• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon D7200 - Diskussionsthread

AF-S Objektive, sind genau die mit eigenem Motor.
Ohne S, also das was hier meist als AF-D oder Objektive mit einfach nur AF nutzen den Stangenantrieb.

Beim Bracketing ist der Trick den Serienbildmodus zu aktivieren und den Auslöser einfach so lange gedrückt zu halten, bis fünf Bilder gemacht wurden.
 
Achso, ok.

Also für BKT entweder 5 x von Hand abdrücken, oder ein 5er Serienbild.

Gut, so ist man im Endeffekt flexibler, weil man beide Optionen hat.
 
Nach AF-D suchen??? Ich kann mich irren, aber sind es nicht die AF-S Gläser die einen Stangenantrieb haben? Genau da war ich in der Anleitung drüber gestolpert...

"AF-D" wird zwar gern so genannt (sogar auf Nikon-Internetseiten), gibt es aber eigentlich gar nicht: die Art des Fokusantriebs ergibt sich aus der Bezeichnung vor der Brennweite (AF = "Stangenantrieb", AF-I und AF-S = Motor im Objektiv). Bezeichnungen, die wie das "D" in der Objektivbezeichnung hinter der Brennweitenangabe stehen, weisen auf andere Eigenschaften hin (das D konkret auf die Übermittlung der Fokusdistanz an die Kamera, es kommt hier nur immer wieder zu Verwirrung, weil alle "AF-S"-Objektive Distanzübermittlung haben und diese deshalb nicht mehr extra mit "D" gekennzeichnet werden).

Beispiele:
AF 50/1.8 - kein Motor
AF 50/1.8 D - kein Motor
AF-S 50/1.8 - eingebauter Motor

Deine Kamera hat de facto zwei Jahre Garantie - wenn es Dir wichtig ist, leih Dir irgendwann mal zum Testen ein AF ohne Motor (egal ob mit oder ohne D).
 
Was mir gestern beim Akku- / SD Wechsel in den Sinn kam:

Ist die D7200 nicht staub- und spritzwassergeschützt?
Mir ist schon klar, dass man damit nicht tauchen geht, aber ich hätte doch etwas "mehr" an Dichtungen erwartet, z.B. beim Akku und der SD Karte?

Kann die D7200 - passendes Objektiv vorausgesetzt - wirklich einen richtigen Regenguss ab?
 
Es ist ein Unterschied ob nur mal ein paar Tropfen vom Himmel fallen oder ob es ein Regenguss ist.
Wenn es also nur kurz und leicht "nieselt", wird Dir die D7200 nicht "voll laufen"
 
Ich habe da andere Erfahrungen gemacht! Ich habe schon mit der D90 um den Hals mit dem Nikon 16-85 mehrere Stunden im strömenden Regen eine Wanderung, ohne Schutz für die Kamera, unternommen. Ich habe während der Wanderung im Regen ständig Fotos gemacht. Weder die Kamera noch das Objektiv hat Schaden genommen. Das Objektiv benutze ich immer noch als Hauptobjektiv an der D7200.
Ich gehe mal davon aus, da die D7200 die 3. Generation nach der D90 ist, dies auch ohne weiteres aushält. Ich glaube, dass man eine DSLR sowieso nicht wie ein rohes Ei behandeln muss! Die Kamera wird während meiner Motorradtouren im Koffer transportiert und funktioniert trotz der Rappelei immer perfekt!
 
Ich denke auch, dass man mit ein wenig gesundem Menschenverstand einschätzen kann ob man die Kamera besser einpackt oder nicht.
War mit der D7000 mehrmals in Asien unterwegs. Auch im Regenwald und im Monsun. Das geht schon wenn man ein wenig aufpaßt.
 
IIch habe schon mit der D90 um den Hals mit dem Nikon 16-85 mehrere Stunden im strömenden Regen eine Wanderung, ohne Schutz für die Kamera, unternommen..

dann hattest du aber eine Wunder-D90 ;) Die D7000 meines Dads war nach 15 min in mäßigem Regen laut Nikon "wegen starkem Wasserschaden zerstört"

Ich packe meine auch ein sobald es mehr als etwas nieselt, die D3300 genauso wie die D7200. Die vierstelligen Consumer-Bodys sind für sowas einfach nicht ausgelegt. Dafür sind sie auch günstig zu bekommen..Einer D500/D810/D5 kann man da ganz anderes zumuten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht liegt es am Objektiv. Auch meine D7200 habe ich schon so im Regen benutzt das das Wasser an ihr runterlief - übrigens auch mit dem 16-85. Selbst die Schiebestücke des Zooms waren klätschnass. Mit der D7200 habe ich aber noch keine längere Regenwanderung unternommen.
Ich kann mir aber gut vorstellen, dass ein Wassereinbruch über das Bajonett in den Spiegelkasten einen Totalschaden erzeugt.
 
dann hattest du aber eine Wunder-D90 ;) Die D7000 meines Dads war nach 15 min in mäßigem Regen laut Nikon "wegen starkem Wasserschaden zerstört"

Ich packe meine auch ein sobald es mehr als etwas nieselt, die D3300 genauso wie die D7200. Die vierstelligen Consumer-Bodys sind für sowas einfach nicht ausgelegt. Dafür sind sie auch günstig zu bekommen..Einer D500/D810/D5 kann man da ganz anderes zumuten.

Falsch, die haben die gleichen Specs. wie eine D7200. Inwieweit eine Gehäusedichtheit gewährleistet ist, läßt sich wohl nur durch ausprobieren sagen:rolleyes:
 
Das Resümee ist doch, man kann mit genannten Kameras sicherlich bei einem beginnenden Regen (natürlich nicht Starkregen) und bei Nieselregen erstmal weiter seine Fotos machen, sollte aber nicht übertreiben und sich Wasser auf Kamera und Objektiv ansammeln lassen. Das hat nämlich die Angewohnheit, sich seine Wege und Bahnen selbst zu suchen und dies könnte dann da enden, wo es für das Gerät nicht mehr "gesund" ist. Es ist wie beschrieben, ein Stück weit sind die Teile geschützt, man sollte es nur nicht übertreiben.

Übrigens gibt es recht günstig auch schon gute und praktikable Regenschutzfolien für den Fall, dass man unbedingt auch bei stärkerem Regen weiterfotografieren muß und will. Da Verlinkungen hier verboten sind, man sollte mal nach "Mudder Regenschutz für Kameras" beim grossen Fluss suchen. Tut dem Porte Monnaie nicht weh, dürfte aber ausreichend Schutz bieten und nimmt nicht viel Platz weg beim Transport in der Fototasche o.ä.. Zur Not ginge natürlich auch eine Plastiktüte, ist aber unkomfortabel und sieht doof aus.;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

Mir geht gerade folgende Idee durch den Kopf, und leider habe ich die Kamera nicht dabei.

Kann man Spiegelvorauslösung und den Selbstauslöser zusammen verwenden, um wirklich alle Verwacklungsquellen zu eliminieren?

Also z. B. beides per Menü aktivieren, oder eins per Rad und eins per Menü?

Ja, eine Fernbedienung und MUP tut’s auch, aber trotzdem würde mich die Idee mal interessieren.

PS: nun fällt mir auch ein, wieso ich mich das erst jetzt frage... Ich hatte ja immer in diesen Situationen Live view benutzt, und da ist ja eh der Spiegel weg und ja klappt wohl hoffentlich nimmer runter. Von daher kommt das mit dem Selbstauslöser zusammen grob auf ein ähnliches Ergebnis rausraus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Resümee ist doch, man kann mit genannten Kameras sicherlich bei einem beginnenden Regen (natürlich nicht Starkregen) und bei Nieselregen erstmal weiter seine Fotos machen, sollte aber nicht übertreiben und sich Wasser auf Kamera und Objektiv ansammeln lassen. Das hat nämlich die Angewohnheit, sich seine Wege und Bahnen selbst zu suchen und dies könnte dann da enden, wo es für das Gerät nicht mehr "gesund" ist. Es ist wie beschrieben, ein Stück weit sind die Teile geschützt, man sollte es nur nicht übertreiben.
So ist das wohl. Man kann auch ganz gut sehen, wo sich das Wasser "seine Wege und Bahnen" erfolgreich suchen kann. Der Batteriefachdeckel hat keine geschlossene Dichtung, das Steuerkreuz hinten und der Blendensimulator vorn sind auch Stellen, die eher gegen vereinzelte Tröpfchen als gegen einen zusammenhängenden Wasserfilm schützen.

Übrigens gibt es recht günstig auch schon gute und praktikable Regenschutzfolien für den Fall, dass man unbedingt auch bei stärkerem Regen weiterfotografieren muß und will.
Plastikhüllen gibt es von günstig bis teuer und richtig tauchfest. Man sollte darauf achten, dass die Kamera damit noch gut bedienbar ist.
 
Plastikhüllen gibt es von günstig bis teuer und richtig tauchfest. Man sollte darauf achten, dass die Kamera damit noch gut bedienbar ist.

Man darf hier ja keine Ware aus Shops verlinken, aber da gibts schon tolle Hüllen, wo die Kamera bis zur vorderen Kante des Objektives geschützt wird und man von rechts und links die Hände in das Konstrukt einführt zur Bedienung der Kamera. Ist also den Umständen entsprechend eigentlich noch gut bedienbar weil durch die Durchsichtigkeit der Folie und Öffnungen an den wichtigsten Stellen zudem auch alles gut ablesbar etc. ist.
 
Hi Bernd

bevalde; schrieb:
..., aber da gibts schon tolle Hüllen, wo die Kamera bis zur vorderen Kante des Objektives geschützt wird und man von rechts und links die Hände in das Konstrukt einführt zur Bedienung der Kamera.
Ein jeder der durch den Beitrag im Web stöbert findet diese auch ... nur:

.. Ist also den Umständen entsprechend eigentlich noch gut bedienbar weil durch die Durchsichtigkeit der Folie und Öffnungen an den wichtigsten Stellen zudem auch alles gut ablesbar etc. ist.
Soweit die Theorie.
Die Praxis sieht dann doch zumeist anders aus, weil es schlicht umständlich, mühseelig und hinderlich ist "SO" ausgestattet mehr zu liefern wie Geknispe.

Für den rein privaten Einsatz hab ich so Teil mal 30 Min. lang "durchgehalten".. bevor die damit verbundenen 24 Taler dann (entnervt) "entsorgt" wurden. Im professionellen Umfeld wie BULI, PK, Event etc. völliges NoGo.. weil wie schon oben: umständlich, mühseelig und hinderlich!

Über 10 Jahre lang war statt solcher ÜberÜberKameraKondome ein einfacher Gummiring wie man ihn von Einmachgläsern her kennt sammt nem Stück beschichteter Pappe (Bratwurstteller :rolleyes:) sowie je ein 1,0 Liter & 1,5 Liter-Tiefkühlbeutel die als Schlauch aufgeschnitten sind immer im Koffer mit "am Mann" geführt.

Einige dutzendmal wurde dann auch Wetterbedingt die Folie schlicht über das Objektiv gezogen, einfach nur drüber .. und so das man noch die Brennweite ungehindert stellen kann, dazu Pappe auf den Blitzschuh nach vorn auslagernd und mit dem Gummi festgezurrt.

das ist NICHT! dicht, verhindert aber mit etwas Geschick das Wasser irgendwo ansickert und sorgt dafür das der Regen ungehindert vom Arbeitswerkzeug :) wegrinnt statt hinein

Kostenpunkt unter 1 Taler, Gewicht und Packmaß nicht der Rede Wert, Funktionalität 1a. Die Idee stammt jedoch nicht von mir... hab ich nem Kollegen beim LiveAid in London abgeguckt :angel:

Die D7100 ist weitgehend baugleich mit der D7200 und wurde "genau so ausgestattet" gerade für ein Buchprojekt auf den Kanaren 2x auch vor der aufgetretenen "erhöhten Luftfeuchte" wie die Guanchen den Regenguß nennen :lol: geschützt.

Wirksamkeit: 100%, seit über 10 Jahren bewährt und bislang mit NULL Ausfällen belohnt weshalb ich das wirklich weiterempfehlen kann


LG
Gerd
 
Hallo,

Mir geht gerade folgende Idee durch den Kopf, und leider habe ich die Kamera nicht dabei.

Kann man Spiegelvorauslösung und den Selbstauslöser zusammen verwenden, um wirklich alle Verwacklungsquellen zu eliminieren?

Also z. B. beides per Menü aktivieren, oder eins per Rad und eins per Menü?

Ja, eine Fernbedienung und MUP tut’s auch, aber trotzdem würde mich die Idee mal interessieren.

PS: nun fällt mir auch ein, wieso ich mich das erst jetzt frage... Ich hatte ja immer in diesen Situationen Live view benutzt, und da ist ja eh der Spiegel weg und ja klappt wohl hoffentlich nimmer runter. Von daher kommt das mit dem Selbstauslöser zusammen grob auf ein ähnliches Ergebnis rausraus.

Noch mal kurz meine Frage von gestern, kann man die beiden Modis kombinieren?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten