem Bild einer Puppe vergleichen kann, muß man wohl hoffentlich nicht verstehen und warum man sich eine D800 kauft um dann doch auf weniger Pixel zu skalieren wohl auch nicht. Die besseren Farben einer Kamera mit weniger Pixel bekommt man dadurch auch nicht hin. Man kann es drehen oder wenden wie man will, eine Kamera die auf Low-ISOs ausgerichtet ist, bekommt man bei High-ISOs nicht auf das Niveau einer Kamera die auf High-ISO ausgerichtet ist, das geht technisch einfach nicht, da spricht die Physik dagegen. Sieht man auch ganz schön bei der neuen Canon mit 50MP, wenn sich deren ISO-Bereich anschaut.
 
...und warum man sich eine D800 kauft um dann doch auf weniger Pixel zu skalieren wohl auch nicht.

Weil Kameras nicht nur in eng umgrenzten Rahmen eingesetzt werden.
Bei einer Hochzeitsreportage wie als Beispiel genannt, gibt es Sujets bei denen mehr Details von Vorteil und Situationen bei denen mehr Hi-ISO gefordert ist. Irgendwo muss man halt Kompromisse machen und seine Prioritäten festlegen. Mit einer D8x0 kann man sich es aussuchen ob man Hi-ISO oder sehr Detailreich fotografieren möchte. Das einzige was nicht geht ist das mit 11B/s zu machen.

Die besseren Farben einer Kamera mit weniger Pixel bekommt man dadurch auch nicht hin.
Ich bestimme die Farben meiner Bilder und nicht ein Programmierer in Japan oder China. Wenn alle Stricke reißen kann man sich sehr einfach ein Kamera Profil mit geeigneten Werkzeugen selber erstellen.

Man kann es drehen oder wenden wie man will, eine Kamera die auf Low-ISOs ausgerichtet ist, bekommt man bei High-ISOs nicht auf das Niveau einer Kamera die auf High-ISO ausgerichtet ist, das geht technisch einfach nicht, da spricht die Physik dagegen.
Entscheidend ist die aufgefangene Lichtmenge und damit die Sensorgröße. Bei gleichem Technologiestand gibt es nur marginale Unterschiede wie bei der D810 und D4s schön gezeigt wird.

Sieht man auch ganz schön bei der neuen Canon mit 50MP, wenn sich deren ISO-Bereich anschaut.

Wo sieht man das?
 
... und warum man sich eine D800 kauft um dann doch auf weniger Pixel zu skalieren wohl auch nicht...

Ich skaliere sogar auf Forenauflösung und es gibt sogar Profis, die die Bilder einer Mittelformatkamera oder D8X0 als Passbild drucken, das nenne ich mal skalieren. Aber du zeigst uns jetzt bestimmt einen Weg wie ich die Auflösung solcher Kameras auf ein Passbild, einen Monitor etc. bekomme ohne zu skalieren? Ich zumindest warte gespannt, vielleicht können wir ja was lernen :)
 
Hat jemand zufällig ein paar Vergleichsbilder, ähnlich denen von PentaxDL link, die den selben Vergleich zwischen der D750 und einer D810 oder D800 zeigen? Also am meisten würden mich die Rauschunterschiede bei einer dunklen Außenaufnahme bei ISO ab 6400 und gleicher Ausgabegröße interessieren. Ich lese hier so oft, dass der Unterschied bei gleicher Größe nahezu nicht mehr gegeben ist, glaube ich euch auch! :) Trotzdem würde ich es gerne mal sehen :)
Die Bilder von vibo-photodesign kenne ich natürlich und sie geben mir einen Anhaltspunkt. :top: Etwas praxisbezogenere Vergleichsbilder würden mir aber helfen.

Hi Borys,
das heißt aber nicht, dass ich bei anderen guten, aber nicht ganz so hochwertigen Objektiven, durch den MP-Zuwachs von 24 auf 36 keine Besserung der Schärfe erzielen könnte? Ich habe ein ähnliche Frage schon mal im Thread "die krux mit den MP" gestellt. Aber vermutlich habe ich mich falsch ausgedrückt, weil ich außer deiner Antwort nur den Hinweis bekam, mich mit der Kontrastübertragungsfunktion auseinander zu setzen.

Oh, es gibt so einige Vergleiche, aber fast keine aus der Praxis, sondern immer diese sterilen, schönden Stilllife-Sujets.

