• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon D750 - Diskussionsthread

Da es ja ALLE deine Objektive gleichermaßen betrifft, nimm die AF-Feinjustage und alles ist gut :top:

LG

Ich habe jetzt mein Problem gelöst:
alle meine Sigma Objektive habe ich mit Hilfe von USB dock an der D750 justiert.
Und der Autofokus trifft jetzt perfekt. Natürlich musste ich jetzt an der D 800 mithilfe der AF Justierung einer Gegenkorektur vornehmen. Der autofokus trifft jetzt an beiden Kameras perfekt.

Bei der ganze Aktion habe ich gemerkt dass der virtuelle Horizont an meiner D750 nicht funktioniert. Es leuchtet auf aber bewegt sich nicht. Muss ich hier irgendetwas aktivieren?
 
Ich habe jetzt mein Problem gelöst:
alle meine Sigma Objektive habe ich mit Hilfe von USB dock an der D750 justiert.
Und der Autofokus trifft jetzt perfekt. Natürlich musste ich jetzt an der D 800 mithilfe der AF Justierung einer Gegenkorektur vornehmen. Der autofokus trifft jetzt an beiden Kameras perfekt.

Bei der ganze Aktion habe ich gemerkt dass der virtuelle Horizont an meiner D750 nicht funktioniert. Es leuchtet auf aber bewegt sich nicht. Muss ich hier irgendetwas aktivieren?
Bei mir hatte er von Anfang an funktioniert.
 
Moin moin!



Mhmm ... das will ich nicht ausschließen, interessanter Hinweis, danke!

Werde versuchen das nochmal nachzustellen und dann den Sucher abdecken.

Gruß
Harald

Du hast über Live View eine andere Belichtungsmessung. LV versucht auf den Fokusbereich, also Rahmen, zu belichten. Über den Sucher hast du ja Matrix-Messung (bzw. je nachdem, wie du Belichtung misst).
Die Matrix-Messung gewichtet zwar das AF-Feld auch als besonders wichtig, versucht aber dennoch eine Balance zu finden.

Versuch mal mit LV Rahmen auf verschiedene Bereiche zu fokussieren (am besten hell und dunkel), und du wirst sehen, dass die Belichtung sich ändert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die unterschiedlichen Messmethoden gelten soweit ich weiß auch für den LV. Der Unterschied liegt ggf. an der Gewichtung, die vom gewählten Fokuspunkt abhängt.

Es kann auch gut sein, dass die Auswertung von Belichtungssensor (Sucherbetrieb) und Bildsensor (LV) grundsätzlich leichte (!) Unterschiede aufweist.
 
Die unterschiedlichen Messmethoden gelten soweit ich weiß auch für den LV. Der Unterschied liegt ggf. an der Gewichtung, die vom gewählten Fokuspunkt abhängt.

Es kann auch gut sein, dass die Auswertung von Belichtungssensor (Sucherbetrieb) und Bildsensor (LV) grundsätzlich leichte (!) Unterschiede aufweist.

Bei LV hast du immer eine abweichende Belichtungsmessung. So zumindest meine Erfahrung.
 
Servus!

Danke für eure Erläuterungen. Ist also zumindest eine rein technische Frage, jedenfalls gut zu wissen. War mir früher in der Form eigentlich nie aufgefallen.

Gruß
Harald
 
Du hast über Live View eine andere Belichtungsmessung. LV versucht auf den Fokusbereich, also Rahmen, zu belichten. Über den Sucher hast du ja Matrix-Messung (bzw. je nachdem, wie du Belichtung misst).
Die Matrix-Messung gewichtet zwar das AF-Feld auch als besonders wichtig, versucht aber dennoch eine Balance zu finden.

Versuch mal mit LV Rahmen auf verschiedene Bereiche zu fokussieren (am besten hell und dunkel), und du wirst sehen, dass die Belichtung sich ändert.

Das ist in der Summe so richtig und sollte den Blick auch auf die Ursache lenken:
Denn Lifeview nutzt zum fokussieren bei diesem Body nun mal systemisch NICHT das AF-Modul, weil der Spiegel für LifeView runtergeklappt wird und dann das AF-Modul verdeckt!

Anstelle Triangulation wird also eine bei moved Objects weniger präzise Kontrastbasierte Fokusmessung durchgeführt die vielfach generell als Matrixmessung erfolgt, also Abweichungen von Haus aus mit sich bringt.

Das nicht verschlossene Okkular führt zudem tatsächlich zu Lichteinfall über den Sucher in den Sucherschacht und damit zu .. manchmal unmerklichen, manchmal fatalen Einflüssen (D3/D700 haben dafür nen Sucherverschlusshebel).

ICH freu mich jedenfalls immer wieder :top: über (a) jene die solche Details tatscählcih merken und zu ergründen suchen; und (b) über alle die daran mitwirken die Ursachen so lange einzukreisen bis die Ursache ident ist

Tolles Forum
Gerd
 
Zuletzt bearbeitet:
...Anstelle Triangulation wird also eine bei moved Objects weniger präzise Kontrastbasierte Fokusmessung durchgeführt die vielfach generell als Matrixmessung erfolgt, also Abweichungen von Haus aus mit sich bringt...

Sorry, aber was hat der Kontrast-AF bei LiveView mit der Belichtungsmessung per Bildsensor zu tun?

Bei Kontrast- AF wird per schrittweiser Fokusänderung der beste Kontrast unter dem AF- Feld gesucht. Diese Iteration dauert etwas und daher ist der Kontrast- AF langsamer als der Phasen- AF. Der AF ist aber ein konzentrierte Kontrastauswertung in einem kleinen Bereich unter dem AF- Feld.

Und die hat aber nun rein gar nichts mit der Matrixmesssung als ein mögliches Verfahren zur Belichtungsmessung zu tun, denn dafür braucht es kein perfekt fokussiertes Sensorbild.

Es reicht ein grobes Muster der Helligkeits- und Farbverteilung, das mit abgelegten Referenzmustern verglichen wird, um bestimmte Beleuchtungssituationen besser als mit einer rein mittelwertorientierten Belichtungsmessung zu erfassen.


Der Unterschied der Belichtungsmessung Bei Sucherbetrieb und LiveView wurde schon erwähnt. Es sind einfach zwei verschiedene Sensorsysteme für die Belichtungsmessung im Spiel.

Ob die Sucherabdeckung bei der LiveView- Belichtungsmessung eine Rolle spielt, hängt sicher von der konkreten Situation an.

Der Spiegel ist hoch geklappt, bedeckt die Mattscheibe. Der, für den Phasen-AF teildurchlässige Bereich des Hauptspiegels wird bei hoch geklapptem Spiegel durch den AF- Hilfsspiegel abgedeckt und man kann davon ausgehen, dass das Verhältnis Hauptlicht durch die Linse zu Restlicht durch den Sucher unter normalen Aufnahmeverhältnissen eher unkritisch ist.

Kritisch wird es wohl erst, wenn bei dunkler Bildszene ausgerechnet von hinten mehr Licht, z.b. durch Scheinwerfer eindringt. Dann ist eine Sucherabdeckung angebracht.

Das erkennt man dann aber nicht nur anhand einer, um 1/3 EV abweichenden Belichtung, sondern dieses Streulicht wird man auch im fertigen LiveView- Foto sehen.


Die beim normalen Einsatz auftretenden leichten Unterschiede zwischen der Belichtungsmessung im Sucherbetrieb und im LifeView- Betrieb werden an den verschiedenen Sensoren Belichtungssensor vs. Bildsensor und der auflösungsbedingt anderen Bewertung der Helligkeit- und Farbverteilung liegen.


Gruß
ewm
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe vor ein paar Tagen gefragt ob auch jmd. das Problem hat dass die D750 nach dem einschicken (Flareproblem) bei einer 4000 stel Sekunde einfriert bzw. Err anzeigt.
Da war ich wohl der einzige.
Ich möchte hier nochmal kurz sagen dass der Nikonservice in Norderstedt diesen Fehler innerhalb kürzester Zeit wieder behoben hat. Die haben das am gleichen Tag repariert und wieder losgeschickt. Alles kostenlos. Super Service!!
 
Ich konnte nach telefonischer Anmeldung meine Kamera kostenlos nach Düsseldorf schicken, obwohl Hamburg für mich zuständig war. Wenige Minuten nach dem Anruf hatte ich mein DHL-Ticket bekommen. Die Reparatur dauerte knapp eine Woche. Ich bin mit dem Service sehr zufrieden.
 
Ich konnte nach telefonischer Anmeldung meine Kamera kostenlos nach Düsseldorf schicken, obwohl Hamburg für mich zuständig war. Wenige Minuten nach dem Anruf hatte ich mein DHL-Ticket bekommen. Die Reparatur dauerte knapp eine Woche. Ich bin mit dem Service sehr zufrieden.

Flare Problem wurde vollständig behoben?
 
Gestern ist die zweite neue D750 aus der neuen Produktion bei mir angekommen. Zur Sicherheit eine Abfrage über das Nikon System gemacht, und telefonisch abklären lassen. Die kleine stammt definitiv aus der nun verfügbaren, fabrikfrischen, fehlerfreien (flare) Serie. Passt. :)
 
Hast du eine "alte, defekte" auch da? Ich will endlich mal sehen, wie es sich gebessert hat.
Aber keiner traut sich zu vergleichen...:confused:
 
Ich habe beide 750er. die mit problem, welches ich mit gewalt nie nachgestellt habe, und im fotoalltag mit gegenlicht aus allen winkeln nie erlebte, und die neue die ab fabrik ok ist. beide identisch. ich kann da im ergebnis absolut keinen unterschied feststellen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten