Der Spass an der D7100 ist ja gerade die gute ISO Performance im Bezug zur Druckauflösung. Wenn man ein ISO 6400 24MP Bild der D7100 auf klassische Postkartengrösse skaliert und druckt ist es praktisch rauschfrei. Durch das herunterrechnen der Auflösung gewinnt man ein enormes ISO Potential. Es macht einen Unterschied ob ich das Potential auf Pixelebene betrachte oder eben das Ergebnis auf Ausgabegrösse. Wenn ich mir dann eben das Bild von einer 12 MP Kamera auf A4 skaliert anschaue und mit einem 24 MP auf A4 skaliert vergleiche, dann habe ich bei gleicher ISO Performance auf Pixelebene ein deutlich besseres Ergebnis bei der 24 MP Kamera.
Man kann die ISO Performance eben durch 2 Hebel massgeblich pushen. Rauschen "pro Pixel" und Gesamtauflösung. Die 7100 macht hier durch die 24 MP einen genialen Job und die Bilder die ich bei ISO 6400 gemacht habe sind auf A4 Welten von denen zB der D90 entfernt.
Man kann sich bei den neuen Kameras dadurch eben entscheiden, bei gutem Licht nutzt man die potentielle Auflösung für Ausschnitte, bei schlechtem Licht hat man eine geniale ISO Performance durch die Skalierung. Ich finde diese Möglichkeit nicht verkehrt und nutze beide Wege sehr gerne.
Bei einem 12 MP Sensor mit Super ISO Performance auf Pixeleben hätte ich auf einem A4 Druck wahrscheinlich das gleiche Ergebnis wie bei einem skalierten 24MP Bild, kann bei der 12 MP Cam aber eben nicht das volle Potential bei gutem Licht durch Ausschnittsvergrösserungen nutzen.
Viele Grüsse