Hat jemand zufällig ein paar Vergleichsbilder, ähnlich denen von PentaxDL
link, die den selben Vergleich zwischen der D750 und einer D810 oder D800 zeigen? Also am meisten würden mich die Rauschunterschiede bei einer dunklen Außenaufnahme bei ISO ab 6400 und gleicher Ausgabegröße interessieren. Ich lese hier so oft, dass der Unterschied bei gleicher Größe nahezu nicht mehr gegeben ist, glaube ich euch auch!

Trotzdem würde ich es gerne mal sehen

Die Bilder von vibo-photodesign kenne ich natürlich und sie geben mir einen Anhaltspunkt.

Etwas praxisbezogenere Vergleichsbilder würden mir aber helfen.
Hi Borys,
das heißt aber nicht, dass ich bei anderen guten, aber nicht ganz so hochwertigen Objektiven, durch den MP-Zuwachs von 24 auf 36 keine Besserung der Schärfe erzielen könnte? Ich habe ein ähnliche Frage schon mal im Thread "die krux mit den MP" gestellt. Aber vermutlich habe ich mich falsch ausgedrückt, weil ich außer deiner Antwort nur den Hinweis bekam, mich mit der Kontrastübertragungsfunktion auseinander zu setzen.
Oh, es gibt so einige Vergleiche, aber fast keine aus der Praxis, sondern immer diese sterilen, schönden Stilllife-Sujets.
Hier ist einer:
http://1000wordpics.blogspot.de/2014/10/nikon-d810-vs-d750-vs-df-high-iso-noise.html
Dieser ist ein wenig unglücklich fokussiert, aber immerhin mit Hautfarben etc.
http://neilvn.com/tangents/review-high-iso-performance-nikon-750-vs-nikon-d4s-d4-d810-d610/
Zur zweiten Frage:
Das Linsen auf höher auflösenden Bodies besser performen als auf niedrig auflösenden, können Dir andere wahrscheinlich besser berichten.
Ich bin von Canon 5D MKII auf Nikon D800/810 direkt umgestiegen und shoote noch zusätzlich auf Canon 5D MKIII. Daher habe ich da keine Erfahrungen. Allerdings habe ich hier viele Interessante Sachen gelesen bezüglich des Bayer-Sensors und der Zusammenfassung von RGB-Werten.
Je mehr Megapixel, desto mehr können zusammengefasst werden und bei der Runterskalierung auf eine einheitliche Grösse gibt es dann Vorteile für die Daten aus dem höherauflösenden Sensor.
Das können Dir aber sicherlich andere besser erklären.
Wie man den Ernstfall einer Hochzeit mit einem Bild einer Puppe vergleichen kann, muß man wohl hoffentlich nicht verstehen und warum man sich eine D800 kauft um dann doch auf weniger Pixel zu skalieren wohl auch nicht.
Aha, das impliziert also das man aus der D810 *immer* einen 62,31 cm x 41,59 cm Ausdruck in 300 DPI weitergibt ? Oder nur Bildgrössen von 7360px x 4912 px ?
Nein, in der Praxis gibt es bei Hochzeiten eine vorher festgelegte Zielauflösung. Die Auflösung kann man an den Preis koppeln, aber in der Realität ist es so, das man sich auf eine moderate Zielgrösse von 12, 16,20 oder 24 Mpixel einigt. Das ist auch einfacher, wenn sowieso 2 verschiedene Bodies einsetzt:
z.B. D8x0/E + D750 = 20 Mpixel (Beschnittreserve eingeplant)
D8x0/E + D4/s = 12 Mpixel (Beschnittreserve eingeplant)
in meinem Fall sind es dann 16 Mpixel mit der D810 (36 Mpixel) + 5D MKIII (22,3 Mpixel) und 6 Mpixel Beschnittreserve beim gemeinsamen Nenner.
Ausnahmen sind natürlich die Top-Shots, die im Grossformat ausgedruckt werden sollen, aber das sind eh meist Brenizer ab 80 Mpixel.
Für Fotografen, die eh nur online posten (Format 2048x für Facebook z.B.) hat sich der Unterschied meist völlig relativiert. Ich kann wahrscheinlich mit D810, D4s und D700 jeweils das gleiche Bild bei ISO 3200 oder ISO 6400 machen, entsprechend des jeweiligen Sensors bearbeiten und so runterskalieren, das man den Unterschied nicht sehen wird.
Noch einfacher ist es für 1200px in diesem Forum... oder merkt man jetzt unbedingt ob dieses ISO6400 Foto mit ISO1600, ISO 3200 oder ISO 6400 gemacht wurde ? Am Rauschen sicherlich nicht...
Die besseren Farben einer Kamera mit weniger Pixel bekommt man dadurch auch nicht hin. Man kann es drehen oder wenden wie man will, eine Kamera die auf Low-ISOs ausgerichtet ist, bekommt man bei High-ISOs nicht auf das Niveau einer Kamera die auf High-ISO ausgerichtet ist, das geht technisch einfach nicht, da spricht die Physik dagegen. Sieht man auch ganz schön bei der neuen Canon mit 50MP, wenn sich deren ISO-Bereich anschaut.
Da musst Du aber noch Sensorhersteller und die einzelnen Sensoren gesondert betrachten. Jeder Sensor bedarf einer eigenen Bearbeitung. Schon alleine bei den RAW-Daten der D810 musste ich mich von denen der D800, bearbeitungstechnisch umstellen.
Wenn Du alle 3 Dateien von D750, D810 und D4s "einstellungsgleich" entwickelst kommt keine Konsistenz zustande. Hier bedarf es einer kalibrierten und profilierten Arbeitsumgebung. Noch besser mit eigens kalibrierten Kameraprofilen.
Allerdings hast Du wohl bis vor kurzem noch nicht mal gewusst, das die Einstellung von SRGB und AdobeRGB in der Kamera, in einer Raw-Entwicklung völlig egal ist (
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1542031&highlight=srgb&page=10).
Daher gehe ich mal aus, das Du Dich mit Farbräumen, Kalibrierung und Profilierung von Monitoren noch nicht ausreichend auseinandergesetzt hast. Oder sollte ich mich irren ? Falls nicht, lohnt es sich mal ein paar Stunden/Tage in das Thema zu investieren.