Hier ist einer: http://1000wordpics.blogspot.de/2014/10/nikon-d810-vs-d750-vs-df-high-iso-noise.html

Dieser ist ein wenig unglücklich fokussiert, aber immerhin mit Hautfarben etc.
http://neilvn.com/tangents/review-high-iso-performance-nikon-750-vs-nikon-d4s-d4-d810-d610/

Zur zweiten Frage:

Das Linsen auf höher auflösenden Bodies besser performen als auf niedrig auflösenden, können Dir andere wahrscheinlich besser berichten.

Ich bin von Canon 5D MKII auf Nikon D800/810 direkt umgestiegen und shoote noch zusätzlich auf Canon 5D MKIII. Daher habe ich da keine Erfahrungen. Allerdings habe ich hier viele Interessante Sachen gelesen bezüglich des Bayer-Sensors und der Zusammenfassung von RGB-Werten.

Je mehr Megapixel, desto mehr können zusammengefasst werden und bei der Runterskalierung auf eine einheitliche Grösse gibt es dann Vorteile für die Daten aus dem höherauflösenden Sensor.

Das können Dir aber sicherlich andere besser erklären.


Wie man den Ernstfall einer Hochzeit mit einem Bild einer Puppe vergleichen kann, muß man wohl hoffentlich nicht verstehen und warum man sich eine D800 kauft um dann doch auf weniger Pixel zu skalieren wohl auch nicht.

Aha, das impliziert also das man aus der D810 *immer* einen 62,31 cm x 41,59 cm Ausdruck in 300 DPI weitergibt ? Oder nur Bildgrössen von 7360px x 4912 px ?

Nein, in der Praxis gibt es bei Hochzeiten eine vorher festgelegte Zielauflösung. Die Auflösung kann man an den Preis koppeln, aber in der Realität ist es so, das man sich auf eine moderate Zielgrösse von 12, 16,20 oder 24 Mpixel einigt. Das ist auch einfacher, wenn sowieso 2 verschiedene Bodies einsetzt:

z.B. D8x0/E + D750 = 20 Mpixel (Beschnittreserve eingeplant)
D8x0/E + D4/s = 12 Mpixel (Beschnittreserve eingeplant)
in meinem Fall sind es dann 16 Mpixel mit der D810 (36 Mpixel) + 5D MKIII (22,3 Mpixel) und 6 Mpixel Beschnittreserve beim gemeinsamen Nenner.
Ausnahmen sind natürlich die Top-Shots, die im Grossformat ausgedruckt werden sollen, aber das sind eh meist Brenizer ab 80 Mpixel.

Für Fotografen, die eh nur online posten (Format 2048x für Facebook z.B.) hat sich der Unterschied meist völlig relativiert. Ich kann wahrscheinlich mit D810, D4s und D700 jeweils das gleiche Bild bei ISO 3200 oder ISO 6400 machen, entsprechend des jeweiligen Sensors bearbeiten und so runterskalieren, das man den Unterschied nicht sehen wird.
Noch einfacher ist es für 1200px in diesem Forum... oder merkt man jetzt unbedingt ob dieses ISO6400 Foto mit ISO1600, ISO 3200 oder ISO 6400 gemacht wurde ? Am Rauschen sicherlich nicht...

DSC_0448-3.jpg

Die besseren Farben einer Kamera mit weniger Pixel bekommt man dadurch auch nicht hin. Man kann es drehen oder wenden wie man will, eine Kamera die auf Low-ISOs ausgerichtet ist, bekommt man bei High-ISOs nicht auf das Niveau einer Kamera die auf High-ISO ausgerichtet ist, das geht technisch einfach nicht, da spricht die Physik dagegen. Sieht man auch ganz schön bei der neuen Canon mit 50MP, wenn sich deren ISO-Bereich anschaut.

Da musst Du aber noch Sensorhersteller und die einzelnen Sensoren gesondert betrachten. Jeder Sensor bedarf einer eigenen Bearbeitung. Schon alleine bei den RAW-Daten der D810 musste ich mich von denen der D800, bearbeitungstechnisch umstellen.

Wenn Du alle 3 Dateien von D750, D810 und D4s "einstellungsgleich" entwickelst kommt keine Konsistenz zustande. Hier bedarf es einer kalibrierten und profilierten Arbeitsumgebung. Noch besser mit eigens kalibrierten Kameraprofilen.

Allerdings hast Du wohl bis vor kurzem noch nicht mal gewusst, das die Einstellung von SRGB und AdobeRGB in der Kamera, in einer Raw-Entwicklung völlig egal ist (https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1542031&highlight=srgb&page=10).

Daher gehe ich mal aus, das Du Dich mit Farbräumen, Kalibrierung und Profilierung von Monitoren noch nicht ausreichend auseinandergesetzt hast. Oder sollte ich mich irren ? Falls nicht, lohnt es sich mal ein paar Stunden/Tage in das Thema zu investieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ganz so einfach ist es wieder nicht. Wenn man die Auflösung hat, dann sollte man sie auch nutzen.
Borys, du kennst dich doch selber ganz gut aus, wenn man bspw. ein Fotobuch 30x30cm oder gar 40x40cm machen muss, weil der Kunde es so will. Bei diesem Format hat man eh schon eine Menge an Beschnitt, und wenn man ganz viel schneidet, dann wird es mit 12 oder 16 Megapixel ganz schnell eng.
Deswegen ist 24MP Sensor das Optimum für mich, weil besseres Rauschen und kein ISO Farbstich, aber dennoch ausreichend auch für größere Drücke.
 
Ganz so einfach ist es wieder nicht. Wenn man die Auflösung hat, dann sollte man sie auch nutzen.
Borys, du kennst dich doch selber ganz gut aus, wenn man bspw. ein Fotobuch 30x30cm oder gar 40x40cm machen muss, weil der Kunde es so will. Bei diesem Format hat man eh schon eine Menge an Beschnitt, und wenn man ganz viel schneidet, dann wird es mit 12 oder 16 Megapixel ganz schnell eng.
Deswegen ist 24MP Sensor das Optimum für mich, weil besseres Rauschen und kein ISO Farbstich, aber dennoch ausreichend auch für größere Drücke.

Ja, klar kenne ich das, allerdings degradierst Du damit alle D700, D3 und D4s Bilder mit 12-16 Mpixel für alle Fotobücher mit 28x28 cm oder 42x28 cm (A3 Quer in Panorama also 84cm x 28cm) :D:D:evil:

Also ich habe natürlich schon 10-12 Mpixel Bilder auf 84cm gebracht und es sah gut genug aus bei 30 cm Betrachtungsabstand. Und ja... es gibt auch Hochzeitskunden, die selbst (Hobby-)Fotografen sind und dann mit der Lupe durch das Bild gehen um jeden Pixel zu erkennen. Aber gottseidank ist das nicht die Regel und die Motive zählen dann doch mehr und sowieso ist nicht jede Doppelseite eines Fotobuchs mit einem 10:3 Foto bestückt. :D

Ich kann Dir sagen... ich bin bei Fotobüchern auch mit 16-20 Mpixeln auf 84cm x 28 cm zufrieden. Auch ein 100 Mpixel Brenizer sieht auf diesem Format nicht hochauflösender aus, als ein 20 Mpixel Bild. Aber auf 200 x 140 cm würde man es wieder sehen, bei 50-60 cm Betrachtungsabstand. Und auch bei sonstigen grossen Formaten (über einem Meter) bin ich mit den 36 Mpixeln der D810 sehr zufrieden. Da mache ich auch keine Kompromisse.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist klar. Genauso denken viele, dass 300dpi beim Druck ein Muss sind. Das stimmt natürlich auch nicht.
Aber warum kaufst du dir dann eine D810 mit 36MP, wenn dir 12MP völlig ausreichen? Bremst doch nur beim Arbeiten aus.
 
Die Anwendung einer Kamera ist ja nicht nur auf einen Bereich beschränkt. Hochzeitsfotografie ist bei mir nur ein kleiner Teilbereich, um in Übung zu bleiben und Erfahrungen im Grenzbereich der Technik zu machen.

Ich bin froh schon meinen Traumjob zu haben (professionelle Betätigung im grafischen Bereich), und mir meine Hochzeiten aussuchen zu können und nur gezielt auszuüben. Ein weitaus grössere Bereich ist die persönlichen Weiterentwicklung der Bildsprache und der Ergänzung meiner gestalterischen Fähigkeiten. Also vielleicht der Teil, der bei manchem Vollprofi leider zu kurz kommt. Ich muss auch nicht mein Portfolio konsistent und Zielgruppen gerecht ausrichten und nicht jede Hochzeit (die ja eigentlich keine öffentliche Veranstaltung ist) der Weltöffentlichkeit präsentieren, so wie es ja oft der Fall ist (im professionellen Bereich).

Natürlich gebe ich mich nicht mit 12 Mpixeln zufrieden - habe ich ja auch nirgendwo geschrieben. Aber die Reserven der D810 ermöglichen bei Bedarf, auch auf dieses Format zuzuschneiden.

Nochmal zum Lesen:

....Und auch bei sonstigen grossen Formaten (über einem Meter) bin ich mit den 36 Mpixeln der D810 sehr zufrieden. Da mache ich auch keine Kompromisse.
 
Zuletzt bearbeitet:
Natürlich gebe ich mich nicht mit 12 Mpixeln zufrieden - habe ich ja auch nirgendwo geschrieben. Aber die Reserven der D810 ermöglichen bei Bedarf, auch auf dieses Format zuzuschneiden.

Also doch:ugly:
Das mit Aufträge aussuchen ist bei mir auch nicht anders. Alles will ich auch nicht machen, nur das, was ich interessant finde:)
Hat aber bei mir einen anderen Grund, da ich von der Fotografie nicht finanziell abhängig bin. Es ist eine reine Nebenbeschäftigung für Körper und Seele:)

Du wirst nicht glauben, aber ich habe auch schon ein 20x30cm Fotobuch, welches mit einer 10MP Kompaktkamera (Nikon 1 V1) entstanden ist, drucken lassen. Ist gar nicht so schlecht geworden:)
 
Noch einfacher ist es für 1200px in diesem Forum... oder merkt man jetzt unbedingt ob dieses ISO6400 Foto mit ISO1600, ISO 3200 oder ISO 6400 gemacht wurde ? Am Rauschen sicherlich nicht...
Ich erinnere mich, dieses Foto im Forum an anderer Stelle schon mal gesehen zu haben, und ohne auf den Text zu achten, ging mir sofort "High-ISO" durch den Kopf. Ähnliches trifft auf all die massiv gepushten Bilder zu, die auch den High-ISO-"Charm" versprühen (da stimmt High-ISO genaugenommen nicht, aber gut). Leider wird diese ISO-Diskussion häufig fast nur auf das Rauschen runtergebrochen.

DxOmark mißt übrigens auch die Dynamik abhängig von der Graustufe und zeigt entsprechende Kurven für die verschiedenen ISO-Stufen. Ähnliches gibt es auch für die Farbwiedergabe abhängig von Luminanz und ISO. Leider gibt es das nicht im direkten Vergleich, sondern man muß sich das für jede Kamera getrennt anschauen. Daran läßt sich u.a. erkennen, daß bei entsprechender Beleuchtung die Kameras selbst bei höheren ISOs gut nutzbar sind; die Unterschiede zeigen sich vor allem in Bildern, die zu größeren Teilen eher dunkel sind. Kameras mit dickeren Pixeln liefern da einfach konsistentere Ergebnisse, wenn die ISOs nach oben klettern.


Noch ein Punkt: Die D810 verwendet (vermutlich) die DR-Pix-Technologie von Aptina, wie es auch schon die A7s in Nutzung hat, d.h. bei der D810 gibt es (mindestens) 2 "native" ISO-Stufen, um es mal so zu bezeichnen. Ich weiß leider nicht, ob der Sensor in der D750 auch entsprechend aufgewertet wurde, da er doch, vor allem in Richtung der höheren ISOs, besseres Verhalten zeigt als ältere 24MPix-Modelle mit Sony-Sensor.
 
DxOmark mißt übrigens auch die Dynamik abhängig von der Graustufe und zeigt entsprechende Kurven für die verschiedenen ISO-Stufen.

Die messen den Rauschabstand (nicht die Dynamik, das ginge auch gar nicht) abhängig von ISO und Beleuchtung.

Noch ein Punkt: Die D810 verwendet (vermutlich) die DR-Pix-Technologie von Aptina, wie es auch schon die A7s in Nutzung hat, d.h. bei der D810 gibt es (mindestens) 2 "native" ISO-Stufen, um es mal so zu bezeichnen.

Das würde sich nicht in "2 nativen ISO" (was wäre das?) zeigen, sondern in geringerem Ausleserauschen bei hohen ISO, und dann wären die Sensoren eben gerade nicht ISO-los (was sie aber näherungsweise sind).
 
Ich erinnere mich, dieses Foto im Forum an anderer Stelle schon mal gesehen zu haben, und ohne auf den Text zu achten, ging mir sofort "High-ISO" durch den Kopf. Ähnliches trifft auf all die massiv gepushten Bilder zu, die auch den High-ISO-"Charm" versprühen (da stimmt High-ISO genaugenommen nicht, aber gut). Leider wird diese ISO-Diskussion häufig fast nur auf das Rauschen runtergebrochen.

DxOmark mißt übrigens auch die Dynamik abhängig von der Graustufe und zeigt entsprechende Kurven für die verschiedenen ISO-Stufen. Ähnliches gibt es auch für die Farbwiedergabe abhängig von Luminanz und ISO. Leider gibt es das nicht im direkten Vergleich, sondern man muß sich das für jede Kamera getrennt anschauen. Daran läßt sich u.a. erkennen, daß bei entsprechender Beleuchtung die Kameras selbst bei höheren ISOs gut nutzbar sind; die Unterschiede zeigen sich vor allem in Bildern, die zu größeren Teilen eher dunkel sind. Kameras mit dickeren Pixeln liefern da einfach konsistentere Ergebnisse, wenn die ISOs nach oben klettern.


Noch ein Punkt: Die D810 verwendet (vermutlich) die DR-Pix-Technologie von Aptina, wie es auch schon die A7s in Nutzung hat, d.h. bei der D810 gibt es (mindestens) 2 "native" ISO-Stufen, um es mal so zu bezeichnen. Ich weiß leider nicht, ob der Sensor in der D750 auch entsprechend aufgewertet wurde, da er doch, vor allem in Richtung der höheren ISOs, besseres Verhalten zeigt als ältere 24MPix-Modelle mit Sony-Sensor.

Ja, da hast Du Recht. Man sieht High-ISO Bildern (bei sehr wenig Licht) meist an, das sie High-Iso sind. Allerdings ist das durch die Bank weg so - egal ob D750, D810 oder D4s. Aber für das was es ist, ist es bei allen 3 Bodies auf hohem Niveau.

Zu dem Bild, ich hatte vergessen zu erwähnen: Das ist eine Gang-Beleuchtung bei Nacht. Das Bild wurde eine halbe Blende zu dunkel aufgenommen und um 0,65 Blenden aufgehellt nachträglich, also eher quasi im Bereich ISO 10000 angesiedelt.
 
Ja, da hast Du Recht. Man sieht High-ISO Bildern (bei sehr wenig Licht) meist an, das sie High-Iso sind. Allerdings ist das durch die Bank weg so - egal ob D750, D810 oder D4s. Aber für das was es ist, ist es bei allen 3 Bodies auf hohem Niveau.
...
Nein, egal ist es keineswegs, das hätten zwar viele Leute gern, aber es entspricht nicht den Tatsachen!
 
Nein, egal ist es keineswegs, das hätten zwar viele Leute gern, aber es entspricht nicht den Tatsachen!

Lesen und verstehen ist nicht so einfach..... :o

Man sieht High-ISO Bildern (bei sehr wenig Licht) meist an, das sie High-Iso sind. Allerdings ist das durch die Bank weg so - egal ob D750, D810 oder D4s.

Da steht nicht, dass alle 3 Kameras gleich sind, sondern dass sie bei (zu) hohen ISO den gleichen Effekt zeigen. Aber vielleicht die eine mehr als die andere? Vielleicht die eine erst bei noch höheren ISO als die andere?

So groß, wie Du das hier gebetsmühlenartig wiederholst, ist der Unterschied jedenfalls nicht, und das wurde Dir doch nun wirklich schon oft genug geabtwortet. Liest Du die Antworten etwa gar nicht? Oder verstehst Du sie nicht? :confused:
 
Lesen und verstehen ist nicht so einfach..... :o



Da steht nicht, dass alle 3 Kameras gleich sind, sondern dass sie bei (zu) hohen ISO den gleichen Effekt zeigen. Aber vielleicht die eine mehr als die andere? Vielleicht die eine erst bei noch höheren ISO als die andere?

So groß, wie Du das hier gebetsmühlenartig wiederholst, ist der Unterschied jedenfalls nicht, und das wurde Dir doch nun wirklich schon oft genug geabtwortet. Liest Du die Antworten etwa gar nicht? Oder verstehst Du sie nicht? :confused:

BRAVO ! :D:D Wenigstens einer ,der es verstanden hat. :top::top::top::top::top::top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten