• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon D7100 • Diskussion

Das hat doch auch Nachteile:
Unschärfe durch Microverwackler

Die Verwacklung ändert sich nicht durch die Pixelgröße. Will man größer ausbelichten, muss man kürzere Belichtungszeiten nutzen. War analog, also mit Film, auch schon so.


Höheres Rauschen

Auf Pixelebene trifft dies zu, bei ausbelichtung entscheidet die Sensorgröße das Maß des Rauschens. Pixelanzahl spielt hier weniger bis gar keine Rolle.
 
Hallo Leute,

beachtet ihr bei der Beurteilung des Rauschens überhaupt die Randbedingungen?

Bei der Bild mit der Dame ist ADL auf "normal", bei dem Pilot vorm Matternhorn
"extrastark". Macht das mal mit euren DX Kameras besser. Das siehts bei der
D7000 bestimmt genau so aus. Rauschen ist immer auch lichtspektrumabhängig.

Nichtsdestotrotz sind mir die Haare bei der Dame zu weich gebügelt.
Daher würden mit NEFs viel mehr interessieren. Da kann man selbst mit
der NR rumspielen.

Ich vermute, dass die D7100 mind. so gut im auflösungsbereinigten Rauschen abschneidet wie D7000. Im Vergleich zu FX siehts natürlich anders aus.

Im Übrigen verstehe ich auch die ständigen Vergleiche mit der D600 nicht.
Ausstattungsmässig liegt die D7100 höher, aber in einigen Punkten leider
immer noch unter der D300(s). Wer nach FX schielt, der sollte auch die
Folgen bedenken, angefangen von Objektiven bis hin zum Preis, aber auch
die Vorteile abwägen, welche FX bietet.

Positiv finde ich auf jeden Fall Zoom mit der Ok-Taste. Wer das mal hatte,
wird es zu schätzen wissen.
 
Positiv finde ich auf jeden Fall Zoom mit der Ok-Taste. Wer das mal hatte, wird es zu schätzen wissen.
Bei meiner D90 liegt der "Vergrössern"-Button ganz unten links; den findet man ohne hinzusehen. Da mal zwei, drei Mal drauf gedrückt und man hat einen guten Eindruck. Jetzt da bei der D7100 der Vergrössern-Button in die Mitte der linken Seite gewandert ist, ist die Taste wohl etwas schwerer zu erreichen. Daher ist die Sache mit dem OK-Button sicher nett.
 
Warum seid Ihr so scharf auf die 24 Megapixel? :confused:

Das hat doch auch Nachteile:
Unschärfe durch Microverwackler
Erhöhter Speicherbedarf auf SD-Karte und Festplatte
Geringere Verarbeitungsgeschwindigkeit der Bilddaten
Höheres Rauschen

Mir hätten 16-20 MP gereicht.

Dass das 24mp Bild der D7100 runtergerechnet auf 16mp der D7000 mehr rauscht halte ich mal für ein Gerücht...
 
@Hightower2008

Das ist etwas ganz anderes. Diese Funktion zoomt auf eine konfigurierbare
Stufe (weniger als 100%, 100% oder mehr als 100%) auf den verwendeten
AF-Punkt!

Wenn man einen 51-Point-AF hat und auch mal ein Feld nimmt, welches nicht
das mittlere ist, dann lernt man das ganz schnell schätzen. Bei den "kleineren"
Bodys zoomst Du mit der +-Taste nämlich in die Mitte. So kannst Du
mit einem Klick feststellen, ob das Bild auch scharf ist.
 
Was ist denn ein Microverwackler und inwiefern ist da ein 16MP-Sensor besser?

das sind kleinste Verwackler die zur Unschärfe führen.
Um die mögliche Schärfe und Auflösung bei 24 Megapixel voll zu nutzen muss die Belichtungszeit stark reduziert werden.


Höheres Rauschen als was?

Ein Sensor mit kleinen Pixeln pro Flächeneinheit (24 Megapixel) rauscht mehr als ein Sensor mit weniger großen Pixeln pro Flächeneinheit. Der größere Abstand zwischen den Fotodioden verhindert das Rauschen.

Warum nicht 12, 8 oder 6?

Ja warum nicht!
 
Warum seid Ihr so scharf auf die 24 Megapixel? :confused:

Das hat doch auch Nachteile:
Crop-Reservere ist das Stichwort.

Unschärfe durch Microverwackler
Bei sauberem Arbeiten nicht.
Erhöhter Speicherbedarf auf SD-Karte und Festplatte
Ist mir vollkommen wurscht.
Geringere Verarbeitungsgeschwindigkeit der Bilddaten
Mein Rechner packt die 36 MP der D800. Also ebenfalls egal.
Höheres Rauschen
Ok, aber die neue Sensorgeneration schafft bis 3200 voll brauchbare Ergebnisse. Bei 6400 und Ausgabe in Webgröße ebenfalls OK. Die D5200 machts doch vor. Das war bis vor ein paar Jahren doch noch absolute Sience Fiction.
Mir hätten 16-20 MP gereicht.
Schön!
 
Ich fand Rauschen beim Hafen Bild unter Balkonstützen etwas zu viel. Bei Vergleichbarenbilder mit D7000 hatte ich auf jedem Fall weniger, allerdings nie so scharf wie unten bei Schildern. Es kann natürlich sein das da ADL auf "exterm" steht und ich nutze höhstens "normal" - sonst ist es für meine Pixelpeeperaugen unerträglich :D Ist für 24MP akzeptabel.

Nun ja, bei großeren Pixelpitch von D600 kommt es nicht auf Abstand wie behauptet wird, sonder auf großere Fläche die Licht sammelt. Dadurch ist der Signal beim ablesen stärker und weniger vom Rauschen beeinflusst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Um die mögliche Schärfe und Auflösung bei 24 Megapixel voll zu nutzen muss die Belichtungszeit stark reduziert werden.
Hier ein Beispiel zu dieser nicht ausrottbaren "Urban legend":

200mm, 1/30 sec, Offenblende, aus der Hand, D800E, unbearbeitet
original.jpg


100% Ausschnitt
original.jpg


Ein Sensor mit kleinen Pixeln pro Flächeneinheit (24 Megapixel) rauscht mehr als ein Sensor mit weniger großen Pixeln pro Flächeneinheit. Der größere Abstand zwischen den Fotodioden verhindert das Rauschen.
Sorry, im Sinne zur Vermeidung daß andere das auch noch glauben - das ist mehrfach falsch.

LG,
Andy
 
Das ist ja wieder die reinste Märchenstunde hier :eek:
Wurde eigentlich schon erwähnt, dass JETZT auch viel hochwertige Objektive angeschafft werden müssen? Ich meine, die Beispielbilder mit dem 18-105 und erst Recht die mit dem "Suppenzoom" sind doch nun wirklich unter aller S.. :eek: ;)

Gruß
Rüdiger
 
das sind kleinste Verwackler die zur Unschärfe führen.
Um die mögliche Schärfe und Auflösung bei 24 Megapixel voll zu nutzen muss die Belichtungszeit stark reduziert werden.

Wir sprechen hier von 1/4 kürzere Verschlußzeit.
Beispiel: Reicht bei der D7000 eine 1/100s, braucht man bei der D7100 eine 1/125s.
Ist das stark reduziert?




Ein Sensor mit kleinen Pixeln pro Flächeneinheit (24 Megapixel) rauscht mehr als ein Sensor mit weniger großen Pixeln pro Flächeneinheit.

Die D3200 hat mit ihren 24MP das Gegenteil bewiesen, genau wie es schon die 16 MP der D7000 gegen den 12MP der D90 gezeigt hat, das diese Theorie veraltet ist.

Die Sensorfläche ist entscheidend.
 
michaelbrandtner schrieb:
Was ist denn ein Microverwackler und inwiefern ist da ein 16MP-Sensor besser?

das sind kleinste Verwackler die zur Unschärfe führen.
Um die mögliche Schärfe und Auflösung bei 24 Megapixel voll zu nutzen muss die Belichtungszeit stark reduziert werden.

Aha, und die Auflösung (24MP) lässt sich folglich beim 16MP-Sensor besser nutzen, als beim 24MP-Sensor weil weniger "Microverwackler" da sind?
Erscheint mir logisch alles nicht ganz stringent ;)

Ein Sensor mit kleinen Pixeln pro Flächeneinheit (24 Megapixel) rauscht mehr als ein Sensor mit weniger großen Pixeln pro Flächeneinheit. Der größere Abstand zwischen den Fotodioden verhindert das Rauschen.

Das habe ich jetzt nicht verstanden.
Fakt ist, dass die D5200 weniger rauscht als die D7000, und sich die D800 und die D4 nur wenig unterscheiden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten