Laut den Infos die ich bei der Messe von Nikon bekam liegt die Verschlusszeitgrenze von 1/4000s und kleinere Fokusfeldabdeckung gegenüber der D810 an der kleineren Bauform der D750, der Verschluss musste verkleinert werden von der Bauhöhre und der Abstand AF Sensor zum Spiegel soll irgendwie kleiner sein, sodaß die Fokusfeldabdeckung etwas kleiner ist.
Das man "beschwichtigende Antworten" anstelle Wahrheit bekommt sollte erst recht auf ner Messe klar sein....
So wurde vor ein paar Jahren noch behauptet, das wegen dem nötigen größeren Prisma in einer Vollformatkamera KEIN Platz mehr wäre um einen internen Klappblitz einzubauen ...?

hahagähn
Fakt ist, das der verbaute Sensor nur einen TEIL der Leistung erbringt und die "Ausstattung" und Features maßgeblichen Einfluss haben OB die Kamera trotz High-Tech-Sensor für PRO-Zwecke eben NICHT oder kaum nutzbar wird.
Das kann die interne Software sein, die schon ab ISO 3200 ähmm.. Helligkeitsrauschen geringer austastet, oder einen (zu) kleinen Bildpuffer hat womit der Verschluss-Speed dann sinnlos wird, oder ne fehlende "direkt-Taste", die zwingt5 erst ins Menü zu müssen.. was im Job z.B. NICHT machbar ist usw. usw.
Wer auf all die PRO-Features nicht angewiesen ist und Zeit hat.. gern auch für ne zweite dritte Aufnahme etc.. freut sich einfach übers Ergebnis.
Wer damit arbeiten will/muss.. braucht ne andere Kamera(klasse) die ohoh auch in einer anderen Preisliga steckt.
Sowas wie 99% Gesamtleistung einer Nikon D3 in ein Consumer-Gehäuse zu verbauen, zum dramatisch günstigeren Preis (D700) wird sich eher nicht wiederholen!!! weil das erhoffte Ziel mit den beiden erreicht wurde
Es IST eben einfach durch "künstliches beschneiden" Klassenunterschiede aufzubauen und das jeweilige "Gesamtpaket" dann für passende Zielgruppen in mehreren Ranges zu vermarkten.
So wie mancher LKW 400 und mehr PS hat, aber Tempo 130 eher nicht erreichen kann...
So wird halt in der einen "Klasse" der Stangenantrieb für Objektive nicht verbaut, in der anderen ist der Verschluss auf 1/4000 limitiert und in der nächsten die Blitzsync-time auf 1/200 begrenzt.
Wer das alles haben will oder muss.. wird doch auch fündig.. nur eben in einer anderen Preisklasse!
Die Mehrkosten für Stangenantrieb, 1/8000 und 1/320 spiegeln zwar NICHT die Preisunterschiede der Kameraklassen wiede, doch das ist auch das gute Recht eines Anbieters, so Gewinne zu erwirtschaften, von oben nach unten
Wer meine Beiträge verfolgt findet hier im Fred auch meine Ansicht: DAS sich die D750 seehr verbreiten wird, weniger in Pro-Händen weil doch arg künstlich beschnitten sondern deutlich mehr in der Breite der Hobbyanwender.
Das ist auch genau so erfolgt.
Und auch wenn es Grund gibt anzunehmen das gerade eine Rückrufaktion im Gang ist, spricht das FÜR den Anbieter und FÜR die D750, im anderen Lager haben wir alle mal ähnliches durchmachen müssen.. und waren laaange allein gelassen
LG
Gerd